Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Hohe KostenAtomdeal macht EnBW zu schaffen
Über Jahrzehnte hat Energie Baden-Württemberg (EnBW) gut an der Atomenergie verdient. Jetzt wird der Ausstieg zur großen Belastung. Der Energiekonzern ist schon in den roten Zahlen – und rechnet mit weiteren Verlusten.
Atomstrom machte jahrzehntelang den größten Teil des Geschäfts von Energie Baden-Württemberg (EnBW) aus. Der Rückbau der Kraftwerke und die Entsorgung des Atommülls sind jetzt teuer.
Düsseldorf Ist die geplante Neuregelung des Atomausstiegs nun eine „historische Chance”? Oder eine „starke finanzielle Belastung”? Für Thomas Kusterer, den Finanzvorstand der Energie Baden-Württemberg AG (EnBW) ist das geplante Gesetz, mit dem die Regierung die Verantwortung für die Entsorgung des Atommülls neu regeln will, schlichtweg beides. „Das wäre ein entscheidender Schritt für den geplanten Ausstieg aus der Kernenergie, der für alle Beteiligten Handlungs- und Planungssicherheit schafft”, sagte Kusterer am Donnerstag bei der Vorlage des Zwischenberichts für die ersten neun Monate des Jahres.
Das gesellschaftspolitisch umstrittene Thema Atomenergie werde endlich nicht mehr im Mittelpunkt stehen. Und das ist nach Kusterers Worten gut für die EnBW, die jahrzehntelang als Atomkonzern bezeichnet wurde – und jetzt endlich an der Energiewende teilhaben will.
Die deutschen Atomkraftwerke und ihre Restlaufzeiten
Nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima 2011 nahm die Bundesregierung ihre erst ein Jahr zuvor vereinbarte Laufzeitverlängerung für die Kernkraftwerke zurück und beschloss einen schrittweisen Atomausstieg. Statt frühestens 2036 soll nun der letzte Meiler bis 2022 vom Netz gehen. Acht AKW wurden 2011 sofort stillgelegt.
Der Rückbau wird Jahre dauern und Milliarden kosten - hinzu kommen die ungewissen Kosten bei der Endlagerung des Atommülls. Die Restlaufzeiten der noch in Betrieb befindlichen Reaktoren:
Haupteigentümer: EnBW
Nennleistung in Megawatt: 1395
Restlaufzeit: fünf Jahre (1989 - 2022)
Haupteigentümer: EnBW
Nennleistung in Megawatt: 1458
Restlaufzeit: zwei Jahre (1984 - 2019)
Haupteigentümer: Eon
Nennleistung in Megawatt: 1475
Restlaufzeit: fünf Jahre (1988 - 2022)
Haupteigentümer: RWE/Eon
Nennleistung in Megawatt: 1344
Restlaufzeit: bis Ende des Jahres (1984 - 2017)
Haupteigentümer: RWE/Eon
Nennleistung in Megawatt: 1344
Restlaufzeit: vier Jahre (1984 - 2021)
Haupteigentümer: Eon
Nennleistung in Megawatt: 1360
Restlaufzeit: vier Jahre (1984 - 2021)
Haupteigentümer: RWE/Eon
Nennleistung in Megawatt: 1400
Restlaufzeit: fünf Jahre (1988 - 2022)
Haupteigentümer: Eon/Vattenfall
Nennleistung in Megawatt: 1440
Restlaufzeit: vier Jahre (1986 - 2021)
Das ist aber nur die eine, die positive Seite. Das geplante Gesetz bringe die EnBW auch „finanziell an den Rande des Möglichen”, stellte Kusterer gleichzeitig fest: Er rechnet schon für dieses Jahr mit einem Anstieg der Verschuldung und einem „deutlich negativen Jahresergebnis”.
Die Bundesregierung hatte vor kurzem einen Gesetzentwurf auf den Weg gebracht, der die Verantwortlichkeiten beim Atomausstieg neu regeln soll. Die Atomkonzerne – neben EnBW sind das RWE, Eon und Vattenfall – sollen auch künftig für den Rückbau der Reaktoren zuständig sein. Die Verantwortung für die Zwischen- und Endlagerung des Atommülls soll aber auf einen öffentlich-rechtlichen Fonds übergehen. Die Bundesregierung will damit den geordneten Atomausstieg auch langfristig sicherstellen. Selbst wenn einer der Atomkonzerne Pleite gehen sollte – ein inzwischen nicht mehr utopisches Szenario.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Die Atomkonzerne wiederum entledigen sich eines enormen Risikos, das auf den Aktienkursen lastete. Während die Kosten des AKW-Rückbaus gut zu kalkulieren ist, sind die Kosten für die Müll-Entsorgung noch äußerst unsicher. Deshalb sollen die Konzerne auch nicht nur die dafür gebildeten Rückstellungen in den Fonds einbringen, sondern auch einen Risikozuschlag von 35 Prozent.
Für die EnBW wären damit 4,7 Milliarden Euro fällig. Kusterer rechnet noch in diesen Jahr mit der Umsetzung und entsprechend mit einer Belastung für die Bilanz. Die Schulden würden sich um 1,3 bis 1,4 Milliarden Euro erhöhen und auch das Ergebnis werde deutlich belastet.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.