Gaspreise Energiekrise in Großbritannien: Erneut Versorger in Schwierigkeiten

Anders als andere insolvente Versorger habe Bulb ein wettbewerbsfähiges Geschäftsmodell gehabt, sagt Analystin Justina Miltienyte vom Vergleichsportal Uswitch.
London Wegen der Energiekrise in Großbritannien ist erneut ein Versorger in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Bulb mit 1,7 Millionen Kunden teilte am Montag mit, das Unternehmen habe eine Sonderverwaltung durch die Aufsichtsbehörde Ofgem beantragt. Diese Regelung soll Kunden insolventer Unternehmen schützen, die zu groß sind, um sofort von einem Wettbewerber übernommen zu werden.
Bulb war zuletzt mit einem Marktanteil von rund sechs Prozent der siebtgrößte britische Versorger und mit etwa 1000 Beschäftigten das bisher größte Unternehmen, das von der Energiekrise in die Knie gezwungen wurde. Insgesamt sind damit mehr als 3,8 Millionen Kunden von rund 20 Firmen betroffen, wie die BBC berichtete. In Großbritannien gibt es aufgrund einer Marktliberalisierung Dutzende Anbieter.
Analystin Justina Miltienyte vom Vergleichsportal Uswitch sagte, anders als andere insolvente Versorger habe Bulb ein wettbewerbsfähiges Geschäftsmodell gehabt. Dem Unternehmen sei aber die von der Regierung vorgegebene Preisobergrenze zum Verhängnis geworden. Großbritannien ist vom Anstieg der Gaspreise am Weltmarkt besonders stark betroffen, weil das Land kaum Gas auf Vorrat hält.
Mehr: So profitieren Anleger von steigenden Öl- und Gaspreisen.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Der internationale Kampf um Rohstoffe zur Energieerzeugung wird härter. Dabei ist die sauberste und günstigste Alternative der Grundlastfähige Energienutzung mit Neutrino-Technologie im Kommen.Der einstige BundesVerkehrsminister a.D., Prof. KRAUSE veröffentlichte dazu kürzlich: "Das ewige Licht - Der Beginn eines neuen Zeitalters" Er begründet eindringlich, die günstigste und sauberste Variante der Energienutzung basiert auf Neutrino Technologie. Eine mobile und dezentrale Energienutzung über die Neutrinovoltaic kann jetzt möglich werden, denn sie wird die Photovoltaik ergänzen und ablösen, denn sie kann auch in vollkommener Dunkelheit Energie wandeln. Die Patente der Berliner Neutrino Energy Group sind bereit. Die Einführung der Neutrinovoltaik zur Gewinnung von elektrischem Strom unter dem Einfluss verschiedener elektromagnetischer Strahlung, einschließlich hochenergetischer kosmischer Neutrinos basiert auf neueste Forschungsergebnisse. Die auf Neutrinovoltaik-Technologie basierenden DC-Neutrinoquellen sind sehr kompakt und wetterunabhängig, erzeugen in einem Grundmodus 24h x 365 Tage Strom und können in Gerätegehäuse oder sogar in Elektroautos eingebaut werden. Mobile, dezentrale Haushaltsenergie und unendliche Reichweite für die Elektromobilität. Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften hatte bereits im Januar 2021 in einer von Daimler Benz beauftragten Studie die Effizienz der Technologie und die im Patent deklarierten Eigenschaften der "Neutrino-Voltaik" bestätigt. Internationale Investionen sind JETZT notwendig für eine goldene Zukunft der unendlichen Energienutzung weltweit. Deutschland ERWACHE - das neue Forschungs- und Entwicklungszentrum nahe Frankfurt /Oder wird es zeigen bei der Entwicklung des industriellen Standards für vielfältigste Energienutzungen.