Biermarkt in Bewegung: Hopfen und Malz sind nicht verloren
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Biermarkt in BewegungHopfen und Malz sind nicht verloren
Obwohl der Bierdurst der Deutschen seit Jahren zurückgeht, steigen die Umsätze der Brauereien. Alkoholfreie Biere und neue Sorten sind zwei Gründe. Und: Deutsche trinken vor allem einheimisches Bier.
30.12.2015 - 10:29 Uhr
Jetzt teilen
Bier auf dem Oktoberfest
Das Biertrinkerland Deutschland liegt beim Verbrauch längst klar hinter Tschechien.
München Für den Deutschen Brauerbund ist das deutsche Reinheitsgebot „das älteste, noch unverändert gültige Verbraucherschutzgesetz der Welt“. Das allerdings ist nur die halbe Wahrheit. Denn der bayerische Herzog Wilhelm IV. legte im April 1516 nicht nur fest, dass für Bier „allein Gerste, Hopfen und Wasser verwendet“ werden dürften. Er ordnete auch an, dass „die Maß für nicht mehr als zwei Pfennig“ verkauft werden dürfe.
Die Preissteigerung seither hält sich immerhin in Grenzen: Schon ab 60 Cent ist der Liter Bier heute zu haben. „Deutschland ist immer noch ein Pils-Land, Pils macht heute 54 Prozent des Absatzes im Handel aus. Und die Hälfte davon teilen sich zehn Marken“, erklärt Marcus Strobl vom Marktforscher Nielsen. Die Plätze seien verteilt, „jeder Biertrinker kennt die Preise - da ist es schwer, den Umsatz zu erhöhen“. Denn die Absatzmenge schrumpft, der Durst der Deutschen auf Pils lässt nach.
Das sind die beliebtesten Biere Deutschlands
Der Absatz sank im Jahr 2014 um 2,8 Prozent auf 5,62 Millionen Hektoliter.
Die Marke verlor 2014 um 0,6 Prozent auf 5,47 Millionen Hektoliter.
Auch das Bier aus der Eifel verkaufte sich 2014 etwas schlechter. Das Absatz sank um 2 Prozent auf 3,94 Millionen Hektoliter.
Die Marke legte um 2,6 Prozent auf 2,77 Millionen Hektoliter zu.
2014 verzeichnete das Bremer Bier ein Plus von 1 Prozent auf 2,53 Millionen Hektoliter.
Bei der Marke aus dem Sauerland brach 2014 der Absatz um 8,4 Prozent auf 2,53 Millionen Hektoliter ein.
Das Bier aus Bayern verkaufte sich 2014 besser. Der Absatz stieg um 4,5 Prozent auf 2,45 Millionen Hektoliter.
Hier sank der Absatz um 6,9 Prozent auf 1,87 Millionen Hektoliter.
Von der Marke wurden 1,87 Millionen Hektoliter abgesetzt, 4,5 Prozent weniger als im Vorjahr.
Das Bier aus Bayern steigert den Absatz um 3,5 Prozent auf 1,82 Millionen Hektoliter
INSIDE-Marken-Hitliste 2014.
Die Tschechen trinken durchschnittlich 144 Liter Bier jährlich - so viel wie die Bundesbürger früher auch. Heute kommen sie nur noch auf 107 Liter Bier pro Kopf. Die Nachfrage nach Pils, Export und Weizen ist in diesem Jahr gesunken - doch „das starke Umsatzwachstum von bayerischen Hellen, von Fest-, Land- und Kellerbieren sowie alkoholfreien Bieren sorgt dafür, dass der Umsatz insgesamt leicht gewachsen ist“, sagt Strobl. Das Angebot wird vielfältiger.
„Mit alkoholfreien Bieren ist es gelungen, neue Zielgruppen zu gewinnen“, sagt der Geschäftsführer des Deutschen Brauerbundes, Holger Eichele. In der Mittagspause Alkohol zu trinken, ist heute nicht mehr angesagt. In der Werbung reiten die Brauereien auf der Fitnesswelle mit und preisen ihre alkoholfreien Biere als gesundes, isotonisches Getränk für Sportler an. Jedes 20. Bier ist inzwischen alkoholfrei.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Der zweite Trend wurde von den Craft-Bieren ausgelöst - aromaintensive Biere aus neuen Experimenten mit Hopfen und Malz, die auch mal gewürzt werden und nach exotischen Früchten, Schokolade oder Spekulatius schmecken können. Ihr Marktanteil stagniert zwar im Promillebereich, sie bleiben ein Nischenprodukt. Aber die breite Debatte hat auch viele Pilstrinker neugierig gemacht, etwas Neues auszuprobieren. Die Nachfrage nach Keller-, Landbieren und anderen Spezialitäten wächst stark, vor allem in Süddeutschland.
Die Preise in diesem Segment sind noch nicht so klar verankert, das lässt den Brauern Spielraum nach oben. Und die Verbraucher akzeptieren sogar Kisten mit 16 statt 20 Flaschen. „Da ist noch viel Bewegung drin“, sagt Strobl. Und der Getränke- oder Supermarkt kann sich mit dem zusätzlichen, regionalen Angebot von der Konkurrenz und den Discountern abheben.