Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Aldi Nord Krach in der Discounter-Familie

Drei Stiftungen wachen über Aldi Nord. Sie tragen christliche Namen – doch im Umfeld des Weltkonzerns ist nichts von Besinnlichkeit zu spüren. Worüber die Gründerfamilie Albrecht jetzt streitet.
25.05.2016 - 17:39 Uhr
Einkaufswagen vor einer Filiale von Aldi Nord. Erben des Gründers der Discounter-Kette streiten vor Gericht. Quelle: dpa
Aldi Nord

Einkaufswagen vor einer Filiale von Aldi Nord. Erben des Gründers der Discounter-Kette streiten vor Gericht.

(Foto: dpa)

Schleswig Erben des Gründers einer der größten Discounter-Ketten Deutschlands, Aldi Nord, streiten vor Gericht um Einfluss und viel Geld. Nun hat der sonst zurückgezogen lebende Theo Albrecht junior die Familie seines Bruders öffentlich kritisiert. Nicht involviert in den Streit ist die Familie von Karl Albrecht und Aldi Süd.

Nach dem plötzlichen Tod des Nord-Gründer-Sohns Berthold Albrecht 2012 kämpfen Mitglieder dessen Familienzweigs um möglichst viel Kontrolle in der Jakobusstiftung. Vor dem Verwaltungsgericht Schleswig erstritten sie im Januar zunächst in erster Instanz die Chance auf mehr Einfluss in der Institution – und damit auch in dem Essener Unternehmen.

Das Gericht kippte aus formalen Gründen eine Satzungsänderung aus dem Dezember 2010, die der Kreis Rendsburg-Eckernförde als Aufsichtsbehörde angenommen hatte. Die Änderung hätte der Seite des verbliebenen Gründer-Sohns Theo Albrecht Junior mehr Mitsprache bei der Besetzung des Stiftungsvorstands eingeräumt – und somit auch bei den Ausgaben der Stiftung. Gemeinsam halten drei Stiftungen mit den christlichen Namen Markus-, Lukas- und Jakobusstiftung 100 Prozent des Kapitals, der Stimmen sowie der Anteile des Handelsriesen mit deutschlandweit etwa zwölf Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2014.

Nun hat sich Theo Albrecht überraschenderweise selbst geäußert, noch bevor das Oberverwaltungsgericht (OVG) Schleswig über die Zulassung des Antrags auf Berufung in diesem Fall entschieden hat. In der aktuellen Ausgabe des Magazins „Stern“ attackiert der sonst so öffentlichkeitsscheue Milliardär die Familie seines toten Bruders – Witwe Babette und fünf Kinder.

„Ich bin sehr traurig darüber, dass Babette und ihre Kinder das Testament und die Stiftungssatzung ihres Ehemanns nicht akzeptieren wollen und diese bekämpfen“, sagt Theo Albrecht. Der 65-Jährige, einer der reichsten Unternehmer Deutschlands, wolle demnach gegen eine mögliche „Selbstbedienung am Vermögen“ der Stiftung vorgehen.

Die zehn Rituale beim Aldi-Besuch
Die Parkplatzsuche
1 von 10

Vorm Eingang knubbeln sich die Autos, hinten ist alles frei. Anstatt bequem in der komplett freien Reihe einzuparken, quetschen wir unser Auto lieber vorne auf den freien Parkplatz zwischen zwei Familien-Vans – und manövrieren es am Einkaufswagen vorbei, aus dem eine Fahrerin gerade ihren Van belädt.

(Foto: dpa)
Die Suche nach dem Euro
2 von 10

Kein Euro klein, kein Chip parat – also beginnt an der Einkaufswagenreihe die unangenehme Fragerei mit den Worten: „Können Sie zwei Euro wechseln?“

(Foto: ap)
Die süße Verführung am Eingang
3 von 10

Jeder Supermarkt beginnt mit der Obst- und Gemüseabteilung – nur Aldi nicht. Hier geht es mit dem Süßwaren- und Snackregal los – und irgendeine Knabberei verführt da immer zum Kauf.

(Foto: )
Die Enttäuschung am Backautomaten
4 von 10

Wer erst nach seinem Feierabend zu Aldi kommt, muss am Backautomaten tapfer sein: Nach dem Knopfdruck gibt es dann statt dem gewünschten Brötchen die Tonansage, dass es schon vergriffen ist.

(Foto: dpa)
Die Enttäuschung der Schnäppchensuche
5 von 10

Wo sind die Schnäppchen aus dem Prospekt? Nachdem wir bei den Drogerieartikeln um die Ecke gekommen sind, suchen wir die Mittelgänge nach dem begehrten Topfset, dem Wäscheständer oder dem Waffeleisen ab, über die wir gelesen haben.

(Foto: ap)
Andere Schnäppchen finden
6 von 10

Selbst, wenn wir das gesuchte Schnäppchen nicht finden, wirkt die Enttäuschung nicht lang – es warten schließlich noch viele andere auf den Kauf. Also greifen wir stattdessen zur Dreier-Packung Unterhosen oder zu den asiatischen Spezialitäten, weil gerade wieder Mottowoche ist.

(Foto: dpa)
Das Gemüse kommt zum Schluss
7 von 10

Erst gegen Ende kommen wir beim Gemüseregal an – und stellen wie beim Backautomaten fest, dass Gurken und Salatköpfe schon vergriffen sind. Toll.

(Foto: dpa)

Die Jakobusstiftung mit Sitz in Nortorf ist laut schleswig-holsteinischem Stiftungsverzeichnis unter anderem für Zuwendungen „für die Sicherung eines angemessenen Lebensunterhaltes“ da. Theo Albrecht teilt nun schriftlich mit: „Der Name Albrecht verpflichtet zu einem bescheidenen Lebensstil.“ Außerdem betont er: „Das Unternehmen steht immer an erster Stelle. Auch unsere Familien müssen sich unterordnen.“ Warum sich Theo Albrecht Junior jetzt öffentlich zu Wort meldet, ist unklar. Das Verhältnis zwischen den Brüdern Theo und Berthold Albrecht galt einst als gut.

„Eigene egoistische Interessen“
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%