Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Billig-Airline Wizz Air wollte offenbar Easyjet übernehmen

Der ungarische Billigflieger hatte offenbar einen Übernahmeversuch bei Easyjet gestartet – blitzte aber ab. Die britische Airline kündigte zugleich eine Kapitalerhöhung an.
09.09.2021 Update: 10.09.2021 - 12:09 Uhr Kommentieren
Der britische Billigflieger braucht frisches Kapital. Quelle: Reuters
Flieger von Easyjet in Luton

Der britische Billigflieger braucht frisches Kapital.

(Foto: Reuters)

London Der Billigflieger Wizz Air aus Ungarn wollte einem Insider zufolge den Konkurrenten Easyjet übernehmen. Von Wizz sei der Übernahmeversuch ausgegangen, den das Easyjet-Management zurückwies, sagte eine mit dem Vorgang vertraute Person der Nachrichtenagentur Reuters am Donnerstag. Wizz wollte sich dazu nicht äußern. Zuvor hatte Easyjet über die Offerte eines nicht namentlich genannten Interessenten berichtet.

Der Vorstand habe den Aktiendeal nach eingehender Prüfung zurückgewiesen, weil das Unternehmen dabei zu schlecht bewertet worden sei. Die Konditionen seien unannehmbar gewesen, sagte Easyjet-Chef Johan Lundgren. Der Bieter habe mittlerweile erklärt, nicht länger interessiert zu sein.

Die britische Airline kündigte zugleich eine Kapitalerhöhung von umgerechnet 1,4 Milliarden Euro an, deren Konditionen den Aktienkurs einbrechen ließen. Auch sicherte sich die Airline eine weitere Kreditlinie von knapp 340 Millionen Euro, um die verlustreiche Corona-Krise schneller hinter sich zu lassen.

Wizz schüttelt Krise ab

Die ebenfalls in London börsennotierte Fluggesellschaft Wizz ist besser durch die Pandemie-Krise gekommen als die Konkurrenten. Sie profitiert von der Ost-West-Arbeitskräftewanderung in Europa, da viele Osteuropäer günstig in die Heimat fliegen wollen. Die Region hat nach Einschätzung von Daniel Röska, Analyst von Bernstein, außerdem großes Wachstumspotenzial, denn es gebe pro Kopf nur ein Viertel der Kurzstreckenflüge im Vergleich zu Westeuropa.

Mehr als 400 Flugzeuge könnten zusätzlich bis 2030 eingesetzt werden. Wizz könne in dem ungesättigten Markt locker um mehr als 70 Prozent in den kommenden Jahren profitabel wachsen. In Europa habe Wizz von allen Airlines die niedrigsten Kosten, wozu neben niedrigen Löhnen auch moderne, sparsame Airbus-Flugzeuge beitragen.

Wizz Air beförderte nach eigenen Angaben vor der Coronakrise 2019 rund 40 Millionen Passagiere im Jahr. Bei Easyjet waren es rund 96 Millionen. Easyjet erholt sich langsamer vom Einbruch der Passagierflüge aufgrund der Reisebeschränkungen in der Pandemie, da diese in Großbritannien noch immer vergleichsweise restriktiv sind. So bietet die Airline von Juli bis September nur 57 Prozent der Vorkrisenkapazität an, während Rivale Ryanair im August 75 Prozent der Passagiere des Vergleichsmonats an Bord hatte und Wizz Air mehr als 85 Prozent.

Mehr: Airlines wetteifern um das Geschäft mit Privatkunden – Doch der Erfolg ist fraglich

  • rtr
Startseite
Mehr zu: Billig-Airline - Wizz Air wollte offenbar Easyjet übernehmen
0 Kommentare zu "Billig-Airline: Wizz Air wollte offenbar Easyjet übernehmen"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%