Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Stahl-Prognose 2016Stahlkocher schlagen Alarm
Lange haben sich Thyssen-Krupp & Co. mit immer neuen Effizienz- und Sparprogrammen gegen die chinesischen Billigimporte gestemmt. Doch für 2016 erwarten die Stahlproduzenten einen deutlichen Rückgang der Produktion.
Düsseldorf Die deutsche Stahlindustrie geht schweren Zeiten entgegen: Steigende Importe aus China und anhaltender Preisdruck auf den Weltmärkten werden nach Einschätzung der Wirtschaftsvereinigung Stahl dazu führen, dass Thyssen-Krupp & Co. im kommenden Jahr mit dann 41,5 Millionen Tonnen Rohstahl rund drei Prozent weniger produzieren werden als 2015.
„Die Stahlindustrie befindet sich weltweit in der Krise, der sich auch die Stahlindustrie in Deutschland nicht entziehen kann“, sagte Verbandspräsident Hans Jürgen Kerkhoff. Welche Auswirkungen die geringere Produktion auf Standorte und Stellen haben wird, ließ er offen.
Die größten Stahlhersteller der Welt
Der mit Abstand größte Stahlproduzent der Welt ist Arcelor-Mittal. Der Konzern mit europäischen und indischen Wurzeln stellte 2015 gut 97 Millionen Tonnen Stahl her.
Quelle: World Steel Association
Der zweitgrößte Hersteller kommt aus China: Die Hebei Iron and Steel Group stellte 2015 rund 47,8 Millionen Tonnen Stahl her. Auch dieser Konzern ging aus einer Fusion hervor, die Unternehmen Tangsteel und Hansteel schlossen sich 2008 zusammen.
Auf Platz drei abgerutscht ist der japanische Konzern Nippon Steel & Sumitomo Metal. Die beiden japanischen Hersteller hatten sich im Oktober 2012 zusammengeschlossen und kamen 2015 zusammen auf ein Produktionsvolumen von 46,3 Millionen Tonnen Stahl, knapp 3 Millionen weniger als im Vorjahr.
Mit einer Produktion von rund 42 Millionen Tonnen Stahl ist Posco der viertgrößte Hersteller. Das Unternehmen ist der größte südkoreanische Anbieter und macht viele Geschäfte mit China.
Auf Platz fünf folgt ein weiterer chinesischer Konzern: Baosteel Group. Das Unternehmen mit Sitz in Shanghai produzierte knapp 35 Millionen Tonnen Stahl. Schlagzeilen machte der Hersteller im Jahr 2000 mit seinem Börsengang, der damals in China Rekorde brach.
Im Vergleich zu Arcelor-Mittal, Hesteel & Co. ist Thyssen-Krupp ein Leichtgewicht. 2015 ging es für den größten deutschen Stahlproduzent mit einer Produktion von 17,3 Millionen Tonnen aber immerhin drei Plätze hinauf auf Rang 16. Ähnlich viel produziert der Konkurrent Gerdau aus Brasilien (17 Millionen Tonnen).
Kerkhoff bezeichnete 2016 für die deutsche Stahlindustrie mit ihren rund 90.000 Beschäftigten als „schicksalhaften Jahr“. Die angeschlagene Branche stehe vor wichtigen Entscheidungen. Das Problem für die Stahlhütten hat einen Namen: China. Die Konzerne im Reich der Mitte haben inzwischen gewaltige Überkapazitäten aufgebaut, die sie auf den Weltmarkt zu fast jedem Preis drücken. Im eigenen Land können sie die Mengen nicht mehr absetzen, seitdem die Konjunkturdelle die Nachfrage deutlich gesenkt hat.
Der Stahlverband forderte daher schnellere und effektivere Anti-Dumping-Maßnahmen von der EU. „Die EU braucht zehn Monate, um so ein verfahren auf den Weg zu bringen, den USA reichen fünf“, klagte Kerkhoff. Auch müsse die Stahlbranche von weiteren finanziellen Belastungen wie einer Verschärfung der Klimaschutzziele und höheren Ausgaben für Emissionszertifikate ausgenommen werden.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Erst im November hatte der Verband seine Jahresprognose für 2015 kassiert – er rechnet nun mit einer Stagnation der Rohstahlproduktion in Deutschland bei 42,9 Millionen Tonnen anstatt eines Wachstums um einen Prozent. 2007 produzierten die Unternehmen hierzulande noch 48,3 Millionen Tonnen. Dabei sind die Kunden gar nicht das Problem: Auto- und Bauindustrie oder der Maschinenbau halten ihre Bestellungen hoch.
Doch immer mehr Stahlsorten aus China und anderen Schwellenländern drängen vor allem auf die südeuropäischen Märkte, deren Hersteller wiederum versuchen ihr Glück im Norden Europas – „Kaskadeneffekt“ nennt Kerkhoff das. Der europäische Stahlmarkt gilt noch als verhältnismäßig offen. Da viele Schwellenländer, vor allem aber die USA, ihre Grenzen vor dem Importstahl hochziehen, fließt ein großer Teil der weltweiten Überproduktion auf den Alten Kontinent.
Die deutsche Stahlindustrie sei immer noch sehr wettbewerbsfähig, sagte der Verbandspräsident. „Um im aktuellen globalen Umfeld die Herausforderungen meistern zu können, braucht es jedoch mehr denn je gleiche Wettbewerbsbedingungen.“