Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Energie

Thyssen-Krupp mahnt Der Stahlstandort Deutschland ist in Gefahr

Thyssen-Krupp bangt um die Zukunft der Stahlwerke. In Gefahr bringt sie aus Sicht des Konzerns die Politik: Die falschen Entscheidungen in Sachen Ökostrom könnten den Stahlstandort Deutschland ins Wanken bringen.
01.03.2014 Update: 01.03.2014 - 15:07 Uhr 1 Kommentar
Ein Stahlwerk von ThyssenKrupp in Duisburg: Die Werke in Duisburg sind profitabel. Quelle: dpa

Ein Stahlwerk von ThyssenKrupp in Duisburg: Die Werke in Duisburg sind profitabel.

(Foto: dpa)

Düsseldorf Beim Kampf um die Zukunft der Stahlwerke in Deutschland erhöht ThyssenKrupp den Druck auf die Politik. Der angeschlagene Industriekonzern bekennt sich zwar weiter prinzipiell zum europäischen Stahlgeschäft. Gefährdet werden könnte dieses aber durch die politische Weichenstellungen. „Wenn die Politik, egal ob in Berlin oder in Brüssel, in Sachen Ökostrom die falschen Entscheidungen trifft, bringt sie den Stahlstandort Deutschland in Gefahr“, sagte Unternehmenschef Heinrich Hiesinger der „Rheinischen Post“ (Samstag). Der Ball liege in dem Fall nicht mehr beim Vorstand von ThyssenKrupp. „Dann wird uns die Entscheidung abgenommen.“

Finanzvorstand Guido Kerkhoff bekräftigte in einem Interview der „Börsen-Zeitung“ das grundsätzliche Bekenntnis zum Stahlgeschäft in Deutschland. „Unser Standort Duisburg ist sehr gut aufgestellt“, sagte er dem Blatt (Samstag). „Er ist der größte Stahlstandort Europas mit vier Hochhöfen und zwei bei unserem Joint Venture HKM.“ Die Werke in Duisburg seien zudem profitabel. Nach der Trennung vom Stahlwerk in den USA und dem teilweisen Rückzug aus der Edelstahlproduktion, gibt es immer wieder Spekulationen über einen Verkauf des europäischen Stahlgeschäfts.

Vor allem Analysten fordern wegen der angespannten finanziellen Lage bei ThyssenKrupp immer wieder, dass sich der Industriekonzern auf die lukrativeren Sparte wie zum Beispiel den Großanlagenbau, Aufzüge oder den Autozuliefererbereich konzentriert. Diese hatten sich zuletzt vergleichsweise gut entwickelt. Der Konzern hatte in den vergangenen drei Jahren vor allem wegen der Probleme bei den Stahlwerken in Amerika einen Verlust von knapp 8,3 Milliarden Euro angehäuft.

Das europäische Stahlgeschäft, in dem zuletzt rund 28.000 der insgesamt 157.000 ThyssenKrupp-Mitarbeiter beschäftigt waren, kämpfte zuletzt wie die Konkurrenz mit der Branchenkrise. Im Geschäftsjahr 2012/13 ging der Umsatz um zwölf Prozent zurück, blieb aber operativ zumindest in den schwarzen Zahlen. Dabei profitierte der Konzern aber davon, dass er in Deutschland zum Teil von der Ökostrom-Umlage teilweise befreit ist.

Hiesinger sagte weiter: „ThyssenKrupp hat im vergangenen Jahr 85 Millionen Euro an Ökostrom-Umlage gezahlt. Wenn wir die volle EEG-Umlage zahlen müssten, würde dies eine Belastung von 350 Millionen für uns bedeuten.“ Das sei mehr, als der Konzern in seinen europäischen Stahlwerken verdiene. Zum Vergleich: Im Geschäftsjahr 2012/13 verdiente der Bereich vor Zinsen und Steuern (Ebit) gerade einmal 62 Millionen Euro.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Thyssen-Krupp mahnt - Der Stahlstandort Deutschland ist in Gefahr
1 Kommentar zu "Thyssen-Krupp mahnt: Der Stahlstandort Deutschland ist in Gefahr"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Es ist schön und ehrenhaft, daß Thyssen-Krupp keine EEG-Umlage mehr zahlen möchte.

    Aber das ist nur die halbe Wahrheit. Thyssen-Krupp möchte gern eine Lösung, bei der sein Management und seine Aktionäre privilegiert werden - daß die gesamte deutsche Öko-Wirtschaft unsinnig ist und auf gleich mehreren Brüchen der Verfassung beruht, wird nicht ausgedrückt. Die Vision der wohlstandsfördernden Marktwirtschaft ist tot. Das maximal vorstellbare Ziel der deutschen Konzernlenker ist die vergoldete Extrawurst.

    In unserem neuen Grundsatzreport "Energiepolitik im Konzeptnebel" haben wir das die "Kuhhandel-Ökonomie" genannt. Dort wird auch das Versagen der Kammern und Verbände herausgearbeitet.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%