Brauerei-Unternehmen: Warsteiner stoppt Abwärtstrend mit Alkoholfreiem
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Brauerei-UnternehmenWarsteiner stoppt Abwärtstrend mit Alkoholfreiem
Vor allem alkoholfreies Bild und Radler gingen im letzten Jahr bei Warsteiner verstärkt über die Theke. Der Umsatz stieg insgesamt auf über eine halbe Milliarde Euro, teilte die Brauerei mit.
Warstein Deutschlands einstmals größte Biermarke Warsteiner hat im vergangenen Jahr den Abwärtstrend gestoppt. Sowohl im Inland wie auch im Ausland sei der Absatz der Stammmarke um 0,5 Prozent gestiegen, teilte die Warsteiner Brauerei am Dienstag mit. Die Zuwächse kommen vor allem durch ein Plus bei alkoholfreiem Bier und Radler, der Pilsabsatz ist nach Brauereiangaben stabil geblieben.
Im Inland verkaufte Warsteiner knapp über 2,2 Millionen Hektoliter Bier. „Unsere Entwicklung ist besonders erfreulich, da der deutsche Biermarkt im vergangenen Jahr erneut zurückgegangen ist“, sagte Brauereichefin Catharina Cramer.
Wo Spirituosen beliebt sind
Die Heimat des Kartoffelschnaps ist und bleibt Russland. Mit einem Marktanteil von 45 Prozent wird nirgendwo mehr Wodka getrunken. Auf Platz 2 landen die USA mit 13,2 Prozent. Dahinter landen die Ukraine (8,1 Prozent), Polen (6,2 Prozent) und Uzbekistan (2,8 Prozent).
Der mit Abstand größte Whiskymarkt der Welt ist mittlerweile Indien. 46,7 Prozent der Weltproduktion werden auf der indischen Halbinsel konsumiert. Die USA landen mit 14,4 Prozent auf dem zweiten Platz. Es folgen Frankreich (4,8 Prozent), Japan (3,4 Prozent) und Großbritannien (2,5 Prozent).
Auch beim Brandy landen die Inder auf dem ersten Platz. Mit einem Marktanteil von 26,7 Prozent ist der Abstand hier allerdings weniger deutlich. Dahinter landen die Philippinen (16,1 Prozent), Russland (7,4 Prozent), die USA (6,3 Prozent) und Brasilien (4,7 Prozent).
Das einstige Lieblingsgetränk der verstorbenen Queen Mum ist nirgendwo so beliebt wie auf den Philippinen. Mit einem Marktanteil von 36 Prozent konsumiert das südostasiatische Land den größten Teil der Weltproduktion. Andere Länder, in denen der Wacholderschnaps häufig getrunken wird: USA (21,2 Prozent), Spanien (6,6 Prozent), Großbritannien (5,1 Prozent) und Indien (4,3 Prozent).
Mexiko, die Heimat des Agavenschnapses, landet mit 33,6 Prozent nur auf dem zweiten Platz. Mehr als die Hälfte der Weltproduktion konsumiert dagegen der reiche Nachbar im Norden, die USA (50,2 Prozent). Dahinter landen: Russland (1,5 Prozent), Deutschland (1,5 Prozent) und Kanada (1,1 Prozent).
Das karibische Lebensgefühl von Bacardi und Havanna Club sind längst ein Exportschlager. Mit Abstand der größte Teil der Weltproduktion geht nach Indien (Marktanteil: 31,8 Prozent). Ebenfalls beliebt ist der Zuckerrohrschnaps in den USA (15,8 Prozent), den Philippinen (10,9 Prozent), Kuba (4,1 Prozent) und Spanien (3,0 Prozent).
Einbußen habe man beim Fassbier hinnehmen müssen, dafür sei der Flaschenbier-Absatz um 2 Prozent gestiegen. Damit habe Warsteiner die Marktanteile im Handel ausgebaut. Der Umsatz der Warsteiner-Gruppe, zu der unter anderem auch die Marken Paderborner, Isenbeck, Weissenburg und Frankenheim gehören, sei um 1,6 Prozent auf 530 Millionen Euro gestiegen, so die Brauerei.
