Die Rangliste der größten Energieunternehmen der Welt eröffnet Kansai Electric Power. Der japanische Versorger kam 2011 auf einen Umsatz von 33,3 Milliarden Dollar.
Mit 39,3 Milliarden Dollar Umsatz liegt der südkoreanische Versorger Korea Electric Power (Kepco) auf dem neunten Rang.
Iberdrola landet auf dem achten Platz. Der spanische Versorger erwirtschaftete 2011 Erlöse in Höhe von 41 Milliarden Dollar.
Der britische Versorger SSE (Scottish and Southern Energy) landet auf Rang sieben der Rangliste. Umsatz 2011: 45,4 Milliarden Dollar.
Der erste deutsche Energiekonzern findet sich auf Platz sechs wieder. RWE erwirtschaftete im Jahr 2011 Erlöse von 63,7 Milliarden Dollar.
64,6 Milliarden Dollar erwirtschaftete Tokyo Electric Power im Jahr 2011. Besser bekannt ist das Unternehmen unter der Abkürzung Tepco. Nach der Katastrophe am Atomkraftwerk von Fukushima ist Tepco inzwischen mehrheitlich im Besitz des japanischen Staates.
Électricité de France (EDF) schrammt knapp am Treppchen vorbei. Die Franzosen kommen mit einem Umsatz 2011 von 84,6 Milliarden Dollar auf Platz vier.
Der größte italienische Energiekonzern ist weltweit die Nummer drei. Enel machte 2011 einen Umsatz von 103,2 Milliarden Dollar.
Der französische Versorger GDF Suez findet sich auf Rang zwei der Rangliste. Im Jahr 2011 erwirtschaftete GDF Suez Erlöse in Höhe von 117,5 Milliarden Dollar.
Der deutsche Branchenprimus ist auch weltweit die Nummer eins. Eon kam im Jahr 2011 auf einen Umsatz von 157,3 Milliarden Dollar - das reicht für die Spitzenposition.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte achten Sie auf unsere Netiquette: „Kommentare sind keine Werbeflächen“ http://www.handelsblatt.com/netiquette
EnBW ist doch bereits in der öffentlicher Hand. Was wollen Sie denn noch? Dass die Anteile an Sie verschenkt werden oder so was?
@sailing
Irgendwie bist du nicht in der realen Welt angekommen. Wenn die Großkonzerne/Industrie in Deutschland abgefrackt wird durch das politische Dikatat eines EEG/Energiewende, dann wird es für deinen Wohlstandsarsch unbequem!
Das Rückgrat deiner sozialen Wohstandsgefühl ist eine gute und starke Industrie / Energieversorgung!
Mit dem EEG wird dieses Rückgrat komplett zerschmettert.
Wer die Zerschlagung der Konzerne in Deutschland wünscht, der will den Wohlstand für das deutsche Volk vernichten!
Die Netze sind übrigends schon in ausländischer Hand. Das EON-Netz ist an Tennet (Niederlande) verkauft worden! Informiere dich erstmal, bevor du so einen haschgeschwängerten Beitrag ins Netz stellst!
na endlich sehen die Großkonzerne wo die Reise hingeht, ein paar Jahre dank politischer Protektion sehr gut verdient, nun müssen sie sich dem Wettbewerb stellen. Es wird Zeit dass man ihnen die Netze "wegnimmt", die hat die Politik im "Privatisierungswahn" vergessen*.
ENBW verkauft genauso wie EON und RWE seine Geschäftsgrundlagen. Auch ENBW wird zum Schluss nichts anderes sein als ein armer Energiehändler.
Die Energiewende auf Basis des EEG vernichtet zusehends die großen und günstig erzeugenden Stromkonzerne in Deutschland. Damit ist der Anfang für die systematische Zerstörung der deutschen Industrie/Unternehmen gemacht. Und damit wird unser deutscher industrie- und wissensbasierende Wohlstand in Deutschland vernichtet!
Die ökosozialisten haben mit dem EEG ganze Arbeit geleistet. EEG = Wohlstandsvernichtungsgesetz!
MVV wird nicht gerade darüber begeistert sein einen seiner wichtigsten Investoren/Geldgeber (ENBW) zu verlieren. Auch die MVV wird zusehends von dieser EEG-Entwicklung in den Abgrund gerissen!