Die Rangliste der größten Energieunternehmen der Welt eröffnet Kansai Electric Power. Der japanische Versorger kam 2011 auf einen Umsatz von 33,3 Milliarden Dollar.
Mit 39,3 Milliarden Dollar Umsatz liegt der südkoreanische Versorger Korea Electric Power (Kepco) auf dem neunten Rang.
Iberdrola landet auf dem achten Platz. Der spanische Versorger erwirtschaftete 2011 Erlöse in Höhe von 41 Milliarden Dollar.
Der britische Versorger SSE (Scottish and Southern Energy) landet auf Rang sieben der Rangliste. Umsatz 2011: 45,4 Milliarden Dollar.
Der erste deutsche Energiekonzern findet sich auf Platz sechs wieder. RWE erwirtschaftete im Jahr 2011 Erlöse von 63,7 Milliarden Dollar.
64,6 Milliarden Dollar erwirtschaftete Tokyo Electric Power im Jahr 2011. Besser bekannt ist das Unternehmen unter der Abkürzung Tepco. Nach der Katastrophe am Atomkraftwerk von Fukushima ist Tepco inzwischen mehrheitlich im Besitz des japanischen Staates.
Électricité de France (EDF) schrammt knapp am Treppchen vorbei. Die Franzosen kommen mit einem Umsatz 2011 von 84,6 Milliarden Dollar auf Platz vier.
Der größte italienische Energiekonzern ist weltweit die Nummer drei. Enel machte 2011 einen Umsatz von 103,2 Milliarden Dollar.
Der französische Versorger GDF Suez findet sich auf Rang zwei der Rangliste. Im Jahr 2011 erwirtschaftete GDF Suez Erlöse in Höhe von 117,5 Milliarden Dollar.
Der deutsche Branchenprimus ist auch weltweit die Nummer eins. Eon kam im Jahr 2011 auf einen Umsatz von 157,3 Milliarden Dollar - das reicht für die Spitzenposition.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Hoffentlich entlassen die Stromkonzerne nicht auch die systemrelevanten Mitarbeiter in den Netz-Leitstellen.
An "Realität".
Wenn das mit der massiven Dezentralisierung stimmen würde, dann sollte es auch bei den Automobilherstellern oder Treibstoffherstellern eingeführt werden. Gemäß Ihrer Ansicht könnten dann viele kleine Autofabriken wesentlich billigere Autos bauen. Oder viele kleine Raffinerien könnten deutlich billigeren Treibstoff liefern? Zunehmende Dezentralisierung führt zu Ineffizienzen in der Produktion, Zentralisierung zu Synergieeffekten. Weil EEG-Strom dezentral und daher unwirtschaftlich erzeugt wird, muss er hoch subventioniert und zwangseingespeist werden. Sonst würde ihn kein Stromkunde kaufen. Und alle EEG-Strombetreiber fühlen sich dem Ziel einer Gewinnmaximierung unterworfen. Oder tun die es etwa aus altruistischen Gründen?
fgordon...wenn man Menschen völlig unproduktiv beschäftigt, dann kostet dies an anderer Stelle mehr Arbeitsplätze.
Das heisst wenn man hierzulande 100000 Menschen damit beschäftigt mittels völlig ungeeigneter Verfahren, Wind und Sonne geringe Mengen wertlosen Zufallsstrom herzustellen, so werden Verbraucher, Gewerbe und Industrie mit den Kosten belastet.
Gem. italienischer und spanischer Studien kostet jeder Arbeitsplatz in "Erneuerbaren Energien" 2 - 4 Arbeitsplätze an anderer Stelle.
Vandale
Überall liest man: Arbeitsplätze werden vorsätzlich vernichtet auf Anweisung der Manager. Das ist der große Erfolg der Frau Merkel. Deutschlands Wirtschaft boomt, aber nur beim Stellenabbau.
Man darf nicht übersehen, dass nur eine massive Dezentralisierung der Stromversorgung den Preis im Rahmen hält. Die vier großen deutschen Stromabzocker müssen runter vom hohen Ross der Gewinnmaximierung über die Preisschraube. Die Bürger können es nicht mehr bezahlen.
Das ist nur der Anfang..wenn Mastiaux Erfolg haben will, dann muss der miefigen EnBW-Stall so richtig auskehren - wenn dann von >20T Stellen 5 T weg sind, läuft der Laden keinen Furz schlechter als bisher
Häh es sind sicher mehr als 1350 Arbeitsplätze im Bereich der EE in den letzten Jahren entstanden - auch wenn man Solarmodulhersteller wieder rausrechnen muss :D
Pech für die EnBW Mitarbeiter Glück hatten eben bereits andere Arbeitslose.
Trittin hat doch vermutlich nicht gesagt dass genau die Mitarbeiter die entlassen werden wieder Arbeit bekommen.
Was hat uns dieser Trittin noch erzählen wollen ?
Der Atomausstieg wird keine Arbeitsplätze kosten , zumindest werden die wegfallen von den der EE Industrie aufgefangen .
Nun sehen wir , dass sich die Prognosen der Realisten bestätigen , Arbeitsplatzabbau im großen stiel , Verlagerungen was Arbeitslosigkeit zu folge hat .
Danke für den Atomausstieg , die Verarmung Deutschlands ist die folge !!!