Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Autobauer BMW vs. Daimler: Wer bietet bessere Karrierechancen?

BMW und Daimler gehören zu den beliebtesten Arbeitgebern in Deutschland. Was genau bieten die Autohersteller für Einsteiger? Ein Vergleich.
  • Svana Kühn
25.04.2019 - 16:43 Uhr Kommentieren
Das Ergebnis ist sehr knapp. (Foto: PR)
BMW gegen Daimler

Das Ergebnis ist sehr knapp. (Foto: PR)


Dieser Artikel ist am 25. April 2019 bei Orange - dem jungen Portal des Handelsblatts - erschienen.

BMW gegen Daimler, das ist Bayern gegen Schwaben, 3er gegen C-Klasse – und ein Duell um die talentiertesten Köpfe der neuen Generation. Die beiden Autohersteller gehören zu den größten und erfolgreichsten Unternehmen Deutschlands und auch zu den attraktivsten Arbeitgebern.

Daimler vs BMW: Wer bietet bessere Karriere-Chancen?

In diesen Tagen veröffentlichen die Konzernzentralen in München und Stuttgart ihre neuen Geschäftsberichte für das erste Quartal 2019. Den Größenvergleich in Sachen Einnahmen und Arbeitsplätze gewinnt Daimler für das gesamte Jahr 2018 locker, schließlich verkaufen die Schwaben nicht nur teure Autos, sondern auch Lkws, Lieferwagen und Busse. BMW verkauft dafür etwas mehr Autos und macht im Verhältnis zum Umsatz deutlich mehr Gewinn.

Umsätze der Autobauer

Aber wie sieht es bei den Karrierechancen für Schülerinnen, Azubis, Studenten und Berufseinsteigern aus? Wer bietet mehr Ausbildungsgänge, wo ist das Gehalt der Ferienjobber höher, welche Unterschiede gibt es bei Traineeprogrammen? Zeit für einen Vergleich, der am Ende ein sehr knappes Ergebnis bringen wird. Abfahrt!

BMW vs. Daimler: Schüler können ein Praktikum machen

Wer schon während seiner Schulzeit Unternehmensluft schnuppern und direkt bei den ganz Großen mitmischen will, der bewirbt sich für ein Praktikum bei BMW oder Daimler. Die Einsatzbereiche hängen von den jeweiligen Standorten ab. Praktikanten können dabei zwischen verschiedenen technischen und kaufmännischen Bereichen wählen: von Fahrzeugtechnik und Produktion über Informationstechnologie bis Betriebswirtschaft und Service.

Allein am Standort München stellt BMW nach eigenen Angaben etwa 1.200 Schülerpraktikanten im Jahr ein. Das Praktikum dauert je nach Bereich und Art des Praktikums eine bis drei Wochen. Bist du sogar bereit deine Sommerferien zu opfert, kannst du mit einem Ferienjob bei einem der beiden Autobauer ein kleines Vermögen verdienen. Voraussetzung: Du bist mindestens 18 Jahre alt.

Daimler-Ferienjob: 2500 Euro Gehalt im Monat

Daimler bietet Schülerjobs überwiegend in der Produktion. Fließbandarbeit. Das zahlt sich aber spätestens am Monatsende auf deinem Konto aus: Laut Unternehmen richtet sich die Vergütung nach dem Einsatzbereich – die pauschale Vergütung liegt aber bei rund 2500 Euro brutto im Monat. Bei Schichtarbeit gibt es weitere Zuschläge.

Falls du gerade überlegst, was davon netto übrig bleibt – gute Nachrichten: Wer im Jahr weniger als 9168 Euro verdient, ist von der Steuer befreit und darf das gesamte Gehalt einfahren. Das ist mehr, als mancher Erwachsener im Monat verdient.

Im Jahr 2018 haben 20.000 Schülerinnen und Studenten bei Daimler in den Ferien gejobbt. Freie Stellen sind hier ausgeschrieben, auf eine kommen im Schnitt etwa 3,5 Bewerbungen. Deine Chancen stehen also nicht schlecht. Deine Zeugnisnote spielt übrigens keine Rolle; wichtig ist nur, dass du mindestens vier Wochen Zeit mitbringst.

Und BMW? Macht auf seiner Internetseite keine Angaben zu Ferienjobs für Schüler. Auf Nachfrage schreibt uns ein Sprecher per Mail, dass „in den Sommermonaten über 1000 Ferienjobs an den Werksstandorten angeboten werden. Bezahlung: 2568 Euro im Monat. Mindestalter 18 Jahre.“ Na also, geht doch.

In dieser Runde holen beide einen Punkt: 1:1.

