Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Energie

Erneuerbare Energie Ausbau der Windenergie auf See hat Obergrenze für 2020 fast erreicht

Bis 2020 war eine Leistung von 6,5 Gigawatt geplant. Dieses Ziel hat die Windenergie auf Nord- und Ostsee jetzt bereits vorzeitig erreicht.
17.07.2019 - 13:50 Uhr Kommentieren
Zum Ende des ersten Halbjahres 2019 drehen sich auf beiden Meeren 1351 Windräder mit einer Leistung von 6,7 Gigawatt. Quelle: dpa
Windpark in der Nordsee

Zum Ende des ersten Halbjahres 2019 drehen sich auf beiden Meeren 1351 Windräder mit einer Leistung von 6,7 Gigawatt.

(Foto: dpa)

Hamburg, Berlin Der Ausbau der Windenergie auf Nord- und Ostsee hat sein planmäßiges Ziel für das Jahr 2020 von 6,5 Gigawatt Leistung vorzeitig erreicht. Zum Ende des ersten Halbjahres 2019 drehen sich auf beiden Meeren 1351 Windräder mit einer Leistung von 6,7 Gigawatt, teilte die Deutsche Windguard im Auftrag der Windenergie-Verbände am Mittwoch in Berlin mit.

Im ersten Halbjahr gingen 42 Windkraftwerke mit einer Leistung von 252 Megawatt in der Nordsee neu ans Netz; das ist der Windpark Merkur etwa 45 Kilometer nördlich der Insel Borkum. Weitere 56 Windräder auf See mit einer Leistung von 410 Megawatt sind bereits fertig, speisen aber noch keinen Strom ins Netz. Dazu kommen 26 Fundamente noch ohne Anlagen.

Erreicht ist nicht nur das Ziel, sondern auch die Obergrenze für das Jahr 2020 von 7,7 Gigawatt ist bereits in Sichtweite. Der Ausbaudeckel werde durch die Windkraft-Projekte in Bau voraussichtlich zum Jahresende ausgeschöpft, heißt es in der Mitteilung der Deutschen Windguard.

Für die Jahre 2021 bis 2025 hat das Windenergie-auf-See-Gesetz ein Übergangssystem festgelegt, in dem Windkraftwerke mit einer Leistung von 3,1 Gigawatt gebaut werden können und die Zuschläge bereits vergeben sind. Nach 2025 fehlen dann noch 4,1 Gigawatt, um das bislang geltende Ziel von 15 Gigawatt bis zum Jahr 2030 zu erreichen.

Für die Windkraft-Verbände ist die Situation alarmierend. „Die positive Entwicklung der vergangenen Jahre wird durch einen nun eintretenden Fadenriss erheblich gestört“, teilten sie in Berlin mit. Notwendig seien ein verlässlicher Rahmen und ambitionierte Ausbauziele, um die Wertschöpfung der Branche nicht weiter zu gefährden. „Wir machen weniger als wir könnten und weniger als wir brauchen, um die Klimaschutzziele bis 2030 zu erreichen“, sagte der Geschäftsführer des Bundesverbandes Windenergie, Wolfram Axthelm.

Die Windenergie-Branche fordert noch in diesem Jahr eine Sonderausschreibung von zwei Gigawatt sowie die Anhebung des Ausbauziels 2030 von 15 auf 20 Gigawatt sowie auf mindestens 30 Gigawatt bis 2035. Ein Sonderbeitrag der Offshore-Windenergie zum Ausbau der erneuerbaren Energie ist ohne nähere Ausführungen im Koalitionsvertrag festgelegt, wurde aber bislang nicht umgesetzt. Die Bundesregierung will bis 2030 einen Anteil von 65 Prozent erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung erreichen; im ersten Halbjahr 2019 waren es 47,6 Prozent.

Mehr: Erneuerbare Energien produzieren erstmals mehr Strom als Kohle- und Atomkraftwerke.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Erneuerbare Energie - Ausbau der Windenergie auf See hat Obergrenze für 2020 fast erreicht
0 Kommentare zu "Erneuerbare Energie: Ausbau der Windenergie auf See hat Obergrenze für 2020 fast erreicht"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%