Versorgungssicherheit: Deutschlands Erdgasspeicher sind fast leer
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
VersorgungssicherheitDeutschlands Erdgasspeicher sind fast leer
Der harte Winter zehrt an den Erdgasreserven. Wegen der langen Heizperiode sind die Speicher offenbar fast leer. Industrievertreter werfen der Politik vor, das Thema Versorgungssicherheit zu vernachlässigen.
Berlin Wegen der anhaltenden Kälte sind die Erdgasspeicher in Deutschland fast leer: Der durchschnittliche Füllstand der 48 deutschen Erdgasspeicher sei zum Wochenende auf den historischen Tiefstwert von 20 Prozent gefallen, berichtete die „Welt am Sonntag“ unter Berufung auf aktuelle Daten des europäischen Verbandes Gas Infrastructure Europe (GIE). Die Heizkostenrechnung dürfte für die Deutschen nach dem langen Winter ebenfalls höher ausfallen.
In vielen Regionen seien die unterirdischen Kavernen- oder Porenspeicher sogar nur noch zu weniger als fünf Prozent gefüllt, berichtete die Zeitung weiter. Bei einem Füllstand von unter 60 Prozent geht den Angaben zufolge die Fähigkeit der Anlagen zur „Ausspeisung“ des Gases deutlich zurück. Käme es in dieser Situation zu einem Ausfall einer Import-Pipeline, könnten die druckschwachen Speicher die fehlenden Erdgasmengen nicht mehr schnell genug ausgleichen. In Deutschland werden rund 16,5 Millionen Wohnungen mit Erdgas beheizt. Die inländische Stromproduktion hängt zu rund elf Prozent von Erdgas-Kraftwerken ab.
Vertreter der Gasindustrie warfen der Politik vor, das Thema Versorgungssicherheit beim Erdgas zu vernachlässigen: „Die früheren integrierten Unternehmen waren für Handel, Speicherung und Transport umfassend verantwortlich“, sagte der Geschäftsführer des Gasnetzbetreibers Open Grid Europe, Stephan Kamphues. Durch die von der EU erzwungene Entflechtung der Gaskonzerne könne heute keiner der Beteiligten die Versorgungssicherheit mehr garantieren.
Der lange Winter wird sich der Zeitung zufolge auch bei der Heizkostenrechnung negativ bemerkbar machen: Der Eigentümerverband Haus & Grund geht demnach von einem Anstieg um zehn bis 15 Prozent gegenüber dem letzten Winter aus. Bereits von Oktober bis Januar sei es etwas kälter als im Vergleichszeitraum der vorherigen Heizperiode gewesen, der ungewöhnlich kalte März habe die Kosten nun weiter nach oben getrieben. Der Bund der Energieverbraucher rechnet dem Bericht zufolge sogar mit bis zu 20 Prozent höheren Heizkosten.
Das sind die größten Energieversorger der Welt
Die Rangliste der größten Energieunternehmen der Welt eröffnet Kansai Electric Power. Der japanische Versorger kam 2011 auf einen Umsatz von 33,3 Milliarden Dollar.
Mit 39,3 Milliarden Dollar Umsatz liegt der südkoreanische Versorger Korea Electric Power (Kepco) auf dem neunten Rang.
Iberdrola landet auf dem achten Platz. Der spanische Versorger erwirtschaftete 2011 Erlöse in Höhe von 41 Milliarden Dollar.
Der britische Versorger SSE (Scottish and Southern Energy) landet auf Rang sieben der Rangliste. Umsatz 2011: 45,4 Milliarden Dollar.
Der erste deutsche Energiekonzern findet sich auf Platz sechs wieder. RWE erwirtschaftete im Jahr 2011 Erlöse von 63,7 Milliarden Dollar.
64,6 Milliarden Dollar erwirtschaftete Tokyo Electric Power im Jahr 2011. Besser bekannt ist das Unternehmen unter der Abkürzung Tepco. Nach der Katastrophe am Atomkraftwerk von Fukushima ist Tepco inzwischen mehrheitlich im Besitz des japanischen Staates.
Électricité de France (EDF) schrammt knapp am Treppchen vorbei. Die Franzosen kommen mit einem Umsatz 2011 von 84,6 Milliarden Dollar auf Platz vier.