Daimler-Ausbildung: 1.037 Euro Gehalt pro Monat im ersten Jahr

Du hast die Schule abgeschlossen und überlegst, eine Ausbildung zu machen? Daimler bietet 31 verschiedene an: 20 im technischen Bereich, zum Beispiel KfZ-Mechatronikerin, und elf im kaufmännischen Bereich, dazu gehören Automobil- und Industriekaufleute. Jedes Jahr starten rund 1900 junge Menschen eine Ausbildung bei Daimler an einem von mehr als 50 Standorten.

Für 2019 sind bereits alle Stellen vergeben, aber schon diesen Sommer starten unter dem Motto „Let’s Benz“ Bewerberwochen, die dir binnen einer Woche eine Zusage für einen Ausbildungsplatz versprechen – wenn du den Bewerbungsprozess bestehst. Der beinhaltet drei Schritte: Online-Test, Vor-Ort-Test und Abschlussgespräch.

Alle Azubis bekommen das gleiche Gehalt, unabhängig von ihrer Ausbildung. Sie werden nach dem Tarifvertrag der Gewerkschaft IG Metall für Baden-Württemberg bezahlt und erhalten:

  • 1037 Euro monatlich im ersten Jahr,
  • 1102 Euro im zweiten,
  • 1199 Euro im dritten und
  • 1264 Euro im vierten Ausbildungsjahr.

Daimler bildet „bedarfsorientiert“ aus. Das bedeutet, dass du nach erfolgreichem Abschluss deiner Ausbildung auch ziemlich sicher einen Arbeitsvertrag bekommst.

BMW-Ausbildung: Das Gehalt ist niedriger als bei Daimler

Bei der Anzahl der der Ausbildungsgänge ist BMW seinem Konkurrenten aus Stuttgart um eine Nasenlänge voraus. 35 Ausbildungsberufe bietet der Autobauer an. Die meisten davon in technischen Bereichen wie KfZ-Mechatroniker und Zerspanungsmechanikerin. Man kann sich bei BMW aber auch zum Fachinformatiker, zur Chemielaborantin oder zur Fachkraft für Systemgastronomie ausbilden lassen.

In Bayern bietet der Tarifvertrag der IG Metall den BMW-Azubis etwas weniger Gehalt als bei Daimler in Stuttgart. Sie bekommen

  • 1035 Euro im ersten Jahr,
  • 1089 Euro im zweiten,
  • 1160 Euro im dritten und
  • 1207 Euro im vierten Ausbildungsjahr.

Dazu kommen noch verschiedene Zuschläge wie Urlaubs- und Weihnachtsgeld und Verpflegungs- und Fahrtkostenzuschläge. Und auch BMW garantiert die Übernahme nach erfolgreicher Ausbildung. Weil bei BMW die Auswahl größer, das gesamte Ausbildungsgehalt aber gute zwei Prozent niedriger ist, gibt es erneut einen Patt.

Es steht 2:2.

BMW vs. Daimler: Duales Studium

BWL, Elektrotechnik, Wirtschaftsinformatik – wer Theorie und Praxis miteinander verbinden will bewirbt sich am besten für ein duales Studium. 13 verschiedene Studiengänge bietet Daimler an, davon fünf technische und acht kaufmännische. Das Ganze läuft so: Du studierst insgesamt sechs Semester und verbringst jedes Semester drei Monate an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg und drei Monate im Betrieb im In- oder Ausland.

BMW bietet zwei verschiedene Einstiege ins duale Studium. Das Verbundstudium verbindet das Bachelor-Studium mit einer klassischen Berufsausbildung. Die zehn Studien- und Ausbildungsgänge beinhalten verschiedene technische sowie kaufmännische Bereiche von Informatik über Fahrzeugtechnik bis zu Wirtschafts- und Organisationswissenschaften. Die Ausbildungszeit ist mit viereinhalb Jahren aber auch  länger als bei Daimler.

Das Studium mit vertiefter Praxis beinhaltet keine Berufsausbildung. Dafür kommen 13 Monate Praxiserfahrung dazu. Auch hier dauert das Ganze insgesamt viereinhalb Jahre. Zu den vier möglichen Studiengängen zählen Automobilinformatik und Sensorik & Analytik.

Unterm Strich hat BMW einen Studiengang mehr im Angebot und bietet neben dem Studium eine komplette Berufsausbildung. Dafür dauert das Studium bei BMW auch gleich eineinhalbmal so lange wie bei Daimler.

Es steht 3:3.

BMW vs. Daimler: Nebenjobs und Praktikum für Studenten

Praktika und Studentenjobs immer eine gute Gelegenheit, schon mal einen Fuß in die Autotür zu bekommen. Und davon gibt es bei den deutschen Herstellern eine Menge: Laut einer Analyse der Job-Suchmaschine Adzuna wurden im März 2019 1113 Stellen bei BMW ausgeschrieben, 939 davon richteten sich an Studierende. Bei Daimler waren es 1021 von 1762 Stellen.

