Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Autonomes Fahren Bahn feiert Weltpremiere: Erste digitale S-Bahn gestartet

Die speziell für den automatischen Betrieb umgebauten Züge fahren von selbst an, können von selbst beschleunigen, bremsen und halten. Ab Dezember sind sie fahrplanmäßig im Einsatz.
11.10.2021 - 16:49 Uhr Kommentieren
Die S-Bahn der Linie S21 pendelt auf einer eigens dafür ausgerüsteten Strecke zwischen den Stationen Berliner Tor und Bergedorf/Aumühle. Quelle: dpa
Premierenfahrt der digitalen, automatisch fahrenden S-Bahn in Hamburg

Die S-Bahn der Linie S21 pendelt auf einer eigens dafür ausgerüsteten Strecke zwischen den Stationen Berliner Tor und Bergedorf/Aumühle.

(Foto: dpa)

Hamburg Die Deutsche Bahn und der Technologiekonzern Siemens haben am Montag eine Weltpremiere auf der Schiene gefeiert: Erstmals startete in Hamburg eine vollautomatisch fahrende, digital gesteuerte S-Bahn. Bahnchef Richard Lutz kündigte an, dass die Technologie in Zukunft schrittweise auf das gesamte S-Bahn-Netz der Hansestadt ausgedehnt werden soll. Nach Worten von Siemens-Chef Roland Busch handelt es sich um eine „Blaupause für die Digitalisierung der Schiene in Deutschland, Europa und der ganzen Welt“. Autonome Bahnen gebe es zwar schon länger. Neu sei das offene System, das mit jeder Bahn kompatibel sei, die die technischen Standards beherrsche.

Die S-Bahn der Linie S21 pendelt auf einer eigens dafür ausgerüsteten Strecke zwischen den Stationen Berliner Tor und Bergedorf/Aumühle. Anfahren, Beschleunigen, Bremsen und Halten erledigen die speziell für den automatischen Betrieb umgebauten Züge von selbst. Ab Dezember fahren die dafür umgebauten vier S-Bahn-Züge im fahrplanmäßigen Einsatz.

Das Projekt „Digitale S-Bahn Hamburg“ wird mit etwa 60 Millionen Euro zu gleichen Teilen von Hamburg, der Deutschen Bahn und Siemens finanziert. Es ist Teil des Vorhabens „Digitale Schiene Deutschland“, mit dem die Bahn ihre Infrastruktur bis zum kommenden Jahrzehnt generell ins digitale Zeitalter bringen will. Das sei dringend nötig, sagte Busch, denn es gebe an vielen Stellen bei der Bahn „noch steinalte Technologie“.

Bahnchef Lutz bezeichnete die Digitalisierung auf der Schiene als „Schlüssel für die Mobilitätswende“. Sie ermögliche eine bis zu 30 Prozent höhere Kapazität ohne zusätzliche Gleise auf bestehenden Strecken, weil die Züge in knapperen Abständen verkehren können. Siemens-Chef Busch ergänzte, dass zudem bis zu 30 Prozent Energie gespart werden könnten und die Pünktlichkeit verbessert werde. „Die digitale S-Bahn ist eine Weltneuheit“, sagte Busch. „Die neue Technologie ist bereits zugelassen und weil sie offene Schnittstellen hat, können sie alle Betreiber weltweit sofort für alle Zugtypen nutzen.“

Siemens sieht sich aktuell an einziger Anbieter dieses Systems, wie Busch der Deutschen Presse-Agentur sagte. Es gebe neben der Bahn bereits weitere Interessenten, die sich die Technologie anschauen wollten. Deutschlandweit könnte bis in die 30er Jahre ein Großteil der Züge und Strecken im Nah- und Fernverkehr so aufgerüstet werden. Dafür sind nach Angaben von Busch Investitionen von zwei Milliarden Euro pro Jahr nötig.

Technische Basis für den digitalen Bahnbetrieb ist der künftige europäische Standard ATO („Automatic Train Operation“, kombiniert mit dem europäischen Zugsicherungssystem ETCS („European Train Control System“).

Mehr: Diese strengen Auflagen gelten nun beim autonomen Fahren

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Autonomes Fahren - Bahn feiert Weltpremiere: Erste digitale S-Bahn gestartet
0 Kommentare zu "Autonomes Fahren: Bahn feiert Weltpremiere: Erste digitale S-Bahn gestartet"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%