Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Energie

Freie Tankstellen Spritpreisvergleich benachteiligt kleine Anbieter

Der Bundesverband Freier Tankstellen kritisiert die Markttransparenzstelle: Eigentlich sollte sie Schwankungen der Spritpreise minimieren, doch das Gegenteil sei eingetreten. Kleinere Anbieter seien hier im Nachteil.
17.08.2015 - 10:04 Uhr Kommentieren
Häufige Preisänderungen stellen viele Anbieter vor Herausforderungen. Quelle: dpa
Eine Tankstelle

Häufige Preisänderungen stellen viele Anbieter vor Herausforderungen.

(Foto: dpa)

Berlin Der Spritpreisvergleich über die seit 2013 bestehende Markttransparenzstelle benachteiligt aus Sicht des Bundesverbands Freier Tankstellen (bft) kleinere Anbieter. Ziel der Einrichtung beim Bundeskartellamt sei es gewesen, Preisschwankungen zu minimieren, sagte bft-Chef Thomas Grebe dem „Tagesspiegel“ (Montag). „Das Gegenteil ist eingetreten.“ Und die häufigen Preisänderungen stellten viele Anbieter vor Herausforderungen.

„Für die kleinen Betriebe, die sich keine zentrale EDV leisten können, ist das ein großes Problem. Sie können der hohen Schrittgeschwindigkeit der Konzerne nicht folgen“, sagte Grebe. Der bft steht nach eigenen Angaben mit seinen Mitgliedern für rund 15 Prozent des deutschen Spritmarktes und kritisiert seit langem die Markttransparenzstelle als unwirksam.

Wenn die Tanke zur Dorf-Disco wird
Take that
1 von 8

Der Einkauf fertig verpackt in der Tüte: Frühstück, Getränke oder die Zeitschrift für den Abend können beim Konzept „Take That“ per Smartphone-App oder Telefon an der Tankstelle bestellt und dann abgeholt werden. Am Schalter oder Drive-In wird die Bestellung bezahlt und unter Vorlage eines Barcodes übergeben. Keine Zeit verlieren ist das Motto.

„Take That“ ist eins der digitalen Zukunftskonzepte für Convenience-Shops in Tankstellen, die die digitale Marktforschungs-Agentur Dialego erarbeitet hat. Bei einem weiteren würde die Tankstelle den Bäckern Konkurrenz machen...

(Foto: )
Brötchentheke 2.0
2 von 8

Eine App spielt auch beim „Brötchentheken“-Konzept eine große Rolle. Von unterwegs oder auch vor Ort kann der Kunde sich mit der App sein Wunschbrötchen zusammenstellen. Belag, Salatgarnitur und Sauce – alles soll übersichtlich anhand von Bildern ausgewählt werden können. Am Schalter der Tankstelle wird es frisch belegt und ist fertig, wenn der Kunde es abholt. Wenn über die App bestellt und bezahlt wird, gibt es das Brötchen an einer speziellen Ausgabestelle. Sicher ganz schön unpersönlich, aber effektiv.

(Foto: )
Natürlich frisch
3 von 8

Wenn die Tanke zum Restaurant wird: Beim Konzept „Natürlich, frisch“ sollen traditionelle Gerichte neu interpretiert und schnell und schmackhaft serviert werden. Regionale Zutaten sollen eine große Rolle spielen und Speisen, die sich gut zum Mitnehmen eignen.

(Foto: )
My home
4 von 8

Sie fahren mit dem Auto zum Geschäftstermin und wollen sich vor dem Meeting noch einmal frisch machen? Dann wären Sie an einer „My home“-Tankstelle genau richtig. Dialego stellt sich großzügige Kabinen vor, ausgestattet mit einer Waschmöglichkeit, einem Spiegel, einem gemütlichen Sessel und einem Dampfglätter für Kleidung. Auch Düfte und Kosmetikartikel sollen zum Kauf bereitstehen. Drei Euro für 20 Minuten soll die Kabine kosten. Um eine ähnliche Kabine geht es auch beim nächsten Konzept...

(Foto: )
Home-Office 2 go
5 von 8

Das Mietbüro an der Tankstelle? So sieht es das Konzept „Home-Office 2 go“ vor. Wer als Mitarbeiter im Außendienst öfter in einer bestimmten Stadt unterwegs ist, könnte sich nach Terminen dort einmieten oder auch Kunden direkt dort treffen. Ein Concierge-Service soll Speisen und Getränke servieren – und währenddessen wird das Auto durch die Waschstraße gefahren.

(Foto: )
Treffpunkt-Tanke
6 von 8

Tankstelle mit Viel-Zweck-Raum: Die „Treffpunkt-Tanke“ ist vor allem für ländliche Gegenden gedacht. Wenn die Dorfkneipe seit Jahren dicht ist, könnten dort Veranstaltungen bin hin zu Diskonächten stattfinden. Ein Vorteil:Nebenan im Tankstellen-Shop stünde kaltes Bier bereit.

(Foto: )
Refreshing-Point
7 von 8

Ähnlich dem „My home“-Konzept dient die Tankstelle beim „Refreshing-Point“ als Rückzugsmöglichkeit nach langen Fahrten. Kosmetikspiegel und Massagesessel stellt sich Dialego vor. Und Parfüms und Co., die den Weg zum Drogeriemarkt überflüssig machen.

(Foto: )
  • dpa
Startseite
0 Kommentare zu "Freie Tankstellen: Spritpreisvergleich benachteiligt kleine Anbieter"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%