BMW beschäftigt nach eigenen Angaben rund 5.000 Studenten im Jahr. Die Praktikantinnen und Werkstudenten arbeiten dabei in allen möglichen Fachrichtungen. Darunter zum Beispiel Ingenieurberufe, Wirtschaftswissenschaften, IT, Design, Logistik und Kommunikation.

Das Gehalt hängt vom Standort und den Vorerfahrungen ab. Außerdem macht es einen Unterschied, ob du grade deinen Schulabschluss gemacht hast oder Bachelor- oder Master-Student bist. Von 750 Euro bis 1.525 Euro ist alles dabei. Daimler orientiert sich bei der monatlichen Vergütung der Studenten am gesetzlichen Mindestlohn, der zurzeit bei 9,19 Euro liegt.

BMW vergibt Stipendien an Studierende technischer Studiengänge

Wer besonders gute Leistungen im Studium erbringt, kann sich bei BMW auf ein Stipendium bewerben. Stipendiaten im Bachelor-Programm „SpeedUp“ sammeln regelmäßig Praxiserfahrung im Unternehmen und erhalten 730 Euro im Monat plus einer Reisekostenpauschale von 350 Euro.

Ein besonderes Plus ist das Auslandssemester als fester Bestandteil des Programms. Die Bedingung: Du studierst an einer der deutschen Hochschulen, die mit BMW zusammenarbeiten. Dazu gehören aber nur die Hochschule München, die Hochschule Esslingen, die Technische Hochschule Deggendorf und die Technische Hochschule Ingolstadt.

Das Master-Programm „FastLane“ richtet sich vor allem an Studierende von Studiengängen wie Informatik, Ingenieurswissenschaften, Mathematik und vergleichbare Studiengänge. Diesmal an allen Hochschulen und Universitäten. Stipendiaten erhalten eine monatliche Zahlung von 1405 Euro, ein schönes Taschengeld. Bei Daimler gibt es zwar auch Stipendien fürs Studium, aber nur als Weiterbildung für Mitarbeiter, nicht für potenzielle Bewerberinnen.

Hier also ein klarer Punkt für BMW: 4:3.

BMW vs. Daimler: Welches Trainee-Programm bietet mehr Gehalt?

Mit dem Traineeprogramm Inspire will Daimler junge Berufseinsteiger schon früh auf mögliche Führungspositionen im Unternehmen vorbereiten. Das Programm läuft 24 Monate und verspricht unter anderem einen Einblick in mehrere Unternehmensbereiche und persönliches Coaching.

Ein ähnliches Programm bietet auch BMW. Das „Global Leader Development Programme“ ist ein Einstiegsprogramm für Hochschulabsolventen und Young Professionals und läuft über 18 Monate. Ziel ist eine Fach- oder Führungskarriere im Unternehmen. Jährlich werden 48 Plätze angeboten, davon 24 in Deutschland und 24 im Ausland. Jedem Trainee wird ein erfahrener Mentor zur Seite gestellt. Zwei Mal im Jahr kannst du dich bewerben und stehst dabei im direkten Wettbewerb mit mehr als 3000 anderen jungen Leuten.

Und natürlich ist auch immer eine Direktbewerbung auf ausgeschriebene Stellen bei den Unternehmen möglich. Das Gehalt richtet sich nach Stelle, der Berufserfahrung und dem Studienabschluss. Bei BMW starten Bachelor-Absolventen nach dem Studium typischerweise in der Tarifgruppe ERA 9, das heißt: 4163 Euro brutto im Monat.

Zusätzlich gibt es Urlaubs-, Weihnachtsgelt und eine Erfolgsbeteiligung. Master-Absolventen erhalten knapp 450 Euro mehr. Wenn du es sogar bis zur Promotion geschafft hast, kannst du dich über mehr als 5.000 Euro brutto im Monat freuen. Also hier auch wieder ein Unentschieden.

Fassen wir zusammen: BMW gewinnt den Vergleich mit Daimler knapp mit 5:4. Insgesamt bieten aber beide Unternehmen ihren Mitarbeitern ein überdurchschnittliches Gehalt und gute Entwicklungsmöglichkeiten und gehören damit eindeutig zu den Top-Arbeitgebern in Deutschland.

Mehr: „Autonomes Matching“: Stepstone will mit KI die Jobsuche einfacher machen

Startseite
0 Kommentare zu "Autobauer: BMW vs. Daimler: Wer bietet bessere Karrierechancen?"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%