Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Premium Boom der Systemgastronomie Nicht nur Hans im Glück – wie der Markt für das schnelle Essen in Deutschland wächst

Die Deutschen lieben schnelles Essen. Davon profitiert der Systemgastronom Enchilada, der mit Marken wie Burger Heart und Dean&David rasant wächst.
08.03.2018 - 16:31 Uhr
Enchilada verkauft nicht nur Tex-Mex-Food, sondern unter anderen Markennamen auch Pommes und Burger. Quelle: PR
Mit Burgern und Pommes an die Spitze

Enchilada verkauft nicht nur Tex-Mex-Food, sondern unter anderen Markennamen auch Pommes und Burger.

(Foto: PR)

München Der Einzelhandel in den Städten tut sich schwer in Zeiten der immer stärkeren Konkurrenz durch Amazon und Co. Doch dafür feiert die Gastronomie in den Innenstädten nach Beobachtung von Experten ein Comeback.

Davon profitieren vor allem die sogenannten Systemgastronomen, also zum Beispiel Hamburgerketten wie McDonald’s und Hans im Glück, die Filiale um Filiale eröffnen. „Der Trend wird sich fortsetzen“, ist Torsten Petersen, Geschäftsführer bei der Enchilada Franchise GmbH überzeugt. Angesichts immer strengerer Auflagen und Vorschriften hätten es Einzelkämpfer zunehmend schwerer, daher werde sich der Siegeszug der Ketten fortsetzen.

Insgesamt konnten die 100 führenden Gastrounternehmen ihren Nettoumsatz im vergangenen Jahr um gut fünf Prozent auf 13,7 Milliarden Euro steigern,  ergab die aktuelle Branchenerhebung von foodservice zur Messe Internorga. Marktführer McDonald’s habe die Umsätze um geschätzt 3,8 Prozent auf 3,25 Milliarden Euro steigern können.  Noch immer im Trend liegen Premium-Burger und -Pizzen.

Die wertvollsten Fast-Food-Ketten der Welt
Platz 10: Burger King
1 von 10

Der berühmte Whopper ist groß – der Markenwert der Fast-Food-Kette im Vergleich zu seiner Konkurrenz etwas geringer. Mit einem Wert von 5,12 Milliarden Dollar belegt Burger King den zehnten Platz der wertvollsten Fast-Food-Ketten weltweit. Damit wurde das Burger-Schnellrestaurant weit von seinem Erzrivalen McDonald's überholt.

(Foto: Reuters)
Platz 9: Taco Bell
2 von 10

Bei Taco Bell gibt es Fastfood auf mexikanisch. In den USA hat die Imbiss-Kette besonderen Erfolg damit. Mit ihrem Markenwert von 5,39 Milliarden US-Dollar belegt sie den neunten Platz im Ranking.

(Foto: AP)
Platz 8: Chipotle
3 von 10

Tacos, Burritos und Co. gibt es bei Chipotle zu kaufen. Das Unternehmen gibt es schon fast seit 25 Jahren, mittlerweile gibt es auch schon Filialen in Deutschland. Die TexMex-Kette belegt mit dem Markenwert von 5,7 Milliarden Dollar den achten Platz im Ranking.

(Foto: AP)
Platz 7: Tim Hortons
4 von 10

Tim Hortons ist eine kanadische Schnellrestaurant-Kette. Benannt ist der Imbiss nach ihrem Gründer und Eishockey-Spieler Tim Horton. Anfangs beschränkte sich das Sortiment der Kette auf Kaffeespezialitäten und Backwaren, es wurde aber inzwischen auf Sandwiches und herzhafte Snacks erweitert. Der Markenwert ist auf 5,89 Milliarden Dollar angestiegen.

(Foto: AFP)
Platz 6: Domino's Pizza
5 von 10

Bei manchen liegt sie sogar auf der Kurzwahl-Taste: die Nummer des liebsten Pizza-Lieferanten. Domino's ist ein Pizza-Lieferservice, den es bereits seit den 60er Jahren gibt. Das Unternehmen auch einen Firmensitz in Hamburg. Mit einem Markenwert von 6,29 Milliarden Dollar belegt Domino's Platz 6 im Ranking der wertvollsten Fast-Food-Ketten weltweit.

(Foto: AP)
Platz 5: Pizza Hut
6 von 10

Käse im Rand, oder umso mehr obendrauf: Bei Pizza Hut wird nicht an Kalorien gespart. In nunmehr als 12.000 Filialen können sich Kunden ihre Pizza schmecken lassen oder ganz bequem Heim liefern lassen. Auf der Speisekarte stehen nicht die dünnen, italienischen Pizzen, sondern die dicke, amerikanische Pan-Version. Damit feiert das Unternehmen Erfolg: Der Markenwert beträgt 8,13 Milliarden Dollar.

(Foto: AP)
Platz 4: Kentucky Fried Chicken
7 von 10

Frittierte Schenkel aus dem Pappeimer - das ist seit Jahrzehnten das Erfolgsrezept von Colonal Sanders und seiner Hähnchenbraterei. Immer wieder wird das Unternehmen wegen der Haltung der Hähnchen kritisiert. Das tut dem Markenwert keinen Abbruch, der sich auch 13,52 Milliarden US-Dollar beläuft.

(Foto: Reuters)

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Mehr zu: Boom der Systemgastronomie - Nicht nur Hans im Glück – wie der Markt für das schnelle Essen in Deutschland wächst
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%