Energieversorger: Ökostrom soll einen Herkunftsnachweis bekommen
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
EnergieversorgerÖkostrom soll einen Herkunftsnachweis bekommen
Ein Bündnis aus Energieversorgern will verhindern, dass Ökostrom weiterhin über die Strombörsen mit herkömmlichem Strom vermischt wird. Sie fordern einen Herkunftsnachweis für saubere Energie.
Berlin Ein gutes Viertel des in Deutschland verbrauchten Stroms stammt aus erneuerbaren Quellen. Doch der Strom, der beim Endverbraucher aus der Steckdose kommt, ist stets ein Mischprodukt aus Strom mit ganz verschiedenen Quellen. Das soll sich ändern: Ein Bündnis mehrerer Energieversorger und Verbände fordert die Bundesregierung auf, die direkte Vermarktung von Ökostrom bis zum Endkunden zu ermöglichen.
Minister Gabriel müsse nun endlich ein Modell entwickeln, „das es Verbrauchern ermöglicht, direkt Ökostrom aus konkreten Anlagen zu beziehen“, erklärten die Unternehmen Clean Energy Sourcing, EWS Schönau, Greenpeace Energy, MVV Energie und Naturstrom auf einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin.
Verbraucher, die heute Ökostrom-Verträge mit einem Energieversorger abgeschlossen haben, bezahlen damit in der Regel grünen Strom aus dem Ausland, also etwa Strom aus skandinavischen Wasserkraftwerken. Ökostrom aus Deutschland dagegen wird über die Strombörse vermarktet, mit Strom aus anderen Quellen vermischt und verwertet. Aus „Grünstrom“ wird so „Graustrom“. Für Privatverbraucher ist es im Moment nicht möglich, etwa gezielt Strom aus einem bestimmten Windpark zu beziehen.
Deutsche Offshore-Windparks (in Betrieb)
Inhaber Genehmigung: Enova Zahl der Windräder: 1 (à 4,5 MW) Gesamtleistung: 4,5 MW
Quelle: offshore-windenergie.net (Stand: Oktober 2014)
Inhaber Genehmigung: Bard Engineering Zahl der Windräder: 1 (à 5 MW) Gesamtleistung: 5 MW
Inhaber Genehmigung: Offshore-Windpark Riffgat Zahl der Windräder: 30 (à 3,6 MW) Gesamtleistung: 108 MW
Inhaber Genehmigung: WindMW GmbH Zahl der Windräder: 80 (à 3,6 MW) Gesamtleistung: 288 MW
Inhaber Genehmigung: Stiftung Offshore-Windenergie Zahl der Windräder: 12 (à 5 MW) Gesamtleistung: 60 MW
Inhaber Genehmigung: Bard Holding Zahl der Windräder: 80 (à 5 MW) Gesamtleistung: 400 MW
Inhaber Genehmigung: Nordex Zahl der Windräder: 1 (à 2,5 MW) Gesamtleistung: 2,5 MW
Inhaber Genehmigung: EnBW Baltic 1 Zahl der Windräder: 21 (à 2,3 MW) Gesamtleistung: 48,3 MW
„Der wertvolle Strom aus Windkraft- und Solaranlagen darf nicht an der Börse verramscht werden, sondern muss ohne Umwege an Kunden geliefert werden können“, sagt Sönke Tangermann, Vorstand bei Greenpeace Energy Die Unternehmen halten mit einem alternativen Vermarktungsmodell dagegen und fordern die Einführung des von ihnen entwickelten „Grünstrom-Markt-Modells“ (GMM). Dieses sieht direkte Lieferbeziehungen zwischen Ökostrom-Anlagen, Versorgern und Kunden vor, ohne EEG-System und Strombörse zu nutzen. Der Vorteil: Der Verbraucher kann klar erkennen, dass er mit echtem Grünstrom aus konkreten Anlagen beliefert wird.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Inzwischen unterstützen rund 30 Unternehmen und Verbände das Modell, das zudem quer durch alle Bundestagsfraktionen zahlreiche Befürworter findet. Die Unternehmen erhoffen sich ein gutes Geschäft, wenn sie Strom mit exaktem „Herkunftsnachweis“ verkaufen können. Zudem soll so die Akzeptanz für Windparks und Photovoltaikanlagen erhöht werden.
Die Hoffnung ist nicht aus der Luft gegriffen. Das Energiewende-Barometer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) kommt zu dem Ergebnis, dass Unternehmen Interesse an deutschem Grünstrom haben. Ein Drittel der Unternehmen, die vom DIHK für das Energiewende-Barometer befragt wurden, ist bereit, für zertifizierten Strom aus erneuerbaren Quellen in Deutschland mehr zu bezahlen als für Graustrom.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.