Bis Ostern, Verabschiedung durch Bundestag und Bundesrat bis Sommer 2014. Bis zum Jahr 2035 wird ein Ökostromanteil von 55 bis 60 Prozent angestrebt. Die Union hatte zuvor auf 50 bis 55 Prozent bis 2030 plädiert, die SPD hatte 75 Prozent als Ziel für 2030 genannt.
Das bis 2017 befristete Modell mit einer Anfangsvergütung von 19 Cent je Kilowattstunde über einen Zeitraum von acht Jahren soll um zwei Jahre bis Ende 2019 verlängert werden, um das Ziel von 6500 Megawatt bis 2020 zu schaffen. Bis 2030 wird das Ausbauziel auf 15 000 Megawatt begrenzt. Bei Windrädern an Land werden Fördersätze gesenkt, effiziente Standorte bevorzugt.
Die Länder sollen bestimmte Mindestabstände im Baugesetzbuch zwischen Wohngebieten und Windrädern festlegen können. Das könnte letztlich bis zu zwei Kilometer Abstand bedeuten.
Für bereits angeschlossene Wind-, Biomasse- und Solaranlagen gilt Bestandsschutz. Sie bekommen weiter 20 Jahre lang feste Vergütungen für ihren Strom. Bei neuen Anlagen wird gekürzt.
Die umstrittenen Ausnahmen für stromintensive Unternehmen bei der EEG-Umlage sollen fortgeführt und europarechtlich wasserdicht gemacht werden.
Konventionelle Kraftwerke mit Kohle und Gas seien „auf absehbare Zeit unverzichtbar“. Die Betreiber könnten Subventionen erhalten, um derzeit unrentable Anlagen am Netz zu halten. Dazu heißt es: „Es ist mittelfristig ein Kapazitätsmechanismus zu entwickeln (...).“
Daran wird nicht gerüttelt. Neue bundesweite Endlagersuche, eine Kommission erstellt zunächst die Grundlagen. Der Rechtsstreit zwischen Bund und Land Niedersachsen um den alten Standort Gorleben soll einvernehmlich geklärt werden.
Die unkonventionelle Gasförderung soll in Deutschland vorerst nicht genehmigt werden. Die Risiken der Technik sollen geprüft werden.
Union und SPD bekennen sich zum Ziel von 40 Prozent weniger Treibhausgas-Emissionen in Deutschland bis 2020 (im Vergleich zu 1990). In der EU will die Koalition sich für ehrgeizigere Ziele bis 2030 einsetzen, ein fester Zielwert fehlt.
Bis 2020 soll der Stromverbrauch weiter um zehn Prozent gesenkt werden. Geplant sind Förderprogramme, etwa mehr Geld für die Gebäudesanierung.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Schief gewickelt sind Sie. All die grünen Spielchen zusammengenommen können keine Industriestaat wie die Bundesrepublik sicher und gleichmäßig mit Energie versorgen. Wir leisten uns den Wahn mit einer Kutsche mit hundert Pferden davor zu fahren, statt ein Auto mit 100 PS einzusetzen. Gewinner sind die Konzerne und die Vermarkter der ineffizienten, teuren und unwirtschaftlichen Scheinalternativen. Lesen Sie einfach mal im Internet "Ehrlich streiten über Kernenergie" und werfen Sie Ihre rückschrittliche Denkweise in den Ideologiemüll.
Tja, da bin ich wohl schief gewickelt?
Daß wir
1. Die Atomenergie erfunden haben,
2. Es keine Alternative dagegen gibt,
3. Wir von der Atomforschung abgekoppelt werden und
4. Alle Staaten um Deutschland verstärkt
diese Kraftwerke bauen, um uns die Energie dann
teuer an uns verkaufen.
sind Notwendigkeiten, daß wir zwingend an der
Atomenergie festhalten müssen.
