Tankstellenbetreiber Shell bietet Autofahrern CO2-Ausgleich an der Zapfsäule

In Deutschland ist der Ölkonzern der zweitgrößte Betreiber von Tankstellen nach der BP-Tochter Aral.
Hamburg Wer sein Auto an einer Tankstelle des Ölkonzerns Shell betankt, kann seinen CO2-Ausstoß demnächst direkt an der Kasse ausgleichen. Am Dienstag verkündete der britisch-niederländische Energieriese, dass seine Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz ab Anfang April freiwillig mehr bezahlen können – für das Klima.
Etwas mehr als einen Cent pro Liter können Shell-Kunden demnächst freiwillig für Aufforstungsprojekte und andere klimafreundliche Initiativen spenden. „Um unserem Anspruch treu zu bleiben, jedem Kunden ein sauberes Angebot zu machen, wollen wir allen 60 Millionen Fahrzeugkunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz anbieten, ihr CO2 direkt zu kompensieren“, sagte Shell-Tankstellenchef Jan Toschka am Dienstag bei einer Veranstaltung des britisch-niederländischen Ölkonzerns in Hamburg.
Das Modell sieht vor, dass der Kunde das CO2, das beim Fahren entsteht, selbst kompensiert. Den Rest der Wertschöpfungskette will Shell ausgleichen. Der Großteil des klimaschädlichen Gases entsteht erst, wenn der Kraftstoff im Motor verbrannt wird. Laut Shell liegen deswegen 80 Prozent des CO2-Ausstoßes beim Autofahrer.
Mit dem Geld sollen gezielt Projekte in Indonesien und Peru unterstützt werden. „Die Projekte bekämpfen die illegale Brandrodung und sorgen gleichzeitig für Wiederaufforstung“, erklärt Toschka. In Deutschland ist Shell der zweitgrößte Betreiber von Tankstellen nach der BP-Tochter Aral. Das Projekt „klimaneutrales Tanken“ wurde allerdings schon an den Shell-Tankstellen in den Niederlanden und Großbritannien ausprobiert.
Auch die Luftfahrt hat solche Angebote bereits bei ihren Kunden ausprobiert. Über Agenturen wie Atmosfair oder Myclimate kann der CO2-Ausgleich direkt bei der Buchung des Flugs kompensiert werden.
Lufthansa-Chef Carsten Spohr beklagte allerdings erst kürzlich, das Interesse der Flugreisenden an dem Kompensationsangebot sei gering. Nur etwa ein Prozent mache von der günstigen Variante Gebrauch, bedauerte Spohr. Die teurere Variante werde von so wenigen Kunden genutzt, dass er diese alle „per Handschlag begrüßen“ könnte.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Nach unseren Berechnungen kommt die vollständige CO2-Kompensation eines Liters Heizöl oder Diesel mittels Kohlenstoff-Rückgewinnung aus der Atmosphäre auf ca. 14 Cent zu stehen. 1 Cent pro Liter taugt lediglich zur Alibiübung oder PR-Aktion.
B. René Roggen, Arbeitsgemeinschaft Innovationscontainer, Nussbaumen/Schweiz