Black Friday, Cyber Monday, Boxing Day Die zehn größten Shoppingevents der Welt

Die zehn größten Shoppingevents der Welt generieren zusammen einen Umsatz von etwa 81 Milliarden Euro. Für die Händler sind sie eine sehr wichtige Einnahmequelle.
Düsseldorf Viele Verbraucher markieren sich die unterschiedlichen Shoppingevents rot im Kalender, um den Überblick über die diversen Rabatttage bloß nicht zu verpassen. Unterschiedliche Plattformen oder Anbieter locken die Konsumenten mit teils sehr großen Vergünstigungen und Sonderaktionen, welche teilweise zu wahren Rabattschlachten ausarten.
Für die Unternehmen sind die Shoppingevents längst ein wichtiger Umsatzfaktor. An welchem dieser Tage wird der meiste Umsatz gemacht? Das Ranking bewertet den Umsatz pro Event in einzelnen Ländern.
Platz 10: Black Friday – Brasilien
Auch an der Copacabana ist der bekannte Shoppingtag ein fester Bestandteil der Jahresplanung für Verbraucher und Händler. Seit dem Jahr 2012 gibt es das Event in Brasilien. Am Black Friday 2018 wurden insgesamt 616,3 Millionen Euro umgesetzt – was immerhin für Platz zehn in diesem Ranking reicht.
Das nächste Mal findet der Black Friday in Brasilien am 27. November 2020 statt. Der beliebte Cyber Monday hat es hingegen noch nicht in das bevölkerungsreichste Land Südamerikas geschafft.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Platz 9: Black Friday und Cyber Monday – Frankreich
Platz neun in diesem Ranking erreichen zusammen der Black Friday und der Cyber Monday in unserem Nachbarland. Insgesamt konnten die Händler mit diesen Events im letzten Jahr einen Umsatz von 966 Millionen Euro verbuchen.
In Frankreich sind der Black Friday seit 2010 und der Cyber Monday seit 2011 etabliert. Die beiden Shoppingevents werden das nächste Mal am 27. November (Black Friday) und 30. November 2020 (Cyber Monday) veranstaltet.
Platz 8: Boxing Day – Australien
Die ehemalige Kolonie hat die Tradition aus Großbritannien übernommen. Jedes Jahr am ersten verkaufsoffenen Tag nach Weihnachten hat der Boxing Day in „Down Under“ seinen festen Tag im Terminkalender. Am 26. Dezember – in Deutschland der zweite Weihnachtsfeiertag – ist der Termin, an welchem die Beschenkten in die Läden kommen um Geschenke umzutauschen, Gutscheine einzulösen oder auch, um die besonderen Angebote an diesem Tag wahrzunehmen.
Im letzten Jahr waren die Australier besonders kauffreudig und gaben mit 1,49 Milliarden Euro noch 3,1 Prozent mehr aus als im Vorjahr.

Der Black Friday stammt ursprünglich aus den USA und findet mittlerweile in einigen Ländern statt.
Platz 7: Black Friday und Cyber Monday – Deutschland
Auch hierzulande erfreuen sich der Cyber Monday und der Black Friday großer Beliebtheit. Beide haben sich – seit ihrem Start 2006 beziehungsweise 2009 – mittlerweile zu den umsatzstärksten Shoppingevents des Landes entwickelt. Dank eines Umsatzes von 2,4 Milliarden Euro in 2018 freuen sich Händler und Käufer bereits auf den nächsten Black Friday am 27. November und den Cyber Monday am 30. November 2020.
Platz 6: Diwali Festival – Indien
Eigentlich handelt es sich bei dem Diwali Festival – dem Lichterfest – um ein bedeutendes hinduistisches Fest, welches neben Indien auch in Sri Lanka, Nepal und anderen hinduistisch geprägten Ländern gefeiert wird. Ähnlich wie an Weihnachten werden auch zu diesem Fest häufig Geschenke gekauft.
Außerdem zünden die Menschen viel Feuerwerk, um die Rückkehr des Gottes Rama in sein Reich zu feiern. Der Umsatz am Diwali Festival betrug 2018 2,72 Milliarden Euro.
Platz 5: Dubai Shopping Festival (DSF) – Dubai
Im Mittelfeld dieses Rankings ist das Dubai Shopping Festival platziert. Das besondere bei diesem Festival ist, dass die Verbraucher steuerfrei einkaufen können. Dadurch erhoffen sich die Vereinigten Arabischen Emirate einerseits einen höheren Tourismus und wollen andererseits der Bevölkerung eine Möglichkeit geben, preiswert einzukaufen.
Das DSF gibt seit dem Jahr 1996 und wird das nächste Mal vom 26. Dezember 2019 bis zum 24. Januar 2020 abgehalten. Im Jahr 2018 wurden 4,53 Milliarden Euro umgesetzt.

