Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Energie

Energiekonzern Vattenfall profitiert nur wenig von hohen Strompreisen in Europa

Der Umsatz stieg trotz der hohen Nachfrage nur um zwei Prozent. Der Verkauf des Berliner Stromnetzes bescherte Vattenfall aber einen kräftigen Gewinnanstieg.
28.10.2021 - 13:02 Uhr Kommentieren
Der Umsatz des Energiekonzerns stieg trotz der hohen Nachfrage lediglich um zwei Prozen. Das ist unter anderem der Windflaute in Europa geschuldet. Quelle: dpa
Vattenfall

Der Umsatz des Energiekonzerns stieg trotz der hohen Nachfrage lediglich um zwei Prozen. Das ist unter anderem der Windflaute in Europa geschuldet.

(Foto: dpa)

Stockholm Hoher Bedarf an Gas, Windflaute in Europa, leere Wasserspeicher in Norwegen und hohe Kosten für CO2-Emissionsrechte haben Europa zuletzt ungewöhnlich hohe Energiepreise beschert. Der schwedische Energiekonzern Vattenfall hat davon nur kurzfristig profitiert.

Bei Vorlage seiner Quartalszahlen am Donnerstag gab das Unternehmen einen kräftigen Gewinnanstieg bekannt - von 3,58 Milliarden schwedischen Kronen (358 Mio Euro) im Vorjahresquartal auf 18,277 Milliarden Kronen (1,83 Mrd Euro) - doch handelte es dabei meist um Einmaleffekte. Positiv wirkte sich der Verkauf der Firma Stromnetz Berlin aus, der mit 8,4 Milliarden Kronen (642 Mio Euro) zu Buche schlug.

Der Umsatz stieg trotz der hohen Nachfrage lediglich um zwei Prozent, von 35,375 auf 36,125 Milliarden schwedische Kronen (3,6 Mrd Euro). Das ist unter anderem der Windflaute in Europa und dem Verkauf des Berliner Stromnetzes geschuldet.

Die meisten Preise seien im Voraus vereinbart worden, sagte Vattenfall-Chefin Anna Borg. „Wir gleichen unsere Preise über mehrere Jahre aus. Wir brauchen Vorhersehbarkeit in Hinblick auf unsere langfristigen Investitionen.“ Die Turbulenzen im Markt seien für alle eine hohe Belastung.

„Das Geschäft in Deutschland entwickelt sich gut“, sagte Borg der Deutschen Presse-Agentur. Aufgrund des kälteren Wetters in Berlin habe man dort ein besseres Ergebnis als im Vorjahr erzielt. Die hohen Gaspreise hätten sich jedoch negativ ausgewirkt. Deshalb sei es wichtig, den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen weiter voranzutreiben.

Ein Beitrag sei die Eröffnung von Skandinaviens größtem Windpark Kriegers Flak in Dänemark, der auch den deutschen Markt versorgt. Im Hinblick auf den Klima-Gipfel in Glasgow betonte Borg die Ambitionen Vattenfalls, bis 2040 klimaneutral zu sein. „Das ist eine große Anstrengung für uns im Vergleich zu dem, was wir uns vorher vorgenommen hatten, aber ich denke, es ist notwendig, es wird uns in Zukunft wettbewerbsfähig halten und es ist definitiv machbar“, so Borg.

Mehr: Vattenfall eröffnet neuen Offshore-Windpark in der Ostsee

  • dpa
Startseite
0 Kommentare zu "Energiekonzern: Vattenfall profitiert nur wenig von hohen Strompreisen in Europa"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%