Das Berliner Solarunternehmen Solon ist pleite. Die Aktiengesellschaft verbuchte 2011 einen Verlust von mehr als 200 Millionen Euro. Das indisch-arabische Unternehmen Microsol übernimmt Solon im März aus der Insolvenz. 433 von 471 Arbeitsplätzen in Berlin bleiben zunächst erhalten, der Standort Greifswald wird geschlossen. Für 2013 sieht das Unternehmen wieder Chancen auf einen Gewinn.
Der Erlanger Solarkraftwerk-Hersteller Solar Millennium beantragt die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens, das im Februar 2012 eröffnet wird. Die Aktiengesellschaft mit 60 Mitarbeitern ist auf Solarthermie-Technik spezialisiert.
Der einst weltgrößte Solarzellenhersteller Q-Cells in Bitterfeld-Wolfen beantragt Insolvenz. Das Unternehmen mit einst 1300 Jobs am Stammsitz galt lange als Sonnenstrahl in Sachsen-Anhalt. Ende August wird das Unternehmen vom südkoreanischen Mischkonzern Hanwha übernommen und ist damit vorerst gerettet, der größte Teil der Jobs bleibt erhalten.
Das US-Unternehmen First Solar kündigt an, sein Werk in Frankfurt (Oder) schließen zu wollen. Ende Dezember ist für die Beschäftigten der letzte reguläre Arbeitstag. Bis spätestens Ende Mai 2013 verlieren damit alle 1200 Beschäftigten des Solarmodulherstellers ihren Job. Die Suche nach Investoren läuft aber weiter.
Die Berliner Global Solar Energy Deutschland (GSED) mit 133 Mitarbeitern meldet Insolvenz an. Die Tochter der amerikanischen Global Solar Energy produzierte seit 2008 flexible Dünnschicht-Solarzellen.
Die Berliner Global Solar Energy Deutschland (GSED) mit 133 Mitarbeitern meldet Insolvenz an. Die Tochter der amerikanischen Global Solar Energy produzierte seit 2008 flexible Dünnschicht-Solarzellen.
Die Solarfirma Sovello in Sachsen-Anhalt stellt nach erfolgloser Investorensuche die Produktion ein. Den noch rund 1000 Mitarbeitern wird endgültig gekündigt. Sovello war eine Abspaltung des Ex-Weltmarktführers Q-Cells und hatte im Mai Insolvenz beantragt. Mitte Februar will der Insolvenzverwalter die Maschinen und das sonstige Inventar der Firma versteigern.
Die EU-Kommission leitet ein Antidumping-Verfahren gegen die chinesische Solarbranche ein. Die Wettbewerbsbehörde will prüfen, ob die Asiaten mit zu niedrigen Preisen den Wettbewerb schädigen. Sie reagiert damit auf einen Antrag von europäischen Solarfirmen wie der Bonner Solarworld, die sich durch die Billigkonkurrenz aus China geschädigt fühlen. Eine Entscheidung über mögliche Strafzölle steht noch aus.
Der Solartechnikhersteller SMA Solar will sich von 450 seiner weltweit gut 5500 Mitarbeiter sowie von 600 Zeitarbeitern trennen. Denn für 2013 wird mit einem kräftigen Rückgang des Umsatzes gerechnet. Der nach eigenen Angaben Weltmarktführer bei sogenannten Wechselrichtern, einer zentralen Komponente von Solarstromanlagen, hatte sich in der ersten Hälfte 2012 anders als viele Unternehmen der Branche noch relativ gut geschlagen.
Der Technologieriese Bosch gibt bekannt, dass seine ab dem Jahr 2008 teuer aufgebaute Sonnenenergiesparte 2012 gut eine Milliarde Euro Verlust eingefahren hat. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) des in der schwächelnden Weltkonjunktur ohnehin unter Druck stehenden Konzerns sei entsprechend auf etwa eine Milliarde Euro eingebrochen (2011: 2,7 Mrd Euro). Das Traditionsunternehmen kündigt eisernes Sparen an. Zentraler Standort der Solartochter ist Thüringen. Bosch Solar Energy hatte nach aktuellsten Angaben des Konzerns mit Stand vom Dezember 2012 weltweit rund 3200 Mitarbeiter.
