Elektromobilität Industrie entdeckt die Stromtankstellen

Die Konsumenten haben Angst, dass sie unterwegs liegen bleiben.
München Es ist das klassische Henne-Ei-Problem: Viele Autofahrer zögern, sich ein Elektroauto zu kaufen, weil die Ladeinfrastruktur fehlt. Und der Aufbau von Ladesäulen lohnt sich für Energieversorger, Tankstellenbetreiber und andere Investoren nicht, weil zu wenig Elektroautos auf den Straßen unterwegs sind.
Doch spätestens seit dem Dieselskandal hat sich das Momentum verändert. Auf der Automobilausstellung IAA im September in Frankfurt haben die Hersteller Dutzende neue Elektromodelle angekündigt. Nun nimmt auch der Aufbau der Ladestationen Fahrt auf. Davon profitieren die Hersteller. „Das wird künftig ein Milliardenmarkt“, ist Frank Mühlon, der zuständige globale Produktmanager beim Schweizer ABB-Konzern, überzeugt.
Es fehlt an Schnellladestationen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen