Stromkonzern EnBW soll wendiger werden

EnBW-Logo: Der Konzern will dynamischer und grüner werden.
Karlsruhe Weg vom Atomstrom-Image, kommunikativer und wendiger soll die neue EnBW werden. Der neue Chef macht das vor: Von der Homepage des drittgrößten deutschen Energieunternehmens lächelt er höchstpersönlich, hellblaues Hemd unter dunklem Sakko, kein Schlips. „Wir wollen wissen, was Sie bewegt“, steht da. Und wer mag, kann auf den nächsten Seiten etwas über individuelle Stromtarife erfahren oder bei einer Schnitzeljagd ein iPad gewinnen. Kein Zweifel, es bewegt sich was. Nicht nur auf der neu gestalteten Webseite. Am 17. Juni will EnBW-Chef Frank Mastiaux der Öffentlichkeit konkrete Schritte hin zum Öko-Stromer und kundenfreundlichen Dienstleister präsentieren.
Schlanker und näher am Kunden will die EnBW sein. Bislang hat nur der Aufsichtsrat das genaue Konzept erläutert bekommen – und am vergangenen Donnerstag einmütig abgenickt: „Die vorgestellte Analyse und die daraus abgeleiteten strategischen Schlussfolgerungen sind schlüssig und konsequent und richten das Unternehmen mit einem klaren Profil auf die Veränderungen des Marktumfeldes aus“, teilte Aufsichtsrats-Chef Claus Dieter Hoffmann lediglich mit.
RWE, Eon und EnBW im Wettbewerbsvergleich
Wo die Energie herkommt
Anteil an der Stromerzeugung, in Prozent
„Man merkt, unter Mastiaux ist Zug reingekommen – das hat allen gefallen“, hieß es aus Aufsichtsratskreisen. Das grün-rot regierte Land Baden-Württemberg, das mit dem schwäbischen Kommunalverband OEW mehr als 90 Prozent an dem Karlsruher Unternehmen hält, will jedenfalls Vorstand und Belegschaft bei der Umsetzung unterstützen. Die Pläne seien sehr überzeugend, so Staatsministerin Silke Krebs (Grüne). „Entscheidend ist, dass sich die EnBW auf die Energiewende einstellt und die Energieversorgung darauf anpasst“, sagte SPD-Finanzminister Nils Schmid (SPD) auf Anfrage.
Von einer neuen Struktur ist die Rede – was dem Vernehmen nach vor allem heißt, dass es Doppelstrukturen der Töchtergesellschaften an den Kragen geht. Die Holding selbst soll nicht betroffen sein – und auch an einen Stellenabbau ist abseits des laufenden Sparprogramms „Fokus“ nicht gedacht.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Aus der Mühle schaut der Müller,
Der so gerne mahlen will.
Stiller wird der Wind und stiller,
Und die Mühle stehet still.
So gehts immer, wie ich finde,
rief der Müller voller Zorn.
Hat man Korn
so fehlts am Winde,
Hat man Wind,
so fehlt das Korn.
Wilhelm Busch (1832 - 1908)
EnBW war kein "behäbiger Atomstromer", sondern ein modernes und mit erstklassigen leistungsstarken Anlagen ausgerüstetes Unternehmen und einer adäquaten Strategie.
Genauso ist es und ausserdem...
Kernenergie würde eigentlich ein Glücksfall für die Natur bedeuten.
Abdesehen von der nicht relevanten CO² sache besitzt Kernenergie die Höchste Energiedichte und damit lässt sich die Natur schonen, den sie hat ihre Ruhe.
Unsere derzeitige Energiewende ist hierzu leider das Gegenteil.
Es gibt übrigens immer mehr Menschen die dies erkennen, auf Facebock kann man die Seite der Naturfreunde für Atomstrom finden
mit "817 „Gefällt mir“-Angaben"
Rettet die Umwelt vor den Grünen. Aller Hirnwäsche zum trotz: Atomstrom ist sauber, sicher und günstig. Aufklärung gegen Esoterik.
Siehe http://tinyurl.com/k9f75rd
Ich würde sagen die haben es kapiert.
Wann Kapiert es der Deutsche Michel ?
Sehr treffender Kommentar, Herr Ermecke! Wenn ich höre, wie der Vorstand einer der Töchter der EnBW (ZEAG) sich aufstellt "Wegen des Wegfalls der Atomkraftwerke müssen wir verstärkt auf Windkraft in der Region setzen", dann wird mir schlecht!(Anmerkung, ZEAG hatte vor der Stilllegung des GKN 1 rund 70% Kernenergieanteil)
Besser kann man es nicht auf den Punkt bringen!
Der neue Boss scheint auf Marketing zu setzen. Nur echte langfristige Substanz wird daraus nicht entstehen. Brainwashing der Kunden statt Widerstand gegen eine irrsinnige Politik zeichnet die aktuelleStrategie der Herren der großen EVUs aus.
EnBW war kein "behäbiger Atomstromer", sondern ein modernes und mit erstklassigen leistungsstarken Anlagen ausgerüstetes Unternehmen und einer adäquaten Strategie. Jetzt wird im Rahmen von Merkels "DDR 2.0"-Planwirtschaft und der Landesregierung unter dem Alt-Maoisten Kretschmann EnBW in eine Esoterik-Klitsche umgewandelt, die vorrangig Mahnmale eines Öko-Kults aufbauen soll.
Strom kostet in Deutschland mittlerweile viermal soviel wie in Texas - ein klarer Hinweis, daß die chaotische "Energiepolitik" in Deutschland in den Abgrund führt.
Die Redaktion des HANDELSBLATTS sollte sich endlich klar darüber werden, daß "Erneuerbare Energie" ein Propagandabegriff ist. Erneuerbare Energie gibt es nicht.
Fachlich korrekt wäre der Begriff "Kleinanlagen mit Zufallsleistung". Das träfe exakt den Punkt.