Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Flottenmanagement

Stillstehende Fuhrparks Nutzung von Firmenwagen bricht ein

Kurzarbeit, Homeoffice, Lockdown: die Corona-Pandemie hat Dienstwagenfahrer ordentlich ausgebremst. Eine Rückkehr zum ursprünglichen Niveau gilt als unwahrscheinlich.
27.03.2021 - 10:16 Uhr Kommentieren
Das Auto ist ein beliebter Dienstwagen deutscher Geschäftsführer. Quelle: Audi
Audi A6

Das Auto ist ein beliebter Dienstwagen deutscher Geschäftsführer.

(Foto: Audi)

Köln Die Nachricht ist kaum überraschend: Die beiden Corona-Lockdowns haben die Dienstwagenfahrer stark gebremst. Wie hoch aber der Effekt der Beschlüsse auf die Nutzung des Firmenfuhrparks genau war, das zeigt nun eine Analyse des Berliner Flottenmanagement-Anbieters Vimcar. Das Unternehmen hat anonymisierte Daten von November 2019 bis Februar 2021 vorgelegt.

In einer typischen Januarwoche vor dem Ausbruch der Pandemie in Deutschland errechnete Vimcar pro Firmenwagen im Schnitt eine wöchentliche Fahrleistung von 396 Kilometern. Mit dem Inkrafttreten des ersten Lockdowns brach der Wert auf 230 Kilometer pro Woche ein und gab bis Anfang April noch einmal auf den Tiefstwert von 216 Kilometern nach. Mitte Mai dagegen, nach schrittweisen Lockerungen, war mit 365 Kilometern fast wieder das Normalniveau erreicht.

Etwas verzögerter dagegen folgte der Einbruch auf den Beschluss des zweiten Lockdowns. Als dieser ab Mitte Oktober schrittweise in Kraft trat, wurden zunächst noch durchschnittlich 322 Kilometer in der Woche gefahren. In der zweiten Januarwoche waren es dann noch 284. Anfang Februar dagegen stieg die Fahrleistung bei Dienstwagen schon wieder auf wöchentlich im Schnitt 338 Kilometer.

Auch über längere Dauer betrachtet wird der Rückgang deutlich. Wurden vor der Coronakrise von November 2019 bis Februar 2020 noch im Schnitt 376 Kilometer pro Woche gefahren, so waren es im selben Zeitraum ein Jahr darauf nur noch 297 Kilometer, ein Rückgang von 21 Prozent.

Größere regionale Unterschiede habe es dabei nicht gegeben, teilt Vimcar mit. Das Unternehmen hat mehr als 100.000 vernetzte Fahrzeuge in seinem Pool. Eine Rückkehr zum ursprünglichen Niveau ist nach Ansicht des Flottenmanagement-Spezialisten unwahrscheinlich. Man sieht den Rückgang als dauerhaften Trend: Bei der Nutzung von Firmenwagen werde verstärkt auf Effizienzkriterien geachtet, um Kosten zu sparen.

Mehr: Vimcar-CEO Andreas Schneider „Die besten Mitarbeiter wollen Entscheidungen treffen und Verantwortung übernehmen“.

Startseite
Mehr zu: Stillstehende Fuhrparks - Nutzung von Firmenwagen bricht ein
0 Kommentare zu "Stillstehende Fuhrparks: Nutzung von Firmenwagen bricht ein"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%