Wer sagt uns, daß in absehbarer Zeit keine Möglichkeit der Neutralisierung von verbrannte Brennstäben gefunden wird.
Das Ende der Atomforschung wird die Kernfusion sein.
Und Deutschland soll hier als einziger Staat
hintenan stehen?
Und ja, noch was. In Fukuschima gab es keinen Atomunfall der tausende Menschen getötet hat, es gab dort einen Tsunami, der die Totenzahlen hervorrief.
Deutschland ist kein Tsumanigebiet.
Also, die Füße stillhalten und endlich das Gehetze gegen diese Art der Energiegewinnung lassen!!!!!
Es ist erbärmlich und jämmerlich, wie seitens der privaten Großkonzerne gegen erneuerbare Energien gewettert wird. Als wären Kohlekraftwerke und Atomenergie heutzutage echte Alternativen. Wer das glaubt ist schief gewickelt.Es sollte endlich mal transparent gemacht werden, wie viel Milliarden in die Entwicklung der Atomenergie gesteckt wurden. Die ist doch auch nicht vom Himmel gefallen.
Vor einem Monat haben wir unseren Grundsatzreport "Energiepolitik im Konzeptnebel" veröffentlicht, der in vernichtender Weise mit dem Narrentreiben und seinen vorgeschobenen Begründungen aufräumt. Der wurde seitdem 145.000 mal von der Website abgerufen. Falls die Moderation gestattet, ist hier der Link: www.ke-research.de/downloads/Konzeptnebel.pdf .
So ist das eben im Sozialismus.
So ist das eben im Sozialismus.
Tja, mit der Energiewende haben sich diese Land ja echt ei Ei gelegt.
Wenn man sowas schon hört, dann finde ich auch zurecht.
"Wir haben geglaubt, Fukushima ist für uns der Sechser im Lotto", sagt Oberbürgermeister Melf Grantz (SPD).
Ohne Worte.
Mann kann doch die Verzögerungen leicht durch eine Umlage ausgleichen, die auf den Strompreis der privaten Verbraucher aufgeschlagen wird. So entstehen den Energieunternehmen keine Kosten und die Gewinne werden nicht gefährdet.
Die gesamte Energiewende dient doch eh nur der Bereicherung Weniger auf Kosten Vieler.
Zitat:
"Offshore-Windenergie galt einst als die saubere Energiequelle schlechthin – mit einer rosigen Zukunft."
Diese Aussage stimmt fast, bis auf das fehlende "t" im Wort "rosig". Dann wird aus einer "rosigen Zukunft" eine "rostige Zukunft" und das passt dann eher.
Ich halte es übrigens eher mit der Empfehlung der vom Bundestag eingesetzten Expertenkommission, wie mit dem EEG künftig zu verfahren ist. Der Empfehlung dieser Experten (ersatzlose Abschaffung) kann ich mich anschließen:
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wirtschaftspolitik/oekostrom-regierungsberater-wollen-eeg-abschaffen-12820227.html
Zitat: "Das EEG sorgt also nicht für mehr Klimaschutz, es macht ihn aber deutlich teurer."
Jep, auch als Nicht-Fachmann konnte man diesen Sachverhalt leicht erkennen - wenn man ihn erkennen wollte.
Strom aus den Launen der Natur (Wind,Sonne,Faulgas) zu erzeugen ist und bleibt wirtschaftlicher Unsinn!
Unsere wirtschaftliche Wohlstandsgesellschaft funktioniert nur MIT und DURCH einen Kraftwerkspark. Und am besten ist hier ein Kraftwerkmixpark aus Kohle, Gas und Uran! Dieser Kraftwerkmixpark stellt uns wohlstandsverwöhnten und modernen Energiemenschen den Strom/Energie billig, zuverlässig und bedarfsgerecht zur Verfügung und dies noch einige 100.000 Jahre!!!
Energiewende/EEG = Mangel und Armut! Zurück ins Mittelalter eben.