Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Baumarktkette im Plus Hornbach profitiert von alten Praktiker-Standorten

Do it yourself steht bei deutschen Heimwerken weiter hoch im Kurs. Das hat den Umsatz der Baumarktkette Hornbach getrieben. Dabei profitiert das Unternehmen auch von den Resten der Ex-Konkurrenten Praktiker und Max Bahr.
24.03.2015 - 12:35 Uhr Kommentieren
Im Geschäftsjahr 2014/2015 steigerte Hornbach seinen Umsatz um sechs Prozent auf netto 3,57 Milliarden Euro. Quelle: dpa
Hornbach Baumarkt.

Im Geschäftsjahr 2014/2015 steigerte Hornbach seinen Umsatz um sechs Prozent auf netto 3,57 Milliarden Euro.

(Foto: dpa)

Frankfurt Die Baumarktkette Hornbach profitiert von einer regen Nachfrage der Heimwerker und Gartenfreunde in Deutschland. Im Geschäftsjahr 2014/2015 steigerte der Konzern aus Neustadt an der Weinstraße seinen Umsatz um sechs Prozent auf netto 3,57 Milliarden Euro, wie die Hornbach Holding am Dienstag mitteilte. Damit beschleunigt das im SDax notierte Unternehmen sein Wachstum im Vergleich zum Vorjahr (4,3 Prozent).

In der ebenfalls gelisteten Hornbach Baumarkt AG bündelt der Konzern 146 Bau- und Gartenmärkte, die er in neun Ländern Europas betreibt. Von den 97 Filialen in Deutschland gingen in dem am 28. Februar abgelaufenen Berichtszeitraum die größten Wachstumsimpulse aus - auch wegen der Pleite von Rivalen.

Dabei profitierte das Unternehmen unter anderem von der Übernahme ehemaliger Standorte der Ketten Praktiker und Max Bahr. Der Marktanteil in Deutschland stieg auf elf von zuvor zehn Prozent. Der Umsatz der Hornbach Baumarkt AG wuchs insgesamt um 6,5 Prozent, in Deutschland um 7,6 Prozent.

Doch auch flächenbereinigt, also ohne Berücksichtigung von Neueröffnungen und Schließungen, steigerte Hornbach die Umsätze auf seinem Heimatmarkt um 5,5 Prozent. Mit Blick auf das Vergleichsjahr habe die Messlatte im Berichtszeitraum sehr hoch gelegen, erklärte Holding-Chef Albrecht Hornbach. „Auf diese Basis haben wir noch eine Schippe drauflegen können.“

Auch im Auslandsgeschäft ging es aufwärts. So konnten die internationalen Hornbach-Baumärkte ihren Umsatz nach Rückgängen in drei Jahren in Folge bereinigt um 2,8 Prozent steigern. Zur Holding gehört neben den Bau- und Gartenmärkten – dem größten Teilkonzern – auch ein Baustoffhandel.

Hier sanken die Umsätze dagegen um 1,1 Prozent auf 213 Millionen Euro. Hornbach führte dies auf starke Vorjahres-Zahlen zurück.

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Baumarktkette im Plus - Hornbach profitiert von alten Praktiker-Standorten
0 Kommentare zu "Baumarktkette im Plus: Hornbach profitiert von alten Praktiker-Standorten"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%