Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Energie

Solarparks Vattenfall kombiniert Sonne und Wind

Nun steigt auch Vattenfall ins Solargeschäft ein. Der schwedische Energiekonzern startet mit dem Bau des ersten Parks in Großbritannien. Der „Parc Cynog“ in Wales soll in wenigen Monaten in Betrieb gehen.
18.01.2016 - 16:17 Uhr
Der schwedische Staatskonzern errichtet nahe Swansea im britischen Wales einen neuen Windpark. . „Parc Cynog“ mit 19.000 Solarmodulen soll eine Leistung von fünf Megawatt haben. Quelle: dpa
Vattenfall

Der schwedische Staatskonzern errichtet nahe Swansea im britischen Wales einen neuen Windpark. . „Parc Cynog“ mit 19.000 Solarmodulen soll eine Leistung von fünf Megawatt haben.

(Foto: dpa)

Stockholm Der schwedische Energiekonzern Vattenfall steigt in das Geschäft mit Solarenergie ein. Zunächst errichtet das Unternehmen nach eigenen Angaben in Großbritannien in Wales einen Solarpark mit einer Leistung von fünf Megawatt. Künftig sollen weitere Anlagen folgen.

Der Solarpark aus knapp 19.000 Modulen soll demnach im März in Betrieb gehen und entsteht zwischen zwei Windkraft-Anlagen des Energiekonzerns. „Wind und Solar ergänzen sich hier in idealer Art und Weise. Indem wir diese beiden Erzeugungsformen miteinander kombinieren, schaffen wir zahlreiche Synergien“, erklärte Claus Wattendrup, der zuständige Manager des Konzerns, am Montag in Berlin.

Die Kombination von Wind und Sonne wolle Vattenfall fortführen und sehe darin „ein Modell für die Systemintegration der erneuerbaren Energien in Deutschland“.

Neben den großen Solarparks investiert Vattenfall demnach auch in kleinere, dezentrale Anlagen. In Windenergie an Land und auf See will der Konzern bis 2020 nach eigenen Angaben 5,5 Milliarden Euro stecken.

  • afp
Startseite
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%