Aldi&Co in der Offensive: Discounter drücken britische Lebensmittelpreise
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Aldi&Co in der OffensiveDiscounter drücken britische Lebensmittelpreise
Deutsche Discounter gehen in Großbritannien in die Preisoffensive und machen den einheimischen Händlern weiter schwer zu schaffen. Zum ersten Mal seit 20 Jahren sanken die Einnahmen im Lebensmittelhandel auf der Insel.
Aldi will die Zahl seiner Filialen in Großbritannien verdoppeln. Die Preisoffensive deutscher Discounter drückt mittlerweile den Einzelhandelsumsatz im Königreich.
London In Großbritannien hat die von deutschen Discountern angezettelte Preisschlacht dem Lebensmittelhandel erstmals seit 20 Jahren niedrigere Einnahmen eingebrockt. Für einen Warenkorb aus Milch, Brot und Gemüse müsse 0,4 Prozent weniger bezahlt werden als noch vor einem Jahr, teilten die Marktforscher von Kantar am Dienstag mit.
Der Lebensmittelumsatz auf der Insel sei dadurch in den vergangenen zwölf Wochen um 0,2 Prozent gesunken. Damit sei erstmals seit Beginn der Aufzeichnungen 1994 ein Rückgang verbucht worden. „Das sind schlechte Nachrichten für Einzelhändler, aber gute Neuigkeiten für Einkäufer“, so Marktforscher Fraser McKevit. Der Trend werde bis weit in das kommende Jahr andauern.
Die britischen Lebensmittel-Händler leiden unter dem Vormarsch der deutschen Discounter Aldi und Lidl. Zuletzt hatte Aldi angekündigt, die Zahl seiner Filialen auf der Insel verdoppeln zu wollen. Die höchsten Umsatzrückgänge verbuchte Kantar zufolge Marktführer Tesco.
Aldi Süd in Zahlen
2013: 13,8 Milliarden Euro 2012: 12,35 Milliarden Euro 2011: 11,4 Milliarden Euro
USA: 6,09 Milliarden Euro Großbritannien: 2,65 Milliarden Euro Österreich: 2,51 Milliarden Euro
2013: 1830 2012: 1812 2011: 1800
USA: 1230 Großbritannien: 485 Österreich: 442
7900 Euro pro Quadratmeter (in Deutschland im Jahr 2012)
Wert 2013: 2,14 Wert 2012: 2,16
Auf einer Skala von (1) sehr zufrieden bis (5) unzufrieden. Der Branchendurchschnitt lag bei der Umfrage bei 2,34, insgesamt lag Aldi mit der Wertung von 2,14 auf Platz eins.
EHI Retail Institute
Aber auch bei Asda, dem britischen Zweig von Wal-Mart, sowie Sainsbury und Morrison gingen die Einnahmen in den vergangenen zwölf Wochen zurück. Aldi steigerte den Umsatz dagegen um mehr als ein Viertel. Lidl verbuchte ein Plus von fast 17 Prozent.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.