Der größte italienische Energiekonzern ist weltweit die Nummer drei. Enel machte 2011 einen Umsatz von 103,2 Milliarden Dollar.
Der französische Versorger GDF Suez findet sich auf Rang zwei der Rangliste. Im Jahr 2011 erwirtschaftete GDF Suez Erlöse in Höhe von 117,5 Milliarden Dollar.
Der deutsche Branchenprimus ist auch weltweit die Nummer eins. Eon kam im Jahr 2011 auf einen Umsatz von 157,3 Milliarden Dollar - das reicht für die Spitzenposition.
Im März war es dem Deutschen Wetterdienst zufolge 4,1 Grad kälter als im langjährigen Durchschnitt. Die Wetterbeobachter ermittelten daraus insgesamt 614 sogenannte Gradtagszahlen - die Maßeinheit für die Berechnung des Heizenergiebedarfs in Abhängigkeit von der Außentemperatur. Das ist ein Plus von 51 Prozent gegenüber den 405 Gradtagszahlen im März 2012.
Was das in Euro in der Kasse von Haushalten mit Ölheizung ausmacht, errechnete im Auftrag der „WamS“ die gemeinnützige Beratungsgesellschaft CO2online.de: Pro 100 Quadratmeter Wohnfläche dürften demnach für den März im Durchschnitt rund 60 Euro mehr Heizkosten anfallen als im März des vergangenen Jahres.
Für gasbeheizte Häuser und Wohnungen errechnete das Internet-Vergleichsportal TopTarif.de für die Zeitung die Auswirkungen: Demnach fielen für den Durchschnittshaushalt mit einem Jahresgasverbrauch von 11.765 Kilowattstunden im März 152,35 Euro Heizkosten an. Das wären 54 Prozent oder 53,56 Euro mehr als die 98,79 Euro, die im März 2012 zu Buche schlugen. Grund sei fast ausschließlich das kalte Wetter, denn der durchschnittliche Gaspreis lag den Angaben zufolge im März lediglich 1,7 Prozent höher als im Vorjahr.
13 Kommentare zu "Versorgungssicherheit: Deutschlands Erdgasspeicher sind fast leer"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
locked...
@MIB Dieser diffamierende Stil wie bei Ihnen und auch bei Klauswagner ist typisch für Gläubige und Ideologen. Ich glaube, das allein spricht schon Bände! zu 1) warum wohl wurde in England und Polen das Gas knapp, obwohl diesmal die Russen den Hahn nicht zugedreht hatten? zu 2) "lokal" ist hier ziemlich global. Extrem-Kältemeldungen gab es aus ganz Europa, Rußland, Alaska/Kanada und China - also so ziemlich die ganze Nordhalbkugel. Ich gebe ja zu, auf der Südhalbkugel war gleichzeitig Sommer.
MIB
Sehr richtig (owohl ich "die Welt" sonst nicht leiden kann).
locked...
"Was das bedeutet, zeigt sich derzeit: Händler nehmen das letzte Gas aus deutschen Speichern und verkaufen es nach Polen oder Großbritannien, wo die Not groß und der Preis hoch ist. Ob in den deutschen Kavernen noch eine Notreserve übrig bleibt, interessiert sie nicht. "In Deutschland wird die Versorgungssicherheit mit Erdgas heute zu sehr dem Zufall überlassen", kritisiert Arno Büx, Geschäftsführer der Storengy Deutschland GmbH, der Speichergesellschaft des französischen Energieriesen GdF Suez."
Das sind die wahren Gründe und nicht der "kalte Winter". Die Reserven dind von 19Mrd m³ auf 4,2Mrd m³ bis Ende März gesunken.
Quelle: Welt http://www.welt.de/wirtschaft/energie/article115077182/Erdgas-Haendler-verhoekern-die-deutschen-Notreserven.html
MIB
1.) Die Versorgungssicherheit ist gefährdet, weil Gashändler als Folge der marktliberalen Liberalisierungspolitik der EU die Notreserven verhökern!
