Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Air France Flugbegleiter streiken eine Woche lang

Im Tarifkonflikt wollen die Flugbegleiter von Air France eine ganze Woche lang streiken – und das mitten in der Ferienzeit. Airline-Chef Frédéric Gagey bezeichnete das als „völligen Irrsinn“.
26.07.2016 - 10:11 Uhr
Die Flugbegleiter wollen mitten in den Sommerferien streiken. Quelle: AFP
Air France

Die Flugbegleiter wollen mitten in den Sommerferien streiken.

(Foto: AFP)

Paris Mitten in der Ferienzeit sieht sich die Fluggesellschaft Air France mit einem einwöchigen Streik ihrer Flugbegleiter konfrontiert. Wegen des Ausstandes, der am Mittwoch beginnt, werden voraussichtlich 30 Prozent der Inlands- und der Mittelstreckenverbindungen sowie weniger als zehn Prozent der Langstreckenflüge ausfallen, wie das Unternehmen am Montagabend mitteilte. Flüge von Tochter- und Partnerunternehmen wie Hop, KLM und Delta seien nicht betroffen.

Air-France-Chef Frédéric Gagey bezeichnete einen Streik mitten im Sommer als „völligen Irrsinn“. In der Hochsaison wickelt die Fluggesellschaft im Durchschnitt 1000 Flüge pro Tag mit rund 140.000 Passagieren ab.

Die Fluggesellschaft schätzt, dass durchschnittlich 35 Prozent der Flugbegleiter streiken werden. Die beiden Gewerkschaften SNPNC-FO und Unsa-PNC, die hinter dem Ausstand stehen, vereinen nach eigenen Angaben 45 Prozent des Kabinenpersonals auf sich.

In dem Tarifkonflikt geht es um die Zukunft eines Manteltarifvertrags, der unter anderem Bezahlung und Beförderungen regelt. Er läuft im Oktober aus. Air France hat vorgeschlagen, den Vertrag praktisch unverändert um 17 Monate zu verlängern. Die beiden Gewerkschaften fordern eine Laufzeit von drei bis fünf Jahren.

  • afp
Startseite
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%