Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Energie

Erneuerbare Energien Sturm „Sabine“ sorgt für Rekord bei Windstrom

Zeitweise hat der Windstrom rund 60 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland gedeckt. Für die Netzbetreiber war „Sabine“ jedoch eine Herausforderung.
11.02.2020 - 15:38 Uhr Kommentieren
Im vergangenen Jahr stammten etwa 43 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland aus Erneuerbaren Energien. Quelle: dpa
Windräder in Baden-Württemberg

Im vergangenen Jahr stammten etwa 43 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland aus Erneuerbaren Energien.

(Foto: dpa)

Essen Sturm „Sabine“ hat auch die Stromproduktion aus Windkraft kräftig angetrieben. Zeitweise seien in Deutschland rund 43,7 Gigawatt Windstrom ins Netz eingespeist worden, sagte am Montag eine Sprecherin des Übertragungsnetzbetreibers Tennet. Damit sei der bisherige Rekordwert von etwa 43,4 Gigawatt noch einmal übertroffen worden. Die Übertragungsnetzbetreiber sind für den Transport des Windstroms von den Küsten und aus Norddeutschland in den Süden zuständig.

Nach Berechnungen der Denkfabrik Agora Energiewende stammten zwischen Sonntagmittag und Montagmittag mehr als drei Viertel des in Deutschland verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Energien. Neben den Windrädern an Land und auf See habe am Sonntag tagsüber auch die Solarenergie zu der hohen Ökostromerzeugung beigetragen, sagte ein Sprecher.

Der Windstrom alleine habe rund 60 Prozent des Stromverbrauchs gedeckt. Im vergangenen Jahr stammten etwa 43 Prozent des Stromverbrauchs in Deutschland aus Erneuerbaren Energien.

Für die Netzbetreiber sei „Sabine„ eine große Herausforderung gewesen, da die Stromeinspeisung aus den Windkraftanlagen nicht gleichmäßig gewesen sei und sich Windräder bei zu starken Böen abgeschaltet hätten, sagte ein Sprecher des Betreibers Amprion. Schäden an den Hochspannungsleitungen hat es den Angaben zufolge bei Amprion und Tennet durch den Sturm nicht gegeben.

Mehr: Photovoltaik galt lange als teuer und hat die Verbraucher Milliarden gekostet. Jetzt rechnet sich die Technologie erstmals auch ohne staatliche Unterstützung.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Erneuerbare Energien - Sturm „Sabine“ sorgt für Rekord bei Windstrom
0 Kommentare zu "Erneuerbare Energien: Sturm „Sabine“ sorgt für Rekord bei Windstrom"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%