Die Krise der Solarbranche bringt auch Solarworld immer stärker in Bedrängnis. Das einstige Vorzeigeunternehmen teilt mit, dass mit Gläubigern über einen Schuldenschnitt gesprochen werden solle. Es kommt auch zu weiteren Stellenstreichungen.
Nachdem das Hamburger Solarunternehmen Conergy seit Jahren Verluste schrieb, meldete es am 5. Juli schließlich Insolvenz an. Bis zuletzt hatte das Unternehmen auf einen rettenden Investor aus Asien gesetzt, der Bankverbindlichkeiten ablösen und frisches Geld zuschießen sollte.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
gehts noch ?
..."kleine Mann" zur Kasse gebeten?
dann schauen sie sich mal ihre Stromrechnung der letzten Dekate an, seitdem der Solarwahn auf deutschen Dächern stattfindet, zahlen wir dem Penner seine hoch subventionierten Sondermüll verdächtigen Solarzellen.
das mit dem Denken ist aber schon der richtige Wege, man fängt am besten bei sich selbst an !
Ist ja toll, daß wir in D 50% aller PV-Anlagen auf unseren Dächen haben, in einem Land, indem kaum die Sonne scheint. Und es es besonders schön, daß wir den nicht benötigten Solarstrom an sonnigen Tagen zu hohen Kosten im benachbarten Ausland vernichten müssen. Die Chinesen sind jetzt vorne, weil sie in F&E investiert haben und nicht wie Herr Asbeck gepennt haben. Das kann man natürlich noch mit Islamismus verknüpfen. Aber Ihre Kommentare sind derart wirr und ideologisch geprägt, das ist ja nicht mehr auszuhalten. Die von Ihnen beschriebene Komplexität der Welt wächst Ihnen wohl über den Kopf. Mit Ihrer Einstellung können Sie einem wirklich leid tun.
Dümmer gehts nimmer. Der Reichtum von Herrn Asbeck ist in der Subventionswut der Politiker für den Öktoterrorismus begründet, hier besonders die Solarenergie. Sie bringt nichts, belastet aber alle. Daß Herr Asbeck den Subventionsschwachsinn ausnutzt ist ihm nicht vorzuwerfen, wohl aber das Ausmaß, indem er Subventionen kassiert hat und nichts in Forschung und Entwicklung investiert hat. Er hat den Hals nicht voll gekriegt und bekommt nun die Quittung. Eigentm verpflichtet nun mal. Und wenn Sie die Solarenergie als ein gutes Geschäft bezeichnen, dann möchte ich mal ein Ihrer Meinung nach schlechtes sehen. Mit Neiddebatte hat das alles nun wirklich nichts zu tun.
Also selber erst mal nachdenken und dann schreiben. Und daß Sie von der Konstruktion einer Stiftung nichts verstehen, machen Sie ja nun überdeutlich.
@Klarsicht
"Genau- schon kapiert : Die EEG Umlage bekommt der, der investiert- in eine PV anlage." Anscheinend immer noch nicht kapiert. Die EEG-Umlage zahlt der Anlagenkäufer schon vorab durch den Kaufpreis bei der Anschaffung. Über die Jahre holt der Käufer sich dieses Geld, solange die Anlage funktioniert, mit einem evt. geringen Gewinn zurück. Der Profiteur vom EEG ist der Anlagenverkäufer, wie z.B. Solarworld.
"Weil wir hier in D top sind was Technik und Effizienz angeht." Wieder so ein Unsinn. Wenn wir so top wären, warum können die Chinesen denn diese "Top"-anlagen locker nachbauen?
"Also war das jahrelang ein top Geschäft- Für uns als Staat und Steuerzahler- denn es hat die eigenen Kassen gefüllt." Blödsinn. Sorry. Der Stromverbraucher hat inzwischen über 50 Mrd. Euro in die Erneuerbaren Energien investiert. Dies gleicht bei weitem nicht aus, was die deutsche PV-Industrie an Steuern gezahlt hat. Glauben Sie im Ernst, das Spiel wäre so einfach? Der Staat guckt sich eine Subvention für eine Technologie aus und dann wird daraus ein gutes Geschäft für unsere Staat und die Steuerzahler??? Perpetuum mobile???
