Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Energie

Tankstellenkette Shell will in Raffinerie Rheinland nachhaltige Kraftstoffe herstellen

Synthetische Kraftstoffe sollen die Luftfahrt nachhaltiger machen. Shell will eben solche Kraftstelle in der Raffinerie Rheinland herstellen.
26.02.2021 - 11:18 Uhr Kommentieren
Der Rohstoffkonzern investiert in die Herstellung synthetischer Kraftstoffe. Quelle: AFP
Shell

Der Rohstoffkonzern investiert in die Herstellung synthetischer Kraftstoffe.

(Foto: AFP)

Hamburg / Köln Der Ölkonzern Shell will in Deutschlands größter Raffinerie Rheinland nachhaltige Flugkraftstoffe herstellen. Dazu soll bis 2025 eine kommerzielle Bio-Power-to-Liquid-Anlage (PTL) gebaut werden, wie die Hamburger Shell Deutschland Oil GmbH am Freitag in Köln mitteilte. Darüber hinaus soll die Kapazität der Wasserstoff-Elektrolyse-Pilotanlage am Standort Wesseling nahe Köln noch vor 2025 auf 100 Megawatt verzehnfacht werden.

Shell kündigte an, bei der EU und in Deutschland Fördergelder zu beantragen. Zu den Kosten äußerte sich der Konzern nicht. „Wir werden diese Investitionsbeträge (...) nicht präzise beziffern“, sagte Shell-Deutschland-Chef Fabian Ziegler.

Synthetische Kraftstoffe gelten als Hoffnungsträger zur Reduzierung des Kohlendioxid-Ausstoßes vor allem in der Luftfahrt. Die PTL-Anlage mit einer Kapazität von zunächst 100.000 Tonnen pro Jahr soll bei der Produktion von Kerosin und Rohbenzin die CO2-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Produkten um mehr als 80 Prozent senken. Für die Produktion sollen grüner Strom und Holzreststoffe als Biomasse eingesetzt werden.

Shell wolle führender Anbieter von grünem Wasserstoff für Industrie und Transport zu werden, sagte Ziegler. Neben der geplanten Anlage in der Raffinerie Rheinland engagiere sich der Konzern unter anderem in den Niederlanden und in Hamburg, wo Shell mit Vattenfall, Mitsubishi Heavy Industries (MHI) und der kommunalen Wärme Hamburg am Standort Moorburg eine 100-Megawatt-Elektrolyse errichten wolle.

Mehr: Der britisch-niederländische Konzern übernimmt den virtuellen Kraftwerksbetreiber. Auch andere „Big Oil“-Konzerne sind in Kauflaune. Aber nicht alle verfolgen das gleiche Ziel.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Tankstellenkette - Shell will in Raffinerie Rheinland nachhaltige Kraftstoffe herstellen
0 Kommentare zu "Tankstellenkette: Shell will in Raffinerie Rheinland nachhaltige Kraftstoffe herstellen"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%