Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Energie

„Deepwater Horizon“-Katastrophe BP will Regierung um Hilfe bitten

Den BP-Managern sitzt offenbar die Angst im Nacken. Um nicht zu einem Übernahmekandidat zu werden, will sich der Konzern Geld vom Staat leihen – zu teuer sind die Entschädigungen für die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko.
16.05.2013 - 20:59 Uhr 4 Kommentare
Die brennende Ölplattform „Deepwater Horizon“ im April 2010: Die Entschädigungszahlungen drücken auf die BP-Bilanz. Quelle: dpa

Die brennende Ölplattform „Deepwater Horizon“ im April 2010: Die Entschädigungszahlungen drücken auf die BP-Bilanz.

(Foto: dpa)

London Der Ölkonzern BP will die britische Regierung einem Bericht des Senders BBC zufolge im Streit um Entschädigungszahlungen nach der „Deepwater Horizon“-Katastrophe um Hilfe bitten. Dabei gehe es um ausufernde Kompensationsforderungen aus den USA, die die Erholung des Unternehmens gefährdeten und es möglicherweise zum Übernahme-Kandidaten werden lassen könnten, berichtete die BBC am Donnerstag unter Berufung auf nicht näher genannte BP-Quellen.

BP wolle den britischen Premierminister David Cameron bitten, beim G8-Gipfel in Nordirland im Juni mit der US-Regierung über das Thema zu reden. BP dementierte am Abend, dass es bereits Gespräche gegeben hat. „Wir sprechen dauernd mit der Regierung über eine große Zahl von Themen, um sie über Vorgänge in der ganzen Welt auf dem Laufenden zu halten, auch über Dinge in den USA, aber dies hat BP nicht mit dem Premierminister diskutiert.“

Auch ein Sprecher Camerons erklärte, Cameron habe mit BP nicht über das Thema gesprochen und es auch bei seinem USA-Besuch in dieser Woche nicht erwähnt: „Dies ist letztendlich die Sache von BP.“ Cameron habe aber generell ein offenes Ohr für Probleme britischer Unternehmen.

Bei dem Unfall vor drei Jahren auf der Ölplattform „Deepwater Horizon“ im Golf von Mexiko waren 11 Menschen getötet worden. Wochenlang lief Öl aus und schädigte die Natur und die Wirtschaft in der Region. Bisher rechnet BP insgesamt mit Kosten von 42 Milliarden US-Dollar (32,6 Milliarden Euro) für die Ölkatastrophe.

  • dpa
Startseite
4 Kommentare zu "„Deepwater Horizon“-Katastrophe: BP will Regierung um Hilfe bitten"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Ich denke es könnte auch so sein: BP besitzt 19,75 Prozent der Rosneft-Aktien und ist damit größter privater Aktionär am weltweit ressourcenreichsten + börsennotierten Ölkonzern, der zudem noch die meisten "proved Reserves" bei Öl und Gas besitzt. Dies weckt Begehrlichkeiten anderer...Chevron und Exxon Mobil hätten die Finanzkraft BP vollständig zu übernehmen. Chevron hat wenig Ölreserven und hat den Einstieg in RU und der Arktis glatt verpennt. BP ist und bleibt ein Übernahmekandidat, wenn diese überzogenen Klagen kein Ende finden ....

  • Toller Kommentar, finde ich echt klasse. Die Amis überdrehen mal wieder das Rad gewaltig gegen BP. Die sollten mal lieber stolz darauf sein, dass BP in den USA Mitarbeiter nach deutschem Standard ausbildet und dort viele Arbeitsplätze geschaffen hat. Ich würde BP empfehlen sich aus den USA ganz zurückzuziehen

  • guter sahlicherBeitrag der den nagel auf den Kopf trifft.
    Dke dafue.

  • Ja, ja, es ist brandgefährlich mit den USA Geschäfte zu machen und dabei Fehler zu begehen. Die ganze Wucht der US Rachejustiz kann ein Unternehmen dann völlig fertig machen. Am Golf läuft inzwischen nahezu jeder mit einer goldenen Nase herum. Alleine die Anwälte sollten bisher 600 Mio.$ eingestrichen haben. Länder die vom oel spill kaum tangiert wurden wie z.B. Florida, stellen ausufernde Schadensersatzforderungen. Die Schadenssumme beläuft sich nach bisherigen Informationen auf bisher 49 Mrd. $, es können aber auch leicht 90 Mrd.$ werden.

    Wenn ich daran denke, wie sich die Amerikaner aus ihren Schadensfälle bisher geschlichen haben. In Bophal Indien, wo eine Chemiekatastrophe bei Union Carbide in den 80ziger Jahren mehr als 10 Td. Tote verursache und unermesslich Umweltschäden, die bis heute nicht restlos beseitigt sind, ist man mit 400 Mio. $ davon gekommen. Ebenso auf dem Bikini Atoll, dass durch die US Nukleartests in den 50er auf lange Zeit verstrahlt wurde, zahlt man den Eingeborenen eine kleine Rente von 70 $ monatlich. Eine Verurteilung, 1 Mrd. $ Schadensersatz nachträglich zu zahlen, hält man erfolgreich seit Jahren auf.
    Auch die Umweltschäden, die amerikanische Ölfirmen erst jüngst im Regenwald Ecuadors und in Angola anrichteten, harren noch der Schadensregulierung. Vermutlich wird man sich auch hier drücken. Das Equipment wird schon mal außer Landes geschafft, damit es nicht gepfändet werden kann.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%