Innogy RWE-Tochter übernimmt Schnellladesäulen

Die RWE-Tochter übernimmt Schnellladesäule an insgesamt 103 weiteren Standorten.
Essen Die RWE-Ökostrom-Tochter Innogy übernimmt den Betrieb von Schnellladesäulen an 103 Autobahnraststätten. Wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte, sollen künftig deutschlandweit Standorte von Tank & Rast mit Ökostrom beliefert werden. Etwa zwei Drittel der Säulen seien bereits in Betrieb. An den übrigen Standorten werde noch gebaut.
„Die Verteilung der Schnellladesäulen ist auf die Reichweiten aktueller Elektrofahrzeuge abgestimmt“, sagte Elke Temme, Leiterin Elektromobilität bei Innogy. Ein Elektro-Auto voll zu laden, dauere etwa eine halbe Stunde. Noch ist das Tanken an den Elektro-Säulen kostenfrei, in Zukunft aber soll eine „Tankfüllung“ 7,50 Euro kosten. Bezahlt werde mit Kreditkarte oder über das Online-Bezahlsystem Paypal.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.