Premium Erneuerbare Energien Im Westen was Neues: Steag plant Bau einer der größten Batterien der Welt

Die fünf Megawatt-Anlage in Schwerin galt 2014 noch als größter kommerzieller Batteriespeicher Europas.
Düsseldorf Im Westen Deutschlands soll eine der größten Batterien der Welt entstehen. Der Energiekonzern Steag aus Essen will einen Riesenspeicher in Form einer Lithium-Ionen-Batterie bauen, und zwar auf einem alten Zechengelände. In der ersten Ausbaustufe soll der Speicher eine Leistung von 250 Megawatt (MW) haben, die bis auf 500 MW ausgebaut werden kann.
Schon Mitte nächsten Jahres soll das Projekt ans Netz gehen und wäre dann einer der größten Stromspeicher der Welt. Den Rekord hält bislang Tesla mit seiner 300-MW-Anlage in Kalifornien.
„Speicher spielen für die Energiewende eine wesentliche Rolle in den verschiedensten Anwendungsfeldern. Wir sehen, dass das Netz immer wieder in kritische Situationen kommt, und da helfen Speicher, verteilt über das gesamte Bundesgebiet, um die Energieversorgung zu verbessern“, erklärt Christian Karalis, Speicher-Experte bei der Steag. Und die Nachfrage nach Batterien steigt rasant - selbst in der Coronakrise.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen