Das gesamte deutsche Erdgas-Aufkommen (Importe, inländische Gewinnung und Speichermenge) entsprach in den ersten drei Monaten dieses Jahres einem Energiegehalt von rund 1,179 Millionen Terajoule (TJ). Das waren etwa 17,7 Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum.
(alle Infos: Stand März 2014)
Mehr als vier Fünftel dieser Menge stammte aus Importen (rund 979.000 TJ) – 2,9 Prozent mehr als zwischen Januar und März 2013.
Von diesen Einfuhren entfielen knapp 373.000 TJ auf Russland als mit Abstand wichtigstes Lieferland. Auf Rang zwei lag Norwegen (gerundet 291.000 TJ), gefolgt von den Niederlanden (etwa 267.000 TJ). Während die Importe aus Russland zuletzt um 11,7 Prozent und diejenigen aus Norwegen um 13,7 Prozent zulegten, sanken die Importe aus den Niederlanden um 12,6 Prozent. Alle sonstigen Bezugsländer kamen auf eine Restmenge von lediglich 48.800 TJ (-13,2 Prozent).
Die inländische Erdgasförderung der Bundesrepublik erreichte von Januar bis März 2014 ein Energie-Äquivalent von rund 84.400 TJ – 8 Prozent unter dem Niveau der ersten drei Monate des vorigen Jahres.
Angesichts des milden Wetters im zurückliegenden Winter 2013/2014 waren die deutschen Gasspeicher von Januar bis März noch mit einer Kapazität von knapp 116.000 TJ gefüllt.
Deutschland exportierte außerdem Erdgas mit einem Energiegehalt von rund 205.000 TJ ins Ausland – ein Fünftel weniger als vor einem Jahr.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Die russische Regierung zeigt doch wieder mal ihr wahres "Gesicht". Die Versorgungssicherheit ist nicht in Gefahr, habe ich noch auf einer anderen Seite gelesen.
Für mich unverständlich, dieser Ausverkauf. Der größte unterirdische Gastank in Deutschland, ist auch schon in russische Hände gefallen.
Warum, außer auf Druck unserer Besatzer, sollte "unsere" Regierung auch die durch völlig unbegründete (wo bleibt das Ergebnis der MH17-Untersuchung?) und ausgesprochen gegen die eigenen (nicht nur wirtschaftlichen!!!) Interessen gerichteten Sanktionen in der Praxis streng durchziehen, wenn es die Besatzer selber auch nicht tun:
Öl-Deals der Amis mit den Russen:
http://german.ruvr.ru/news/2014_08_09/Russisch-amerikanisches-Olprojekt-in-Arktis-Putin-gibt-Startsignal-fur-Schurfbohren-2474/
Waffendeals
http://en.ria.ru/analysis/20140809/191870859/Pentagon-Refuses-to-Cancel-Deal-With-Russia-Sparks-Controversy-in-Arms-Lobby.html
Was die "nicht-wirtschaftlichen" Interessen angeht, so handelt es sich darum, daß weder Rußland noch die BRD (bzw EU) ein Interesse haben können, der US-"Spalte und Herrsche"-Politik zu entsprechen, die dem eurasischen Wirtschaftraum eine vielversprechende Zukunft verbauen würde, nur damit die USA weiterhin die Welt dominieren können. Selbst einflußreiche Kreise (die Gruppe um Spethmann) aus der Wirtschaft melden sich zu Wort:
http://www.mmnews.de/index.php/politik/19484-ukraine-und-ttip-die-us-zange
Hier übrigens, wen es interessiert die Besatzungskosten, einschließlich Infrastruktur, die wir für die US-Angriffskriege in aller Welt bereitstellen:
http://www.goldseiten.de/artikel/215315--Deutschland~-Aktuelle-Besatzungskosten-belaufen-sich-geschaetzt-auf-ueber-30-Mrd.--jaehrlich-.html
Tja, wer am Ende die Dollars und Euros besitzt hat verloren.
Mir scheint die Russen, Chinesen und selbst die Amis wollen
die Scheine nicht mehr, dafür aber die EU mit ihrer weisen
Führung.
Dieser Regierungsstil von Merkel und Gabriel ist einfach nur noch zum Kotzen. Willkür wo man hinschaut. In der Wirtschaft-Außenpolitik, in der Energiepolitik (EEG), in der Euro-Politik (ESM) und all dies auf kosten der deutschen Volkswirtschaft. Merke und Gabriel betreiben ein verlogenes Ausverkauf Spiel des deutschen Industrie-IT-Wohlstands.