Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Berlin-Brandenburg Kosten für Hauptstadtflughafen explodieren

Der neue Berliner Flughafen kommt nicht aus den Schlagzeilen. Erst musste die Eröffnung auf März 2013 verschoben werden, jetzt explodieren die Kosten - und die 3-Milliarden-Grenze wird wohl deutlich durchbrochen.
21.05.2012 Update: 21.05.2012 - 19:54 Uhr 11 Kommentare
Die Kosten für das neue Terminal des Flughafen Berlin Brandenburg (BER) verdoppeln sich. Quelle: dpa

Die Kosten für das neue Terminal des Flughafen Berlin Brandenburg (BER) verdoppeln sich.

(Foto: dpa)

Potsdam Am neuen Berliner Hauptstadtflughafen mehren sich die Anzeichen für eine Kostenexplosion. Allein das Abfertigungsgebäude kostet nach aktueller Prognose 1,22 Milliarden Euro, wie Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) am Montag sagte. Hinzu kämen 50 Millionen Euro für Um- und Anbauten.

Damit wäre das Abfertigungsgebäude doppelt so teuer wie ursprünglich geplant. Als Gründe nannte Platzeck zusätzliche Ausgaben etwa für doppelstöckige Fluggastbrücken. Hinzu kämen Kosten für neue Sicherheitstechnik wegen der EU-Freigabe für Wasserflaschen im Handgepäck ab 2013.

Die Eröffnung des Flughafens war vom 3. Juni auf März 2013 verschoben worden, weil die Brandschutzanlage nicht fertig ist. Nach übereinstimmenden Berichten mehrerer Medien kostet der Neubau des Flughafens insgesamt statt der ursprünglich erwarteten 2,4 Milliarden Euro nun knapp 3 Milliarden Euro - etwa weil zahlreiche zusätzliche Arbeiter auf die Baustelle kamen, um den Eröffnungstermin zu schaffen. Zuletzt waren es bis zu 7000 am Tag, und sie standen sich häufig gegenseitig im Weg - Doppelarbeiten waren die Folge. Nun ist es nach diesen Informationen wahrscheinlich, dass die 3-Milliarden-Grenze deutlich durchbrochen wird.

„Niemand weiß heute - 13 Tage nach der Entscheidung über die Verschiebung -, ob der Finanzierungsrahmen ausreicht“, sagte Platzeck im Potsdamer Landtag. Insgesamt stehen für den Bau etwa 3,36 Milliarden Euro zur Verfügung - 2,4 Milliarden Euro an Krediten, 430 Millionen Euro Steuergeld und 530 Millionen Euro Eigenmittel der Flughafengesellschaft. Damit müssen auch Zinsen bezahlt werden. Nachträge der Baufirmen seien möglich, hinzu kämen Kosten der Verschiebung. Die Betreiber gehen von monatlich 15 Millionen Euro aus, allerdings noch ohne die angekündigten Schadenersatzforderungen der Fluggesellschaften. Platzeck sagte, die Flughafengesellschaft müsse dem Aufsichtsrat am 22. Juni seriöse Zahlen nennen.

Die Händler und Gastronomen haben laut Betreiber nur Anspruch auf Ausgleichszahlungen, wenn der Termin sich um eineinhalb Jahre oder mehr verzögert. Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) hatte aber Härtefallregelungen angekündigt.

Platzeck ließ offen, ob der Bund und die Länder Berlin und Brandenburg als Eigentümer Geld nachschießen müssen. In diesem Fall will Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU), dass sich die Gesellschafter die Last teilen. Berlin und Brandenburg halten je 37 Prozent an der Betreibergesellschaft, der Bund 26 Prozent. „Und wenn es Nachschusspflichten gibt, werden diese in diesen Quoten aufgeteilt“, sagte Ramsauer am Montag im Deutschlandfunk.

Zusatzkosten durch sogenannte Zinswetten, wie vom „Spiegel“ berichtet, gebe es nicht, hob Platzeck hervor. Laut Geschäftsbericht für 2011 lagen die Risiken aus diesen Geschäften zum Jahresende bei 214,5 Millionen Euro. Das seien Buchwerte, sagte Platzeck. Die Geschäftsführung habe nicht vor, die sogenannten Swaps zu kündigen. Sie sollen den Flughafen gegen steigende Kreditzinsen absichern.

  • dpa
  • dapd
Startseite
Mehr zu: Berlin-Brandenburg - Kosten für Hauptstadtflughafen explodieren
11 Kommentare zu "Berlin-Brandenburg: Kosten für Hauptstadtflughafen explodieren"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Teuerer?? Na und?? Warum dürfen wir deutschen uns nicht auch mal was neues schönes tolles und natürlich auch teueres leisten. Warum sollen wir immer sparen, damit unser Geld nach Griechenland, Irland, Portugal etc überwiesen werden kann. Denkt mal darüber nach!

  • Kosten verdoppelt? Kann nicht sein, da Experten am Werk. Die Mehrkosten haben allein die Experten und alle Manager + Politiker zu zahlen. Sie haben genug Geld für sich persönlich beiseite geschafft für extrem schlechte Leistungen. Leistung nehme ich zurück! Wofür haben sie überhaupt Geld erhalten??

  • WAS FÜR EINE NUMMER! Hohohoh - Hahahaha....

  • So so, S21 ist also ein privates Projekt!
    Das Land Baden-Württemberg, die Stadt Stuttgart und der Bund sind ja auch ohne jeden Zweifel private Unternehmen! Den Verdacht hab' ich schon immer gehabt.

  • Auch wenn es die Brandenburger nicht wahrhaben wollen - Berlin wird seinen Flughafen Tegel behalten.
    Über mehrere Schritte wird es dem Wowi gelingen, den städtischen Airport weiter offen zu halten, zunächst 2013 wegen der Verzögerung der Inbetriebnahme des BER, dann aber auch wegen des schnell wachsenden Bedarfs, der sonst in Schönefeld schon bald den Bau einer dritten Start- und Landebahn erforderlich machen würde, und nicht zuletzt wegen der 2016 anstehenden Grundsanierung der Nordbahn des BER, die ja noch aus der Zeit des Flughafens SXF stammt und zunächst nur provisorisch verlängert worden war.
    Berlin kann beide Flughäfen gut vertragen und gut gebrauchen. BER wird sich zu einem wichtigen Drehkreuz für den Interkontinentalverkehr entwickeln. Tegel bekommt einige Sahne-Slots für Direktverbindungen zu wichtigen Hauptstädten der Welt und bleibt ansonsten ein ausgezeichneter Stadtflughafen, dem eigentlich nur noch eine direkte S- oder U-Bahn-Anbindung fehlt. Auch als Regierungsflughafen ist er besser geeignet als BER.
    Wirklich dumm ist eigentlich nur, das man nicht wenigstens die Südbahn des BER rund um die Uhr offen halten kann für Frachtverkehr und einige Interkontinentalverbindungen.


  • Ist doch nicht anders zu erwarten; Berlin hat ohnehin kein Geld - vieles wird über den Finanzausgleich finanziert. Auf ein fröhliches Schmarotzen.

  • mag sein, aber erstens ist das ein privates Projekt und zweitens ist nicht zuletzt der Wutbürger verantwortlich für evtl Kostensteigerungen

  • Brandschutz kostet halt *gg*

  • Und so sehe ich das auch bei Stuttgart21. Da werden sich die Kosten auch verdoppeln. Ich setze auf 12 Prellböcke! Wer setzt dagegen?

  • Und die Russenmafia 2.0

Alle Kommentare lesen
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%