Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Energie

Erneuerbare Energien Windkraft führt EnBW aus der Verlustzone

Der Energieversorger EnBW stellt sich auf die Energiewende ein – und profitiert. Im ersten Halbjahr steigt der Gewinn auf eine Milliarde Euro. Vor allem die Gas- und die Windenergie stützen die Bilanz des Versorgers.
30.07.2015 Update: 30.07.2015 - 12:52 Uhr 2 Kommentare
Der Versorger profitiert allmählich von der Energiewende. Quelle: dpa
EnBW

Der Versorger profitiert allmählich von der Energiewende.

(Foto: dpa)

Frankfurt Der Ausbau der erneuerbaren Energien und ein gutes Vertriebsgeschäft sorgen beim Energiekonzern EnBW für ein stabiles Ergebnis – und der Verkauf von Wertpapieren für einen satten Gewinn unterm Strich. Wie der drittgrößte deutsche Stromkonzern am Donnerstag in Karlsruhe mitteilte, verbuchte das Unternehmen im ersten Halbjahr einen Konzernüberschuss in Höhe von 1,06 Milliarden Euro – verglichen mit einem Verlust von 735 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum. Dieser war im Wesentlichen durch hohe Wertberichtigungen auf den Kraftwerkspark des einst atomlastigen Unternehmens entstanden.

Beim operativen Ergebnis wurde mit 1,276 Milliarden Euro ein leichtes Plus erzielt, der Umsatz wuchs um 5,1 Prozent auf 10,9 Milliarden Euro. Die über 20.000 Mitarbeiter zählende EnBW sieht sich nach den Worten von Finanzvorstand Thomas Kusterer trotz weiterhin schwierigem Marktumfeld „auf Kurs“. Für das gesamte Jahr rechnet er mit einem Ergebnis zwischen null und fünf Prozent unter dem Vorjahresniveau.

Zu schaffen machen der EnBW – wie anderen Versorgern auch – unter anderem niedrige Großhandelspreise. Ob und inwiefern der Verbraucher davon profitiert, konnte Kusterer angesichts nötiger Investitionen in Netze und erneuerbare Energien nicht sagen.

Die gescheiterte Übernahme der insolventen Windenergiefirma Prokon ist laut Kusterer „bedauerlich, aber kein Rückschlag“. Mit Prokon wäre der Ausbau der erneuerbaren Energien beschleunigt worden; organisches Wachstum stehe aber nach wie vor im Vordergrund.

In den nächsten beiden Jahren will die EnBW allein an Land Windräder mit einer Leistung von rund 300 Megawatt in Betrieb nehmen. Derzeit sind in der Türkei und Deutschland mehr als 500 Megawatt installiert. Hinzu kommen die Offshore-Windräder von Baltic 2. Bis 2020 will EnBW 2000 Megawatt aus Windenergie beziehen.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Erneuerbare Energien - Windkraft führt EnBW aus der Verlustzone
2 Kommentare zu "Erneuerbare Energien: Windkraft führt EnBW aus der Verlustzone"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • "Windkraft führt EnBW aus der Verlustzone" Darüber ist im Artikel nichts zu lesen. ein weiteres Beispiel für den "Qualitätsjounalismus" des HB. Übrigens:

    Erträge durch Windkraft entstehen hauptsächlich durch Förderung der Windkraft. Dies Förderung ist in weiten Teilen unsozial organisiert. Das also die Basis für die Gewinne der ENBW sein! Was für ein Seriositäts-, Sozial- und Werteverlust, und das unter SPD/Grüne in BW. Eine Schande!

  • Diese sog. Erneuerbare Energie Modell ist auf Basis eines marktfeindlichen EEG = Subventionsgesetzt zustande gekommen. Damit gräbt ENBW = Energiewende ihr eigenes Grab. In den sog. Erneuerbaren Energien (Wind und Sonn) steckt keine wirtschaftliche Wertschöpfung und somit auch kein Mehrwert. ENBW wird mit samst der Energiewende früher oder später untergehen. Das ist wirtschaftlich und physikalisch ein Fakt!

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%