Der Singles' Day in China wurde im Jahr 1993 von Studenten der Nanjing Universität ins Leben gerufen.
Platz 4: El Buen Fin – Mexiko
Wie bei dem Dubai Shopping Festival geht auch beim Buen Fin – „Das gute Ende“ – die Initiative zum Staat aus. Die Steuerbehörde verlost nämlich unter allen, die während der Tage etwas mit ihrer Kreditkarte kaufen, Geldpreise im Wert von 500 Millionen Pesos. Im Jahr 2018 konnte während des Shoppingfestivals ein Umsatz von 4,67 Milliarden Euro generiert werden.
Platz 3: Black Friday und Cyber Monday – Großbritannien
Die britischen Verbraucher lieben den Black Friday bezihungsweise den Cyber Monday und bescherten den Händlern 2018 so einen Umsatz von 7,79 Milliarden Euro. Bereits seit 2003 beziehungsweise 2009 finden diese Shoppingevents auf der Insel statt. Hierbei handelt es sich um die größte Rabattschlacht Europas. Dementsprechend groß ist die Vorfreude auf den nächsten Black Friday am 27. November und den Cyber Monday am 30. November 2020.
Platz 2: Cyber Weekend – USA
Erwartungsgemäß vorne liegen in diesem Ranking die USA mit ihrem Cyber Weekend, welches als Rabattschlacht weltweit bekannt ist. Der Abstand zu den drittplatzierten Briten ist mit 13,4 Milliarden Euro sehr groß. Bei dem Cyber Weekend 2018 gaben die Amerikaner insgesamt 21,19 Milliarden Euro aus. Besonders umsatzstark war der Cyber Monday mit 7,9 Milliarden Euro. Die längste Historie in den Vereinigten Staaten hat allerdings der Black Friday, welcher bereits im Jahr 1961 erstmals abgehalten wurde.
Platz 1: Singles' Day – China
Das Land der Mitte steht in diesem Ranking mit dem Singles' Day ganz klar auf Platz eins. Chinas größter Online-Händler Alibaba setzte am 11. November 2019 innerhalb von 24 Stunden 34,78 Milliarden Euro um und erzielte so einen neuen Rekord. Somit ist der Singles' Day in China das größte Shoppingevent der Welt. Er wurde erstmals am 11. November 1993 veranstaltet.
Tabelle: Die zehn größten Shopping-Events
Platz | Shoppingevent | Land | Umsatz beim letzten Event |
1 | Singles' Day | China | 34,78 Milliarden Euro |
2 | Cyber Weekend | USA | 21,19 Milliarden Euro |
3 | Black Friday u. Cyber Monday | Großbritannien | 7,79 Milliarden Euro |
4 | El Buen Fin | Mexiko | 4,67 Milliarden Euro |
5 | Dubai Shopping Festival | Dubai | 4,53 Milliarden Euro |
6 | Diwali Festival | Indien | 2,72 Milliarden Euro |
7 | Black Friday u. Cyber Monday | Deutschland | 2,4 Milliarden Euro |
8 | Boxing Day | Australien | 1,49 Milliarden Euro |
9 | Black Friday u. Cyber Monday | Frankreich | 0,97 Milliarden Euro |
10 | Black Friday | Brasilien | 0,62 Milliarden Euro |
Quelle: mydealz
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.