2.) Eine Folge des Treibhauseffekts ist die Zunahme von Extremwetterlagen, wie z.B. dieser zu späte und lange Winter. Warum der Klimawandel mit seiner globalen mittleren Temperaturerhöhung lokal zu kälteren Wintern führt, kann man schön allgemeinverständlich z.B. in Spektrum der Wissenschaft 03/2013 S. 76 ff. nachlesen.
Ach ja, ich vergaß: Klimakritiker können ja nicht lesen, weil dafür müsste man ja denken können! Also ab ins BILD-Sport-Forum meine "Herren", dafür reichts ja wohl. Da können sie dann mit den Vertretern der AfD über die Euro-Rettung schwadronieren, was auch passt, den die "Herren" habe ja auch die EU-Verträge nie gelesen. Wie heißt es so schön: "FDPler und VWLer: Zu allem eine Meinung, aber von nichts eine Ahnung."
Michael
Nicht nur in Deutschland ist es kälter als sonst sondern auch in Russland und Nordamerika. Eine Klimaerwärmungscheint es nicht zu geben. Und das das menschengemachte CO2 Klimaerwärmung verursacht ist eine Hypothese. Beweise stehen noch aus.
Jedoch wirtschaftlich gesehen ist die Klimahysterie eine tolle Sache. PKW werden aussortiert, weil sie Klimaunfreundlich sind, neue müssen gebaut und gekauft werden.
Und ganz klar ist: Ist ein Winter zu warm, liegt es am Klima, ist der Winter zu kalt, dann liegt`s am Wetter. Und wer das glaubt wird selig.
Nachwuchs
Stimmt die Meldung, dann haben die deutschen Politiker wieder vorsätzlich gegen die Deutschen gehandelt!Hauptsacher die Energiepreise haben Sie zum explodieren gebraxcht, damit Sie Ihre Diäten erhöhen können und den Steuerzahler noch mehr abzocken können.
N_K
" Versorgungssicherheit: . Deutschlands Erdgasspeicher sind fast leer "
" Wegen der langen Heizperiode sind die Speicher offenbar . fast leer. Industrievertreter werfen der Politik vor, . das Thema Versorgungssicherheit zu vernachlässigen. "
Was außer dem eigenen Reibach und der verbrecherischen Euro-Rettung vernachlässigen die Politiker eigentlich nicht?
faktgeo
Auch gegen den Bau von neuen Erdgasuntertagesspeicher gibt es massive Proteste. Viele verwechseln dies überdies mit Fracking. Natürlich wird auch gegen jegliche Erneuerbaren-Energien-Infrastruktur (Stromleitungen, Windräder, Biogasanlagen, etc.) oder fossile Kraftwerke protestiert.
ffranz
Eigentlich kann man der Politik nicht vorwerfen, die Versorgungssicherheit zu vernachlässigen. Vielmehr hat sie (...) sehr aktiv die Versorgungssicherheit geschwächt, wo es nur ging. Das heißt dann Energiepolitik: Abschaffung des Kohlebergbaus, sämtlicher Verfahren zur Stadtgaserzeugung, der eigenen Öl- und Gasförderung, der Kernenergie, was will man noch?
Beitrag von der Redaktion editiert. Bitte achten Sie auf unsere Netiquette: „Nicht persönlich werden“ http://www.handelsblatt.com/netiquette
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
@MIB
Dieser diffamierende Stil wie bei Ihnen und auch bei Klauswagner ist typisch für Gläubige und Ideologen. Ich glaube, das allein spricht schon Bände!
zu 1) warum wohl wurde in England und Polen das Gas knapp, obwohl diesmal die Russen den Hahn nicht zugedreht hatten?
zu 2) "lokal" ist hier ziemlich global. Extrem-Kältemeldungen gab es aus ganz Europa, Rußland, Alaska/Kanada und China - also so ziemlich die ganze Nordhalbkugel. Ich gebe ja zu, auf der Südhalbkugel war gleichzeitig Sommer.
Sehr richtig (owohl ich "die Welt" sonst nicht leiden kann).
