Aldi- und Lidl-Rivale Easyfood: Discounter-Attacke in Orange
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Aldi- und Lidl-Rivale EasyfoodDiscounter-Attacke in Orange
Stelios Haji-Ioannou hat seinen ersten Billig-Supermarkt eröffnet. So will der Easyjet-Gründer in Großbritannien den erfolgreichen deutschen Discountern Aldi und Lidl Konkurrenz machen. Doch einfach wird das nicht.
London Die Adresse ist wenig spektakulär, die Fassade ein wenig verwittert. Das Geschäft, dessen Namensschild „Easyfoodstore“ in weißem Buchstaben auf orangenem Grund groß an der Backsteinfassade des Gebäudes an der North Circular nahe Wembley im Norden Londons prangt, hat wenig Aufregendes an sich – und soll doch nach dem Willen seines Gründers eine Revolution auf dem britischen Einzelhandelsmarkt auslösen.
Der griechisch-zyprische Selfmade-Milliardär Stelios Haji-Ioannou hat schon vieles in seinem Leben ausprobiert. „Ich bin ein Getriebener und muss immer neue Firmen gründen“, sagt der 48-Jährige über sich selbst. Nun stürzt er sich auf eine neue Sparte, die er mit seinem Billigkonzept verändern will: den britischen Einzelhandel.
Die größten Discounter der Welt
Dollar Tree belegt den zehnten Platz unter den weltgrößten Discountern. Das US-Unternehmen erwirtschaftete 2014 6,8 Milliarden Euro.
Auch aus Skandinavien kommt ein Discounter, der es unter die Top Ten der weltgrößten geschafft hat: Rema 1000 gehört zum Konzern Reitangruppen. 2014 setzte das Unternehmen sieben Milliarden Euro um.
2014 generierte der US-Discounter Family Dollar einen Umsatz von 8,3 Milliarden Euro.
Der siebtgrößte Discounter der Welt heißt Biedronka, ist in Polen aktiv, gehört aber der portugiesischen Gruppe JMR Jerónimo Martins Retails. 2014 setzte die Kette 9,3 Milliarden Euro um.
Die sechstgrößte Discountkette der Welt stammt aus Spanien. Das Unternehmen mit dem Namen Dia (zu Deutsch „Tag“) setzte 2014 10,3 Milliarden Euro um.
Auf dem fünften Platz findet sich ein deutsches Unternehmen: Der Discounter Penny, der zur Rewe-Gruppe gehört. 2014 betrug der Umsatz des Discounters 12,1 Milliarden Euro.
Der viertgrößte Discounter der Welt ist Netto. Die Kette gehört zur Edeka-Gruppe und erwirtschaftete 2014 einen Umsatz von 14,5 Milliarden Euro.
Die US-Kette Dollar General verkaufte 2014 Waren im Wert von 15,0 Milliarden Euro.
Der Discounter Lidl, der zur Schwarz Gruppe gehört, belegt im Ranking der weltgrößten Discounter mit großem Abstand zum Drittplatzierten den zweiten Platz. 2014 betrug der Umsatz der Supermarktkette 62,7 Milliarden Euro.
Aldi Nord und Süd sind gemeinsam auf Platz eins im Ranking der weltweit größten Discounter. 2014 verkauften die beiden deutschen Unternehmen Artikel im Wert von 65,9 Milliarden Euro.
Attacke in Orange. Seit dieser Woche hat der erste Discounter unter dem Namen „Easyfoodstore“ des Gründers der britischen Billigfluglinie Easyjet seine Tore geöffnet. Haji-Ioannou will in seiner ersten Filiale im Londoner Vorort Park Royal Produkte noch günstiger verkaufen als die Billiganbieter Lidl und Aldi. Verkauft werden bisher 80 Produkte für 25 Pence , umgerechnet 33 Cent, darunter vor allem Nudeln, Kartoffeln, Konserven und Gewürze.
Die Preise könnten im März etwas angehoben werden, sie blieben aber weiterhin sehr niedrig, sagte Haji-Ioannou. Er will grundsätzlich günstigere Preise anbieten als Aldi und Lidl, die in Großbritannien die günstigsten Discounter sind. „Alle Artikel nur 25 Pence“, verspricht ein Schild marktschreierisch über dem Easyfood-Eingang.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Es ist nicht der erste Angriff von Stelios, wie ihn in Großbritannien alle nur nennen, auf die etablierte Konkurrenz. Der kräftige Mann mit den kurzen Haaren, der an Easyjet noch eine Minderheitsbeteiligung hält, versucht seit Jahren auch andere Branchen „billig“ zu machen. Mit der Marke „Easy“ ist Haji-Ioannou mittlerweile etwa im Hotel- und Gastgewerbe, bei Autovermietungen, dem Immobilienmarkt sowie Fitnessstudios vertreten. Nun also folgt eine neue Sparte. Eigentlich hatte Stelios seine Supermarkt-Pläne bereits vor zwei Jahren angekündigt, danach war es jedoch – auch wegen Problemen, eine Lizenz für den Laden zu erhalten – lange wieder sehr still um Easyfoodstore geworden.
