MPLX und Mark West: US-Energieriese kauft Gasunternehmen
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
MPLX und Mark WestUS-Energieriese kauft Gasunternehmen
Der US-Energiekonzern Marathon Petroleum macht im Schiefergasgeschäft ernst. Die Tochterfirma MPLX übernimmt den Gaskonzern Mark West – und lässt dafür fast 16 Milliarden Dollar springen.
Marathon Petroleum treibt sein Schiefergasgeschäft voran.
(Foto: ap)
Bangalore Der US-Energiekonzern Marathon Petroleum baut mit der milliardenschweren Übernahme von Mark West sein Schiefergasgeschäft aus. Die Marathontochter MPLX zahlt nach Angaben vom Montag fast 16 Milliarden Dollar für das Gasunternehmen. Die Übernahme soll im vierten Quartal abgeschlossen werden. Die Mark-West-Aktien werden mit jeweils 78,64 Dollar bewertet, das entspricht einem Aufschlag von 32 Prozent zum Schlusskurs vom Freitag.
MPLX wurde 2012 von Marathon Petroleum abgespalten und betreibt Öl-Pipelines im Mittleren Westen und Süden der USA.
2015 war das Rekord-Übernahmejahr
Marriott kauft Starwood
1 von 22
Die Hotelkette Marriott International übernimmt den Konkurrenten Starwood Hotels & Resorts für umgerechnet gut 12 Milliarden Dollar. Gemeinsam wäre das neue Unternehmen mit über 5.500 Hotels mit 1,1 Million Zimmern der neue Branchenprimus. Es ist der größte Deal in der Hotellerie seit dem Kauf von Hilton durch den Finanzinvestor Blackstone 2007. Doch in diesem Jahr gab es noch einige dickere Geschäfte...
(Foto: ap)
Air Liquide übernimmt Airgas
2 von 22
Mit einer Milliarden-Übernahme will der französische Gase-Hersteller Air Liquide dem deutschen Konkurrenten Linde den globalen Spitzenplatz in der Branche streitig machen. Die Franzosen verständigten sich mit dem Management des US-Unternehmens Airgas auf einen Preis von 143 US-Dollar je Aktie. Der Deal hat inklusive der Schulden von Airgas ein Volumen von 13,4 Milliarden Dollar.
(Foto: obs)
Vonovia will Deutsche Wohnen übernehmen
3 von 22
Die größte deutsche Transaktion des Jahres fällt vergleichsweise bescheiden aus. Der Wohnungskonzern Vonovia bietet 15,6 Milliarden Dollar für Deutsche Wohnen.
In der US-Pharmabranche grassiert sichtbar die Konsolidierungswelle. Anfang März griff Abbvie bei Pharmacyclics zu, um die eigene Sparte Krebsforschung auszubauen. Im Mai wurde der Deal abgeschlossen: Das Geschäft ist 21 Milliarden Dollar schwer.
Quelle: Dealogic/Thomson Reuters/Handelsblatt Research Institute
(Foto: ap)
Ace kauft Chubb
5 von 22
Der Versicherer Ace mit Sitz in Zürich zeigte im Juli Interesse für den Wettbewerber Chubb aus den USA. Gemeinsam wollen die beiden Unternehmen zu einem globalen Schwergewicht in der Sachversicherung werden. Nach der Übernahme soll Ace 70 Prozent am fusionierten Konzern halten. Der Preis für den Deal beträgt rund 28 Milliarden Dollar.
(Foto: Screenshot)
Wells Fargo kauft Finanzsparte von General Electric
6 von 22
Der Siemens-Konkurrent General Electric verkauft sein Spezial-Finanzportfolio an die US-Bank Wells Fargo – Vermögenswerte von rund 28 Milliarden Euro wechseln den Besitzer. Mit einem Kaufpreis von über 30 Milliarden Euro sei der Deal bislang die größte Transaktion für GE. Das Geschäft soll bis zum ersten Quartal 2016 abgeschlossen sein.
Shire will führender Spezialist für Medikamente gegen seltene Krankheiten werden. Deshalb will der in Irland ansässige Arzneimittelhersteller für etwa 30 Milliarden Dollar den US-Rivalen Baxalta schlucken. Das Vorhaben soll trotz Widerstands im Baxalta-Management vorangetrieben werden.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.