Fracking: Banken wollen Ölfirmen kein Geld mehr leihen
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
FrackingBanken wollen Ölfirmen kein Geld mehr leihen
Die niedrigen Ölpreise werden für immer mehr Fracking-Unternehmen in den USA zum Problem. Die Banken schränken ihre Kreditvergabe ein. Analysten warnen vor einer Pleitewelle in der Branche.
12.04.2016 - 14:53 Uhr
Jetzt teilen
Es verdunkelt sich rund um die Fracking-Konzerne in den USA
Die niedrigen Ölpreise lasten auf den Margen. Viele Banken sind deswegen nicht mehr bereit den Konzernen Kredite zu vergeben.
New York In den vergangenen beiden Jahren konnten sich die Schieferölproduzenten in den USA noch gegen den Preisverfall stemmen, der der Branche immer mehr zusetzt. Doch jetzt droht ihnen ein Finanzierungsengpass. Denn die Banken verlieren langsam das Vertrauen in die umstrittene Fracking-Methode und machen Druck: Nach Reuters-Recherchen schränken sie ihre Kredite an die Konzerne ein. Manch einer Firma droht Analysten zufolge dadurch gar die Pleite.
Regelmäßig alle sechs Monate verhandeln die Produzenten von Schieferöl mit den Banken über die Finanzierung ihrer Geschäfte. Basis ist dabei der Wert der noch zu hebenden Ölvorkommen. Aufgrund der Bereitschaft der Konzerne, sich gegen den Ölpreisverfall abzusichern und ihre Kosten entsprechend zu senken, waren die Geldinstitute bislang zu einigen Zugeständnissen bereit. Inzwischen hat sich die Lage aber weiter verschärft. Im Vergleich zur vergangenen Finanzierungsrunde wird der Ölpreis noch mal um 20 Prozent tiefer angesetzt und die Absicherungen – das sogenannte Hedging – ist weitgehend aufgebraucht.
Die größten Öl- und Gaskonzerne der Welt
Petrobras, Brasilien
Jahresumsatz 2017: 88,83 Milliarden US-Dollar
Gazprom, Russland
Jahresumsatz: 99,73 Milliarden Dollar
Chevron (USA)
Jahresumsatz: 134,67 Milliarden Dollar
Total (Frankreich)
Jahresumsatz: 171,49 Milliarden Dollar
Exxon Mobil (USA)
Jahresumsatz: 237,16 Milliarden Dollar
BP (Großbritannien)
Jahresumsatz: 240,21 Milliarden Dollar
Royal Dutch Shell (Großbritannien)
Jahresumsatz: 305,18 Milliarden Dollar
PetroChina (China)
Umsatz 2017: 309,79 Milliarden Dollar
Sinopec (China)
Jahresumsatz: 362,7 Milliarden Dollar
Unternehmensangaben/Statista
In der Konsequenz zeigen die Banken bei der momentan laufenden Runde Härte. Daten zufolge, die die Nachrichtenagentur Reuters einsehen und analysieren konnte, wurde die Kreditvergabe nach den ersten Vereinbarungen um ein Fünftel gekürzt. Das entspricht 3,5 Milliarden Dollar, die gut einem Dutzend Firmen nun fehlen. Setzt sich die Entwicklung fort, werden die Mittel bis zum Ende der Verhandlungen im Mai wohl um weitere zehn Milliarden Dollar gekappt. Sollte sich der Ölpreis nicht wesentlich erholen, dürfte die Branche bei der nächsten Runde im Herbst noch stärker unter Druck geraten – zumal auch den Banken von den Regulierungsbehörden stärker auf die Finger geschaut wird. Sie sind angehalten, ihre Engagements in der Energiebranche zu verringern.