Laut einer Studie die Kosten in Deutschland 2012 durch die Folgen fossiler Energieträger für Klima und Gesundheit.
Zwar hat Ökostrom Braunkohle als wichtigste Quelle überrundet, aber Braun- und Steinkohle liegen weit vorn (45 Prozent Stromanteil).
Ist bereits der Ökostrom-Anteil in diesem Jahr, auch dank des EEG und der vielen Fördermilliarden für Anlagenbetreiber.
Die hohe Umlage beschert Mehreinnahmen in Milliardenhöhe durch die immer oben drauf kommende Mehrwertsteuer.
Voraussichtliches Rabattvolumen 2015 für stromintensive Firmen bei der EEG-Förderung - diese Kosten sind Teil der Umlage.
Ist die durchschnittliche Vergütung je Kilowattstunde für neue Anlagen ab 2015, noch 2010 lag der Durchschnitt bei 25 Cent.
Der Preisverfall bei Solarmodulen aus China führte zu einem massiven Zubau - und ist heute Hauptgrund für die hohe Umlage.
So lange gibt es für den produzierten Strom eine vom Anschlussdatum abhängige feste Vergütung - und damit Umlagekosten.
So viel werde der Ökostrom-Ausbau einen Haushalt im Monat kosten, hoffte Grünen-Umweltminister Jürgen Trittin noch 2004.
Höhe der ersten Umlage 2003. Bei 3500 Kilowattstunden Verbrauch waren das 14,35 Euro im Jahr. Heute sind es knapp 220 Euro.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Herr Andersson;
> Ich glaube man muss kein Hellseher sein um vorherzusehen, dass Mittags
> billger Strom nach Norwegen geschickt werden wird und zu anderedn Zeiten
> teurer Stro zurückgekauft wird.
Genau das ist das Geschäftsmodell jeden Pumpspeicher-Kraftwerks. Wenn die Norweger uns die Regelenergie allein dadurch zur Verfügung stellen können, dass sie ihre Speicher-Wasserkraftwerke drosseln, dann profitieren doch alle Seiten:
* Wir brauchen weniger Pumpspeicherwerke zu bauen, die sich bei uns nur schwer durchsetzen lassen.
* Der Gesamtwirkungsgrad wird höher, weil kein Wasser hochgepumpt werden muss.
* Die Norweger haben ein preiswertes, nachhaltiges Geschäftsmodell.
> Damit wird die Deutsche Energiewende von einer planlosen
> Mittelumverteilung in Deutschland auf Europa ausgeweitet.
Ich sehe darin eine ausgesprochen intelligente Lösung. Da fehlt wir vor allem noch die Einbindung Schottlands bis hin zu den Shetlandinseln: Die haben viel Platz und noch mehr Wind. Zudem weht dort der Wind zu anderen Zeiten als in Mitteleuropa.
Herr Falkenstein, da muss ich einiges richtig stellen:
> ## Fehlplanung 1: Das Kabel verläuft entlang von Standorten für
> Offshore-Windparks, die aber nicht angeschlossen werden, sondern
> eine eigenen Verbindung zum Festland erhalten.
Nein, das muss so sein: Ein Nachteil der HGÜ-Technik ist, dass alles andere als Punkt-zu-Punkt-Verbindungen problematisch ist. Bei den Windparks gehe ich davon aus, dass die nach Möglichkeit per Drehstrom angeschlossen werden. Bis etwa 20 km Kabellänge zum Land ist das gut machbar.
> ## Fehlplanung 2: Nahe der Schleswig-holsteinischen Küste in Wilster wird
> der Gleichstrom des Seekabels in Drehstrom umgewandelt. Sozusagen gleich
> daneben wird dann wieder Gleichstrom erzeugt, damit auch in Bayern die
> Lichter anbleiben.
Im Prinzip der gleiche Effekt.
Zu Zeiten des Eisernen Vorhangs gab es übrigens auch schon Strombrücken, die auch mit Gleichstrom arbeiteten und bei denen Gleich- und Wechselrichter direkt nebeneinander standen. Das hatte damals aber den Hintergrund, dass das West- und das Osteuropäische Netz nach unterschiedlichen Gesichtspunkte gefahren wurden und deshalb nicht starr gekoppelt werden konnten. Sie überschätzen hier den Aufwand und die Verluste.
> ## Fehlplanung 3: Statt eines teuren Seekabels, das erste Stück wohl durch
> den Nationalpark, hätte man auch eine vielfach billigere Gleichstrom-
> Freileitung zur Nordspitze Dänemarks bauen können. In Dänemark gibt es
> genug Drehstrom-Freileitungen niedrigerer Spannungsebene an
> problematischen Standorten, die man als Ausgleichsmaßnahme verkabeln
> könnte.
Das steht im eklatantem Gegensatz zu Ihrer letzten Forderung:
> ##Wer eine effektive Energiewende möchte, sollte auch dafür sorgen, dass
> sie preiswert gestaltet wird.
Die Seekabel können recht preiswert verlegt werden - ganz anders als an Land. Von der Bürgerbeteiligung ganz zu schweigen.
