Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

BayWa Agrarkonzern erwischt schlechten Jahresstart

Das weltweite Überangebot an Getreide macht dem Agrarkonzern BayWa zu schaffen. Konzernchef Klaus Lutz rechnet mit einer Erholung im April. Warum das Angebot künftig tropischer werden soll.
12.05.2016 - 15:05 Uhr
Die BayWa will den Handel mit tropischen Früchten ausweiten. Quelle: dpa
Profitable Zweige

Die BayWa will den Handel mit tropischen Früchten ausweiten.

(Foto: dpa)

München Niedrige Getreidepreise und die Investitionszurückhaltung der Landwirte haben Europas größtem Agrarhändler BayWa den Jahresstart verhagelt. Angesichts eines weltweiten Überangebots an Getreide und der erneut erwarteten großen Erntemengen lägen die Preise auf einem Sechsjahrestief, teilte das Unternehmen am Donnerstag in München mit. Auch saisontypisch ist das erste Quartal für die BayWa eher schwach, weil sich die Bauern in den Wintermonaten beispielsweise beim Kauf von Dünger und Pflanzenschutzmitteln zurückhalten.

„Wir gehen davon aus, dass wir insbesondere durch unsere seit April anziehenden Handels- und Vertriebsaktivitäten im Agrarbereich in den Folgemonaten deutlich aufholen werden“, erklärte BayWa-Chef Klaus Lutz laut einer Mitteilung. Auch das Energiegeschäft und besonders die erneuerbaren Energien dürften sich sehr gut weiterentwickeln. Den Handel mit tropischen Früchten will die BayWa zudem ausbauen.

Zwischen Januar und März lag der Umsatz des Konzerns mit 3,5 Milliarden Euro zwar leicht über Vorjahresniveau (3,4 Mrd Euro), doch weitete das Unternehmen seine Verluste im Vergleich zum Vorjahreszeitraum aus. Vor Zinsen und Steuern stand ein Minus von 12,4 Millionen Euro, nach minus 3,3 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum. Unter dem Strich lag der Fehlbetrag bei 24,2 Millionen (Vorjahr: minus 15,3 Mio) Euro.

Wovon Trecker-Fans träumen
Landtechnik-Messe Agritechnica
1 von 12

Der Claas-Shop in den Messehallen in Hannover hat sich zum Publikumsmagnet entwickelt.

(Foto: Claas)
Original und Abbild
2 von 12

Der Mähdrescher Lexion von Claas.

(Foto: Claas)
Groß und klein vereint
3 von 12

Der Xerion-Traktor gehört zu den beliebtesten Modellen bei Claas und ist auch bei Sammlern begehrt.

(Foto: Claas)
Gut beschirmt mit Fendt
4 von 12

Der Regenschirm gehört zu den angebotenen Accessoires.

(Foto: Fendt)
Kappe von Fendt
5 von 12

Viele Landtechnik-Hersteller bieten sowohl Arbeits- als auch Freizeitkleidung an.

(Foto: Fendt)
Wem die Stunde schlägt
6 von 12

Den Fendt-Traktor gibt es auch als Wanduhr.

(Foto: Fendt)
Gut bestrumpft mit John Deere
7 von 12

Die Weihnachtssocke gibt es als „winterliche Geschenkidee“.

(Foto: Screenshot: John Deere)
  • dpa
Startseite
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%