Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Energie

Juwi Teure Flaute am Hungerberg

Weil drei Windräder weniger Strom produzieren als vorhergesagt, klagen zwei Stadtwerke gegen den Windparkbauer Juwi. Auch im Schmiergeldfall um dessen Gründer Matthias Willenbacher tut sich was.
25.11.2015 - 16:33 Uhr
„Der Park ist defizitär.“ Quelle: dpa
Windrad (Symbolbild)

„Der Park ist defizitär.“

(Foto: dpa)

Wörrstadt Der Wind sollte ordentlich blasen am Hungerberg im saarländischen Ottweiler. So planten es jedenfalls der Windparkbauer Juwi und der Energieversorger Pfalzwerke. 2010 stellten sie drei Windräder mit sechs Megawatt Leistung auf. Den Betrieb wollten sie sich teilen.

Doch statt Sturm kam bald Streit auf. Der Stromertrag war viel geringer als geplant. Juwi schied aus der Betreiberfirma aus, die Anteile übernahm eine Tochter der Stadtwerke Mainz. Und die will nun gemeinsam mit den Pfalzwerken den Flaute-Park rückabwickeln. Weil sich Juwi aber weigert, zogen die beiden Stadtwerke vor Gericht. Streitwert: 14 Millionen Euro.

„Der Park ist defizitär und müsste wertberichtigt werden“, schimpft Rolf Lulei von den Pfalzwerken. Ein Juwi-Sprecher entgegnet: Eine Rückabwicklung sei nie rechtswirksam vereinbart worden. Das Landgericht Mainz verhandelt den Fall wohl frühestens 2016.

Staatsanwaltschaft bleibt hart

Auch im Korruptionsfall um Juwi-Gründer Matthias Willenbacher tut sich was. Die Staatsanwaltschaft Erfurt hatte den Öko-Pionier angeklagt, weil er einen Amtsträger in Thüringen geschmiert haben soll. Willenbachers Verteidiger wollten das Verfahren gegen eine Geldauflage eingestellt sehen. Das aber habe die Staatsanwaltschaft abgelehnt, teilte das Landgericht in Meiningen mit und bestätigte damit einen Handelsblatt-Bericht vom Montag.

Die zuständige Strafkammer werde nun innerhalb der kommenden zwei Wochen über die Öffnung des Hauptverfahrens und die Zulassung der Anklage entscheiden. Damit soll spätestens am 9. Dezember feststehen, ob Willenbacher vor Gericht muss. Der Juwi-Gründer ließ ausrichten, er sei im Falle eines Prozesses zuversichtlich, zu einem positiven Ausgang zu kommen.

  • drn
  • fhu
Startseite
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%