Amazon: Einstieg ins Paketgeschäft macht die Branche nervös
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
AmazonEinstieg ins Paketgeschäft macht die Branche nervös
Attacke mit Ansage: Der mögliche Einstieg von Amazon ins Paketgeschäft hat die Branche in Deutschland aufgeschreckt. Bringt der Onlineriese die angestammte Ordnung auf dem boomenden Markt ins Wanken?
22.02.2016 - 13:56 Uhr
Jetzt teilen
Vom Liefer- zum Zustelldienst
In München testet Amazon bereits eigene Zustellvarianten. Ein Angriff auf das Deutschlandgeschäft könnte demnächst folgen.
Bonn Unruhe auf dem deutschen Paketmarkt: Die Pläne des US-Onlineriesen Amazon, in Deutschland auch in der Zustellung Fuß zu fassen und die Branche aufzumischen, setzt die Zusteller unter Druck. „Es gibt eine gewisse Nervosität“, räumte der Vorsitzende des Bundesverbandes Paket und Expresslogistik (BIEK), Florian Gerster, in einem Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur ein. Amazon sei ungemein kapitalstark und ein Unternehmen, das Branchen auf Trapp bringen könne. Dabei zeigte sich der Verbandschef sicher, dass es in Ballungsgebieten den Versuch geben werde, eine Teilkonkurrenz aufzubauen.
„Aber auch dort optimieren wir unsere Angebote“, sagte Gerster und kündigte an, das Feld nicht kampflos aufzugeben. Das klassische und flächendeckende Zustellgeschäft werde ohnehin weiter eine Domäne der reinen Paketdienstleister bleiben. Dabei zeigte sich der BIEK-Chef überzeugt, dass „Unternehmen im Wesentlichen bei ihrer Kernkompetenz bleiben und nicht beliebig ganze Lieferketten aufrollen“ würden.
Anfang des Jahres waren Pläne von Amazon bekanntgeworden, den deutschen Zustellern mit dem Aufbau eines eigenen Netzes Konkurrenz zu machen. So testet das Unternehmen in einem Verteilzentrum in der Nähe von München schon länger die Zustellung in Eigenregie. Auch in anderen Metropolen sollen Verteilzentren in Stadtnähe aufbaut werden. Darüber hinaus startet der Onlinehändler nach einem Bericht der „Süddeutschen Zeitung“ mit Packstationen einen weiteren Angriff auf die Deutsche Post. Vor allem in Deutschland und Frankreich wolle Amazon die Automaten aufbauen.
Aber auch untereinander beharken sich die Paketzusteller. Zielscheibe der Kritik ist der Branchenprimus Deutsche Post DHL. So warf Gerster dem Unternehmen erneut unfaire Wettbewerbspraktiken im Paketgeschäft vor: Das Geldverdienen sei schwierig geworden, „die Margen sind gering, darunter leiden unsere Unternehmen“. Die Post stütze das Paketgeschäft mit dem hochprofitablen Briefbereich und könne so die Preise drücken. Ein Postsprecher wies den Vorwurf als haltlos zurück. Die Bundesnetzagentur habe bereits im März 2015 nach mehrjährigen Untersuchungen festgestellt, dass es eine Quersubventionierung nicht gebe.
Amazon in Zahlen
88,99 Milliarden Dollar (2013: 74,45 Milliarden Dollar)
241 Millionen Dollar Verlust (2013: 274 Millionen Dollar Gewinn)
Rund 154.100 fest und zeitweise angestellte Beschäftigte. Die Zahl schwankt im Jahresverlauf deutlich mit Ausschlägen vor allem zum Weihnachtsgeschäft.
62,33 Prozent der Erlöse machte Amazon 2014 im Heimatmarkt USA (Anteil 2013: 59,8 Prozent). In Deutschland gab es nach Umrechnung in US-Währung einen Jahresumsatz von 11,9 Milliarden Dollar (2013: 10,535 Milliarden Dollar).
Amazon stellte 2014 laut Jahresbericht 167 Millionen Dollar für die Einkommensteuer zurück (2013: 161 Millionen Dollar)
Gerster forderte den Bund auf, sich von seinen Anteilen an der Post zu trennen, um Interessensgegensätze zwischen Aktionär auf der einen und Regulierer auf der anderen Seite zu beseitigen. „Dieser Widerspruch muss aufgelöst werden“, sagte er. Derzeit hält der Bund noch ein Aktienpaket von 21 Prozent an der Post.