Zum Gewinn macht das Familienunternehmen traditionsgemäß keine Angaben. Von einem vor einigen Tagen auf den Markt gebrachten „Warsteiner Herb“ erhofft sich Cramer weiteres Wachstum.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Die größten Bierbrauer weltweit
BGI / Groupe Castel (Frankreich)
Das französische Traditionsunternehmen BGI / Groupe Castel verkauft nicht nur Bier, sondern auch Wein und Soft Drinks. Insbesondere in Afrika sind die Franzosen mit ihren Marken Castel und Flag gut aufgestellt.
Ausstoß (Mio. hl): 29,8
*Quelle: Barth-Haas Group/Statista, alle Zahlen für 2015
Kirin (Japan)
Die Japaner haben durchaus Sinn für ausgefallene Bierkreationen, entwarfen vor wenigen Jahren ein Frozen Beer. Obwohl die Brauerei, die zum Industriekonglomerat Mitsubishi gehört, ihre Vormachtstellung auf dem Heimatmarkt vor zehn Jahren an Asahi abtreten musste, ist sie global führend.
Ausstoß (Mio. hl): 43,1
Beijing Yanjing Beer Company (China)
Yanjing ist der Durchstarter in Asien. In rasantem Tempo hat sich das Kleinunternehmen zu einem mächtigen Konzern im asiatischen Raum entwickelt. Die Gründung der Brauerei liegt nur gut 30 Jahre zurück.
Ausstoß (Mio. hl): 48,3
Molson-Coors (USA/Kanada)
Die Erfinder des Dosenbiers sind auch international längst eine Größe. 2012 übernahm das Unternehmen die tschechische Brauereigruppe StarBev, zu der auch Staropramen gehört. Dadurch gehören die Amerikaner vor allem in Osteuropa zu den führenden Brauern.
Ausstoß (Mio. hl): 58,1
Tsingtao Brewery (China)
Die Chinesen haben ihren Einfluss in den letzten Jahren kontinuierlich ausgebaut. Als einer der Hauptsponsoren der olympischen Spiele von 2008 in Peking hat sich Tsingtao fest etabliert. Bereits seit 1972 vertreibt die Firma ihre Produkte auch in den USA.
Ausstoß (Mio. hl): 70,5
China Resource Brewery (China)
Dieses Unternehmen setzt auf Kompetenz aus Europa: Das Joint Venture aus dem chinesischen Unternehmen CR Enterprise und SAB-Miller aus Großbritannien produziert die Marke „Snowbeer“ für den chinesischen Markt. Und das durchaus erfolgreich. Wächst die Marke weiter wie bisher, dürfte bald im Ranking aufsteigen.
Ausstoß (Mio. hl): 117,4
Carlsberg (Dänemark)
Die Dänen haben sich längst von einer regionalen Marke zum Global Player entwickelt. Zu Carlsberg gehören auch die deutsche Kultmarke Astra sowie Lübzer und Holsten.
Ausstoß (Mio. hl): 120,3
Heineken (Niederlande)
Die Welt trinkt Heineken, möchte man meinen. Die Marke hat sich international längst etabliert. Heineken ist auch an den deutschen Marken Kulmbacher und Paulaner beteiligt.
Ausstoß (Mio. hl): 188,3
SAB Miller (Vereinigtes Königreich)
Die britische Brauerei ist berühmt-berüchtigt für das „Miller“. Die ur-amerikanische Marke gehört seit 2002 zum SAB-Miller-Konzern und hat sich die australische Traditionssorte Foster's einverleibt.
Ausstoß (Mio. hl): 191,3
Anheuser-Busch Inbev NV/ SA (Belgien)
Der amerikanisch-belgisch-brasilianische Brauriese kann seinen Marktenteil sogar weiter steigern. Mittlerweile stammt jedes fünfte Bier, das weltweit verkauft wird, aus dem Konzern. Die bekannteste deutsche Marke im Portfolio ist Beck's.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
..sag ich doch..wo ne Krone drauf ist, ist auch Gold drin