"Was das bedeutet, zeigt sich derzeit: Händler nehmen das letzte Gas aus deutschen Speichern und verkaufen es nach Polen oder Großbritannien, wo die Not groß und der Preis hoch ist. Ob in den deutschen Kavernen noch eine Notreserve übrig bleibt, interessiert sie nicht. "In Deutschland wird die Versorgungssicherheit mit Erdgas heute zu sehr dem Zufall überlassen", kritisiert Arno Büx, Geschäftsführer der Storengy Deutschland GmbH, der Speichergesellschaft des französischen Energieriesen GdF Suez."
Das sind die wahren Gründe und nicht der "kalte Winter".
Die Reserven dind von 19Mrd m³ auf 4,2Mrd m³ bis Ende März gesunken.
Quelle: Welt
http://www.welt.de/wirtschaft/energie/article115077182/Erdgas-Haendler-verhoekern-die-deutschen-Notreserven.html
1.) Die Versorgungssicherheit ist gefährdet, weil Gashändler als Folge der marktliberalen Liberalisierungspolitik der EU die Notreserven verhökern!
2.) Eine Folge des Treibhauseffekts ist die Zunahme von Extremwetterlagen, wie z.B. dieser zu späte und lange Winter. Warum der Klimawandel mit seiner globalen mittleren Temperaturerhöhung lokal zu kälteren Wintern führt, kann man schön allgemeinverständlich z.B. in Spektrum der Wissenschaft 03/2013 S. 76 ff. nachlesen.
Ach ja, ich vergaß: Klimakritiker können ja nicht lesen, weil dafür müsste man ja denken können! Also ab ins BILD-Sport-Forum meine "Herren", dafür reichts ja wohl.
Da können sie dann mit den Vertretern der AfD über die Euro-Rettung schwadronieren, was auch passt, den die "Herren" habe ja auch die EU-Verträge nie gelesen.
Wie heißt es so schön: "FDPler und VWLer: Zu allem eine Meinung, aber von nichts eine Ahnung."
Nicht nur in Deutschland ist es kälter als sonst sondern auch in Russland und Nordamerika.
Eine Klimaerwärmungscheint es nicht zu geben. Und das das menschengemachte CO2 Klimaerwärmung verursacht ist eine Hypothese. Beweise stehen noch aus.
Jedoch wirtschaftlich gesehen ist die Klimahysterie eine tolle Sache. PKW werden aussortiert, weil sie Klimaunfreundlich sind, neue müssen gebaut und gekauft werden.
Und ganz klar ist: Ist ein Winter zu warm, liegt es am Klima, ist der Winter zu kalt, dann liegt`s am Wetter. Und wer das glaubt wird selig.
Stimmt die Meldung, dann haben die deutschen Politiker wieder vorsätzlich gegen die Deutschen gehandelt!Hauptsacher die Energiepreise haben Sie zum explodieren gebraxcht, damit Sie Ihre Diäten erhöhen können und den Steuerzahler noch mehr abzocken können.
" Versorgungssicherheit:
. Deutschlands Erdgasspeicher sind fast leer "
" Wegen der langen Heizperiode sind die Speicher offenbar
. fast leer. Industrievertreter werfen der Politik vor,
. das Thema Versorgungssicherheit zu vernachlässigen. "
Was außer dem eigenen Reibach und der verbrecherischen Euro-Rettung vernachlässigen die Politiker eigentlich nicht?
Auch gegen den Bau von neuen Erdgasuntertagesspeicher gibt es massive Proteste. Viele verwechseln dies überdies mit Fracking.
Natürlich wird auch gegen jegliche Erneuerbaren-Energien-Infrastruktur (Stromleitungen, Windräder, Biogasanlagen, etc.) oder fossile Kraftwerke protestiert.
Eigentlich kann man der Politik nicht vorwerfen, die Versorgungssicherheit zu vernachlässigen. Vielmehr hat sie (...) sehr aktiv die Versorgungssicherheit geschwächt, wo es nur ging. Das heißt dann Energiepolitik: Abschaffung des Kohlebergbaus, sämtlicher Verfahren zur Stadtgaserzeugung, der eigenen Öl- und Gasförderung, der Kernenergie, was will man noch?
Beitrag von der Redaktion editiert. Bitte achten Sie auf unsere Netiquette: „Nicht persönlich werden“ http://www.handelsblatt.com/netiquette
die Rente und die Spareinlagen !