Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Air Berlin auf Schrumpfkurs Eine Airline stirbt den Tod auf Raten

Die hoch verschuldete Air Berlin verordnet sich einen rigiden Schrumpfkurs, um zurück in die Gewinnzone zu fliegen. Ein Blick auf die Zahlen zeigt, dass das die Ertragslage noch verschlimmern könnte. Ein Kommentar.
29.09.2016 - 11:58 Uhr 7 Kommentare
Eine harte Restrukturierung soll die Krisen-Airline wieder auf Kurs bringen. Quelle: dpa
Air Berlin

Eine harte Restrukturierung soll die Krisen-Airline wieder auf Kurs bringen.

(Foto: dpa)

Düsseldorf Schlanker, fokussierter und dazu noch ab 2018 operativ profitabel: Was Air-Berlin-Chef Stefan Pichler als Umbauplan für die schwer angeschlagene Airline verspricht, dürfte ihm vom arabischen Großaktionär Etihad souffliert worden sein. Als Märchen aus 1001 Nacht.

Denn das Konzept ist randvoll mit Ungereimtheiten. So will Pichler sein Linienfluggeschäft auf 75 Maschinen verkleinern, indem er 40 Airbus-Flieger an den Rivalen Lufthansa per Chartervertrag abgibt. Dass Air Berlin dadurch profitabler wird, ist heftig zu bezweifeln. Denn die Overheadkosten, also fixe Kosten etwa für Vertrieb, Verwaltung und Marketing, wird Pichler kaum im selben Maße zurückschrauben können.

Was der Schrumpfkurs tatsächlich bedeuten wird, kann der Airline-Chef schon jetzt in seinen eigenen Bilanzen nachlesen. Seit 2013 trennt sich Air Berlin immer wieder von unrentablen Strecken und streicht das Angebot zusammen. Die Kosten pro Sitzkilometer (ohne Kerosin) trieb das dennoch um sieben Prozent nach oben. Der Profit pro Sitzkilometer sank um ein Prozent, was am Ende dann auch den Betriebsgewinn belastete.

Das Minus vergrößerte sich innerhalb von zwei Jahren von 232 auf 307 Millionen Euro. Zur Mitte des Jahres 2016 war der Konzern mit fast einer Milliarde Euro überschuldet. Die Nettoverschuldung stieg fast auf dieselbe Höhe.

Billigwettbewerber wie Ryanair oder Easyjet kennen das Risiko, das ein schrumpfendes Geschäft mit sich bringt. Sie expandieren deshalb selbst dann, wenn die zusätzlichen Routen nur noch geringe Erträge versprechen. Dass Pichler nun gegen die industrielle Logik ankämpft, könnte seiner Airline jetzt einen Tod auf Raten bescheren.

Ebenso fragwürdig erscheint sein Plan, den Schwerpunkt des Geschäfts auf den Transatlantikverkehr zu legen. 60 Prozent des Umsatzes sollen künftig von dort kommen. 2017 will Pichler dazu sogar neue Airbus 330-Maschinen in Betrieb nehmen.

Restrukturierung bringt erhebliche Kosten
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
7 Kommentare zu "Air Berlin auf Schrumpfkurs: Eine Airline stirbt den Tod auf Raten"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • @Sabrina Dresdnerin
    Ganz einfach!
    Die Grün-Sozialistische Merkel Politik fährt die deutsche Gesellschaft/Volkswirtschaft genauso in den Abgrund wie es Mehdorn und seine Vorgänger mit Air Berlin vorgemacht haben.

  • "Merkel muss weg" hat jetzt genau was mit airberlin zu tun?

  • Danke, Marc Hofmann!

  • "Die hoch verschuldete Air Berlin verordnet sich einen rigiden Schrumpfkurs, um zurück in die Gewinnzone zu fliegen."

    Wann flog die Airline denn überhaupt einmal profitabel?

    Wer sich solche Gestalten wie Hartmut Mehdorn als Vorstand ins Boot holt, braucht sich um den Absturz des Unternehmens nicht mehr kümmern. Der kommt dann von ganz allein!

  • Nicht nur die Deutsche Luftfahrt stirbt auf Raten sondern die gesamte Deutsche Volkswirtschaft stirbt durch diese Grün-sozialistische Merkel Politik auf Raten.
    EURO, CO2 Verbot, Genderwahn, Kernkraft-Gen- und Frackingverbot, Technikfreindlichkeit und Marktfeindlichkeit einer Merkel Regierung machen dies erst möglich.
    Air Berlin, RWE, EON; ENBW, VW, die deutsche Stahlbranche, die Deutsche Auto- und Chemiebranche....die deutsche Volkswirtschaft wird durch diese Grün-Sozialistsiche Merkel Regierung komplett an die Wand gefahren. Hinzu kommt die Deutsche Bankenbranche die unter dem politischen Maastricher Vertragsbruch zum Untergang verdammt worden ist.
    Merkel schafft Deutschland ab. Merkel muss weg. Danke!

  • Kein Wunder, dass es scheitert, heisst es doch "BERLIN".


  • Selbst das Geschaeft kann er wohl nicht richtig !Beitrag von der Redaktion editiert. Bitte bleiben Sie sachlich.
     

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%