Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Aldi, Lidl und Co Discounter geraten unter Druck

„Geiz ist geil“ gilt nicht mehr: Der Mehrheit der Deutschen ist Qualität inzwischen beim alltäglichen Einkauf wichtiger als der Preis. Das bekommen vor allem die Discounter zu spüren – und setzen auf Premiumaktionen.
28.03.2016 - 10:32 Uhr
Die Deutschen achten beim Einkauf weniger auf den Preis. Quelle: dpa
Billig allein zieht nicht mehr

Die Deutschen achten beim Einkauf weniger auf den Preis.

(Foto: dpa)

Düsseldorf Champagner in der Magnumflasche, Rinderfilet aus Südamerika oder mindestens 16 Monate gereifter spanischer Serrano-Schinken: Vor dem Osterfest haben wieder zahlreiche Edelprodukte Einzug in die Regale und Kühltruhen der deutschen Discounter gehalten.

Aldi, Lidl und Co. wollen zeigen, dass sie mehr können als nur billig. Dieses Jahr vielleicht mehr denn je, denn die Bundesbürger räumen beim Lebensmitteleinkauf der Qualität immer häufiger Vorrang ein vor dem Preis, wie aktuelle Zahlen der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) belegen.

Das hat Folgen für den Einzelhandel. Waren es lange Zeit die Discounter, die die klassischen Supermärkte das Fürchten lehrten, hat sich das inzwischen umgekehrt. Beflügelt von spürbaren Lohnsteigerungen, niedriger Inflation und sicheren Arbeitsplätzen kaufen die Bundesbürger wieder öfter im Supermarkt, auch wenn sie für die größere Auswahl und den Service etwas tiefer in die Tasche greifen müssen.

Die Supermärkte vergrößerten 2015 nach Angaben der Konsumforscher ihren Marktanteil spürbar - zulasten der Discounter. Das Wohlstandsgefühl habe die Nachfrage der Konsumenten „qualitativ auf ein höheres Niveau gehoben“, heißt es in der GfK-Studie.

Tatsächlich haben Aldi, Lidl und Co. längst erkannt, dass billig allein nicht mehr reicht. Sie sind inzwischen dabei, den sich wandelnden Kundenwünschen Rechnung zu tragen: Mit großzügigeren Läden und einem wertigeren Warenangebot.

Bestes Beispiel dafür ist Aldi. Der Discounter, der lange Zeit ganz auf Eigenmarken setzte, nimmt inzwischen immer mehr Markenartikel in sein Angebot auf. Egal ob es um Pizza, Cola, Waschmittel oder Hautcreme geht: Der Kunde kann bei Aldi mittlerweile neben der billigen Eigenmarke auch den teureren Markenartikel finden.

Markenprodukte für ein junges Publikum
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%