Liebe Handelsblatt-Redaktion, eigentlich bin ich ja Besseres von Ihnen gewöhnt. Hätten Sie sich einmal die Original-Pressemitteilung http://www.statnett.no/en/Projects/NORDLINK/ angeschaut, dann hätten Sie erkennen können, worum es geht - Stattnett umschreibt das nicht, sondern ist sehr direkt: Norwegen will Überschussstrom aus Deutschland billig abnehmen (entsorgen) und bei Flauten Strom aus norwegischer Wasserkraft teuer liefern. Es geht also schlicht und ergreifend um Wertschöpfung zu Lasten des deutschen Stromverbrauchers.
Norwegen hat keine nennenswerten Pumpspeicherkapazität - und an wind- und sonnenarmen Wintertagen ist Norwegen auf Stromimporte angewiesen!
Ich hoffe doch sehr, dass dies baldmöglichst richtiggestellt wird!
## Fehlplanung 1: Das Kabel verläuft entlang von Standorten für Offshore-Windparks, die aber nicht angeschlossen werden, sondern eine eigenen Verbindung zum Festland erhalten. ## Fehlplanung 2: Nahe der Schleswig-holsteinischen Küste in Wilster wird der Gleichstrom des Seekabels in Drehstrom umgewandelt. Sozusagen gleich daneben wird dann wieder Gleichstrom erzeugt, damit auch in Bayern die Lichter anbleiben. ## Fehlplanung 3: Statt eines teuren Seekabels, das erste Stück wohl durch den Nationalpark, hätte man auch eine vielfach billigere Gleichstrom-Freileitung zur Nordspitze Dänemarks bauen können. In Dänemark gibt es genug Drehstrom-Freileitungen niedrigerer Spannungsebene an problematischen Standorten, die man als Ausgleichsmaßnahme verkabeln könnte. ##Wer eine effektive Energiewende möchte, sollte auch dafür sorgen, dass sie preiswert gestaltet wird.
Die Hauptlogik dieser Investition dürfte wohl im Export der (vom Deutschen Verbraucher zwangssubventionierten) Überkapazität an erneuerbaren - insbesondere Solarenergie - liegen.
Ich glaube man muss kein Hellseher sein um vorherzusehen, dass Mittags billger Strom nach Norwegen geschickt werden wird und zu anderedn Zeiten teurer Stro zurückgekauft wird.
Damit wird die Deutsche Energiewende von einer planlosen Mittelumverteilung in Deutschland auf Europa ausgeweitet.
Die Politik braucht sich über Bürgerproteste nicht zu wundern, wenn sie eine Hochspannungstrasse vom ostdeutschen Braunkohlerevier nach Bayern bauen will, in die nur begrenzt Windstrom eingespeist werden kann.
Sinn macht das Ganze doch nur, wenn man eine gesamteuropäische HGÜ-Infrastruktur aufbaut. Nordlink könnte dabei ein wichtiges Teilstück werden.
Die Leitung von Norwegen in die Niederlande wurde hier schon erwähnt. Norwegen könnte auch gut eine Zwischenstation zwischen Schottland und Deutschland werden. Und dann muss Nordlink natürlich passend nach Süddeutschland verlängert werden - beispielsweise bis nach Atdorf zum dort geplanten Pumpspeicherwerk im südlichen Schwarzwald, um auch die Schweiz einzubinden. Ja: Dann kommen die "Umweltschützer" wieder mit dem St.-Florians-Prinzip...
Die Norwegischen Speicherkraftwerke können schon alleine als Quelle von Regelenergie wertvolle Hilfe bei Stabilisieren des europäischen Verbundnetzes leisten. Dazu müssen die noch nicht mal zu Pumpspeicherwerken umgebaut werden. Es reicht, wenn diese Kraftwerke entsprechend an- und abgefahren werden: Wenn wir zu wenig Strom haben, kommt der Rest aus Norwegen. Und wenn wir mal wieder nicht wissen wohin mit dem Strom, verbraucht Norwegen diese Spitzen und nicht seinen eigenen Strom.
Bevor Norwegen seine Wasserkraft auf Grund von Strommangelerscheinungen einer Grün-Sozialistischen EU-Deutschen Politik ausbaut und damit ihre Landschaft weiter in Beton gießt, bauen die umweltfreundliche Kernkraftwerke.
Finnland und Schweden haben bereits Kernkraftwerke.
Sehr geehrter Herr Brandl,
in Wahrheit dürfte es gar nicht um norwegische Pumpspeicherkraftwerke gehen, sondern um norwegische Wasserkraftwerke mit Talsperren.
In diesen Kraftwerken werden die Turbinen bei Windüberschuß angehalten werden, indem das Wasser zurückgehalten wird. Wenn dann Flaute herrscht, werden die Turbinen in den Wasserkraftwerken wieder in Gang gesetzt.
Es kann auch sein, daß die Norweger je nach aktuellen Strompreisen Strom aus schwedischen Kernkraftwerken beziehen, das Wasser in den Talsperren lassen und dann, wenn in Deutschland die Strompreise hoch sind, den urpsrünglichen Kernkraftstrom als Ökostrom veredelt nach Deutschland verkaufen. Wer wird das kontrollieren und überprüfen wollen und können?
Norwegen hat kaum nennenswerte Pumpspeicherkraftwerke , das weiss aber offenbar der Praktikant vom Dienst des HB nicht. Und so schreibt er eben die üblichen Worthülsen nieder .nich
Ein Seekabel gibt es bereits seit Jahren zwischen Norwegen und den Niederlanden.