Zu guter letzt sollen wir für diesen Pleitegeier Asbeck auch noch die Warengrenzen dicht machen???
Weg mit den Grünen, weg mit den Subventionen. Wann begreifen die Menschen, dass Subventionen - egal wie und wann und warum - immer Wohlfahrtsverluste bedeuten. Ein unsägliches Beispiel. Und die Deutschen schreien lauter denn ja nach dem Staat, ob bei Opel oder Schlecker. Mir scheint aber, sie verstehen den Zusammenhang zwischen dem Verhalten Asbeckes und Subventionen nicht... :-(
Also dämlicher kann man einen Kommentar nicht abgeben. Parteispenden ist eben KEINE grüne Domaine, sondern eher die Spezialität von FDP und CSU. Und wer glaubt. dass Frank Asbeck grün denkt, liegt auch völlig falsch. Er hat nur die Geschäftsidee in den vergangenen Jahren erfolgreich umgesetzt - ansonsten benimmt er sich reichlich großkotzig. Der Kauf des Schlosses in Zeiten, in dem seine Firma den Bach runtergeht zeigt, wie ihn jegliches Fingerspitzengefühl abhanden gekommen ist.
Ja- ganz sicher: denn die Förderung geschieht nicht direkt - sondern indirekt z:b.http://www.energieblog24.de/atomenergie-teil-2-chronik-und-kosten/
Einfach mal die verschiedene Kosten aus der Atomrechnung rausstreichen und dann sieht Atomstrom schön billig aus. Wer zahlt Fukushima- kann bei uns auch passieren: sicher keine Allianz, denn die hat keine Lust so ein Risiko zu versichern. Und wer bezahlt die Kohle für die Kraftwerke? Subvention!
Gutmenschen? Wer hat das behauptet?
Es ist sehr viel Komplexer- und der Wettbewerb hat sogar zu einer Strommpreisprdoduktionssenkung beigtragen: Merit-Order
Aber auch diesen Merit Order Effekt muss man zweimal lesen
?????.."kannn es uns nur recht sein- wenn der chinesische....finanziert".
Milchmädchenrechnung: Er finanziert gar nix- wir finanzieren ihn- so wie die Scheichs und die Atomlobby (schon mal darüber nachgedacht wer für die Schäden eines Unfalls wie Fukushima aufkommt? -der Steuerzahler nicht die Allianz- die hat nämlich keine Lust ein AKW zu versichern - komisch oder? )
Die Subvention geht in D in die INvestition einer Anlage- nicht wie in China in die Produktion. Unser Staat macht einen Verlust wenn wir Anlagen aus dem Ausalnd kaufen- nicht die Chinesen. Asbeck hat es in USA geschafft und vielleichjt auch hier Strafzölle eunzuführen- das ist reale Wirtschaftsgerechtigkeit- was soll daran falsch sein?
130 Mio Fördergelder in knapp 10 Jahren- vermutlich bekommen das einige andere Industrien locker- das Unternehmen hat in der Zeit sicher ein vielfaches davon an Steuern gezahlt. Der Umsatz lag schon öfter über 1 MRD €.
Gut und Böse- so leicht ist das nicht mehr.
Genau- schon kapiert : Die EEG Umlage bekommt der, der investiert- in eine PV anlage. Und die kaufte er eine ganze Weile hauptsächlich von der weltweit führenden PV Industrie- in D! Weil wir hier in D top sind was Technik und Effizienz angeht. Also war das jahrelang ein top Geschäft- Für uns als Staat und Steuerzahler- denn es hat die eigenen Kassen gefüllt.
So nun habne die Chinesen schön abgekupfert und massiv die eigene PRODUKTION subventioniert- nicht die INVESTITION! Daher ist es doch wohl legitim und logisch mit Hilfe der USA und der EU dagegen vorzugehen. IN den USA hat er es bereits geschäfft- Das echte Problem: wir sind im Westen politisch zu langsam um darauf zu reagrieren- Ich hab schon kapiert .
Solaranlagen entsorgen ist zum Nulltarif möglich- sie können sogar recycelt werden- dafür gibt es Firmen- die können Sie anrufen. 0 Euro- ok- transportkosten. Was kostet ein AKW zurückzubauen- sicher mehr 10 Mio.- sehr viel mehr.