Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Energie

Offshore-Windenergie Siemens feilt am Meerwind-Monopol

Weil Windkraft auf hoher See boomt, baut Siemens seine Kapazitäten aus. Doch das Turbinen-Angebot übersteigt die Nachfrage. Eine Konsolidierung scheint unausweichlich – dabei ist der Markt bereits stark konzentriert.
13.06.2016 - 16:17 Uhr
Siemens investiert rund 200 Millionen Euro in den Standort Cuxhaven, an dem 1.000 neue Arbeitsplätze entstehen sollen. Quelle: dpa
Spatenstich zum Siemens-Offshore-Windturbinenwerk

Siemens investiert rund 200 Millionen Euro in den Standort Cuxhaven, an dem 1.000 neue Arbeitsplätze entstehen sollen.

(Foto: dpa)

Düsseldorf Spatenstich in Cuxhaven: Siemens hat am Montag mit den Hochbauarbeiten für seine neue Fabrik für Offshore-Windenergieanlagen begonnen. Der Münchner Konzern investiert rund 200 Millionen Euro in der 49.000 Einwohner zählenden Küstenstadt, um sein margenschwaches Energiegeschäft anzukurbeln. Dort, wo die Elbe in die Nordsee mündet, will Siemens ab 2017 Maschinenhäuser für Offshore-Windturbinen fertigen. Es ist eines der größten Neubauprojekte des Industrieriesen im Produktionsbereich in den vergangenen Jahren.

Im strukturschwachen Norden sollen jetzt bis zu tausend neue Arbeitsplätze entstehen. Doch während in Cuxhaven Jobs geschaffen werden, könnten andernorts Hunderte verloren gehen. Denn mit dem Kapazitätsschub setzt Siemens die Konkurrenz gewaltig unter Druck.

Die Unternehmensberatung AlixPartners kommt in einer Analyse des weltweiten Offshore-Windmarktes, die dem Handelsblatt exklusiv vorliegt, zu dem Schluss: Eine weitere Konsolidierung der Anbieter ist nahezu unvermeidlich. „Spätestens 2017 werden wir massive Überkapazitäten bei den Herstellern von Offshore-Windkraftanlagen sehen“, prophezeit Carsten König, Branchenexperte und Managing Director bei AlixPartners. Dabei gibt es schon jetzt zu viele Turbinen im Markt.

Nach zähem Start boomt das Geschäft mit Offshore-Windenergie zwar mittlerweile. 2015 war das beste Jahr in der Geschichte der Branche mit einem Rekordzubau von weltweit mehr als 3.000 Megawatt neu installierter Leistung. Aber das Wachstum ist längst nicht so groß, wie von vielen Unternehmen einst erhofft. Denn die politischen Rahmenbedingungen für Meerwindenergie verschlechtern sich zusehends.

So hat etwa die deutsche Bundesregierung den Ausbau von Offshore-Windenergie massiv gedrosselt. Statt wie ursprünglich angedacht 25.000 Megawatt sollen bis 2030 nur mehr Windparks mit einer Kapazität von 15.000 Megawatt in Nord- und Ostsee gebaut werden. Im neuen Erneuerbaren-Energien-Gesetzt (EEG) ist aktuell ein jährlicher Zubau von 730 Megawatt in Nord- und Ostsee angedacht. Damit schrumpft der deutsche Markt auf weniger als ein Drittel seiner Größe im Vergleich zu 2015. „Andere große Offshore-Märkte wie Großbritannien, Frankreich oder Dänemark können diesen Dämpfer nicht vollständig abfedern“, erklärt Branchenkenner König. Die Folge: enger werdende Märkte.

Die Zeiten des ungebremsten Wachstums bei Offshore-Windanlagen sind vorbei. Dennoch baut Marktführer Siemens seine Kapazitäten weiter aus. Und auch der Erzrivale der Münchner, der US-Konzern General Electric (GE), fährt in St. Nazaire in Frankreich eine neue Produktion hoch. Absehbar dürften sich die Überkapazitäten damit weiter erhöhen und auf die Preise drücken. Dabei stehen die Hersteller von Windturbinen, der wichtigsten Komponente von Windkraftanlagen, schon jetzt in einem harten Entwicklungswettbewerb.

Um die Kosten für die hochsubventionierte Offshore-Stromerzeugung zu senken, herrscht ein gigantischer Innovationsdruck, immer neue Turbinen zu produzieren. Denn je leistungsstärker die Anlagen werden, desto günstiger wird der Preis pro erzeugte Kilowattstunde. Während die derzeitigen Offshore-Windparks meist Turbinen mit Leistungen zwischen 3 und 6 Megawatt nutzen, arbeitet die Industrie aktuell an Anlagen mit einer Leistung von 7 bis 8 Megawatt.

Zwei Unternehmen könnten stark unter Druck geraten
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Offshore-Windenergie - Siemens feilt am Meerwind-Monopol
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%