Die Grundidee hinter der Supermarktkette bleibt die alte: Haji-Ioannou will mit seinem neuen Supermarktkonzept den Verkauf von Lebensmitteln in Großbritannien deutlich günstiger als bisher gestalten. Die Läden sollen im Franchisekonzept betrieben werden. In der Logistik setzt der Gründer auf Direktbelieferung durch die Industrie, um damit Kosten einzusparen.
So sieht der Edel-Aldi aus
Kirchseeon nahe München
1 von 10
Aldi Süd testet ein neues Ladendesign. In Kirchseeon nahe München hat der Discounter dafür im November 2015 einen Konzeptmarkt eröffnet. Halb Flaggschiff-Filiale, halb Handelslabor enthält der Markt all jene Elemente, die Aldi Süd sonst allenfalls einzeln und an unterschiedlichen Standorten testet.
(Foto: Bernhard Haselbeck für WirtschaftsWoche)
Eingangsbereich
2 von 10
Schon der Eingangsbereich ist ungewohnt. Durch eine breite Glasfront flutet Licht. Neben dem Eingang zeigt ein digitales Werbedisplay aktuelle Aktionsangebote sowie lokale Informationen wie eine Wettervorhersage.
(Foto: Bernhard Haselbeck für WirtschaftsWoche)
Sitzbank
3 von 10
Vor oder nach dem Einkauf können shoppingmüde Kunden ihre Kräfte auf der Sitzbank sammeln und sich an einem Kaffee aus dem Automaten laben. Einen Euro kostet die Aldi-Heißgetränkekreation.
(Foto: Bernhard Haselbeck für WirtschaftsWoche)
Neue Fliesen und Holzoptik
4 von 10
Der Markt selbst ist heller und freundlicher gestaltet als ältere Filialen. Neue Fliesen und Holzoptik an Deckenstreben und Rückwänden prägen das Bild.
(Foto: Bernhard Haselbeck für WirtschaftsWoche)
Rezeptvorschläge
5 von 10
Zu den Neuerungen, die Aldi Süd hier testet, zählt ein Automat, der auf Knopfdruck Zutatenlisten für Rezepte ausdruckt, die sich mit Aldi-Produkten kochen lassen. Auch die Schriftzüge etwa am Weinregal wurden überarbeitet.
(Foto: Bernhard Haselbeck für WirtschaftsWoche)
Backwaren
6 von 10
Backautomaten gibt es nahezu flächendecken in fast allen Aldi-Filialen. Allerdings wurde der Brötchengeber im Konzeptmarkt optisch etwas – nun ja – aufgebrezelt.
(Foto: Bernhard Haselbeck für WirtschaftsWoche)
Kühle Getränke und Snacks
7 von 10
Neben dem Backautomaten steht ein Kühlgerät für Getränke und Snacks wie Salate und Sandwiches.
(Foto: Bernhard Haselbeck für WirtschaftsWoche)
„Wir haben zwei Sorten Kaffee, aber keinen Nescafé“, erklärte Haji-Ioannou gegenüber der britischen Zeitung „Guardian“ bereits das Konzept. Im Easyfoodstore gebe es zwar Cola, aber eben keine Marken-Coca-Cola, sondern ein No-Name-Produkt. Um Nachteile bei den Einkaufskonditionen wettzumachen, sollen die Öffnungszeiten kurz und das Lohnniveau für das Ladenpersonal niedrig ausfallen. „Wir sind sehr funktional. Es gibt keine teuren Marken, sondern nur Produkte zu ehrlichen Preisen“, rührt Sprecher Richard Shackleton die Werbetrommel. Doch einfach wird die Attacke nicht.
3 Kommentare zu "Aldi- und Lidl-Rivale Easyfood: Discounter-Attacke in Orange"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
locked...
Seit es die tolle Edeka Werbung gibt gehe ich nur noch da einkaufen.
locked...
Auf Regen folgt Sonne. Aber auch umgekehrt: Auf Sonne folgt Regen. Vielleicht wird in absehbarer Zeit das Klima in grossen Teilen anders. Da könnte der Staat durch große Gesten bei Gott bestimmt was aushandeln.
locked...
Auf Preisdumping folgt Lohndumping. Aber auch umgekehrt: Auf Lohndumping folgt Preisdumping. Vielleicht wird in absehbarer Zeit der Hartz4-Regelsatz in grossen Teilen in Form von Lebensmittelkarten nur für Aldi+Lidl herausgegeben. Da könnte der Staat durch Grossaufträge auch bei den Billigheimern noch einen Discount aushandeln.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Seit es die tolle Edeka Werbung gibt gehe ich nur noch da einkaufen.
Auf Regen folgt Sonne. Aber auch umgekehrt: Auf Sonne folgt Regen.
Vielleicht wird in absehbarer Zeit das Klima in grossen Teilen anders.
Da könnte der Staat durch große Gesten bei Gott bestimmt was aushandeln.
Auf Preisdumping folgt Lohndumping. Aber auch umgekehrt: Auf Lohndumping folgt Preisdumping.
Vielleicht wird in absehbarer Zeit der Hartz4-Regelsatz in grossen Teilen in Form von Lebensmittelkarten nur für Aldi+Lidl herausgegeben. Da könnte der Staat durch Grossaufträge auch bei den Billigheimern noch einen Discount aushandeln.
Armes Deutschland, arme Welt.