Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Flottenmanagement

Ifo-Institut Geschäfte der Autobauer gewinnen an Schwung

Das Barometer für die Branche ist im März auf plus 7,9 Punkte gestiegen. Doch die Manager blicken weniger optimistisch auf die kommenden Monate.
06.04.2021 - 08:09 Uhr 1 Kommentar
Auch für das Exportgeschäft erwarten die Autobauer eine positive Entwicklung. Quelle: dpa
Neufahrzeuge vor VW-Werk in Zwickau

Auch für das Exportgeschäft erwarten die Autobauer eine positive Entwicklung.

(Foto: dpa)

Berlin Die Geschäfte der deutschen Autohersteller und ihrer Zulieferer haben im März Fahrt aufgenommen. Das entsprechende Barometer für die Branche stieg im März auf plus 7,9 Punkte, nach minus 0,4 im Februar, wie das Münchner Ifo-Institut am Dienstag zu einer Unternehmensumfrage mitteilte. „Bei den Autobauern ist der Frühling angekommen“, sagte Ifo-Experte Klaus Wohlrabe. Gleichzeitig blicken die Manager aber nicht mehr so optimistisch auf die kommenden Monate wie zuletzt: Dieser Indikator sank auf 19,1 Punkte, nachdem er im Februar noch bei 37,3 lag.

„Die Autobauer konnten aber ihre Auftragsbücher weiter füllen“, sagte Wohlrabe. Bei der Nachfrage stieg der Umfragewert im März auf 10,7 Punkte, nach minus 1 im Februar. Der Auftragsbestand legte leicht zu.

Die Produktion soll weiter hochgefahren werden. Das entsprechende Barometer stieg auf 46,1 Punkte, nach 35,7 im Februar. Auch für das Exportgeschäft erwarten die Autobauer eine positive Entwicklung. Der Bestand im Fertigwarenlager blieb zuletzt größer als üblich. Trotz gut laufender Geschäfte planen die Unternehmen mit weniger Personal. Die Beschäftigungspläne würden weiter einen Arbeitsplatzabbau vorsehen, so das Ifo-Institut.

Mehr: „Bidirektionales Laden“: So will Volkswagen am Speichern von Strom verdienen

  • rtr
Startseite
1 Kommentar zu "Ifo-Institut: Geschäfte der Autobauer gewinnen an Schwung"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • 40.000 Euro aufwärts sich für einen fahrenden Computer mit einer Batterie zahlen zu lassen ist ja auch ziemlich lukrativ.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%