Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Braukonzern Anheuser-Busch Inbev profitiert von Brasilien-Boom

Anheuser-Busch Inbev hat in den USA weiter zu kämpfen. Doch für den Bierkonzern geht es in seinem zweitwichtigsten Markt wieder bergauf.
01.03.2018 - 08:55 Uhr Kommentieren
In den USA ist der Bierkonzern für Budweiser bekannt. Hierzulande ist Beck's vielen ein Begriff. Quelle: AFP
Anheuser-Busch InBev

In den USA ist der Bierkonzern für Budweiser bekannt. Hierzulande ist Beck's vielen ein Begriff.

(Foto: AFP)

Brüssel Der weltgrößte Brauerei-Konzern Anheuser-Busch Inbev profitiert von der Erholung der Wirtschaft in Brasilien. Auf dem zweitgrößten Markt des belgischen Unternehmens ging es zuletzt im Einzelhandel wieder aufwärts, wie der Hersteller von Marken wie Stella Artois und Corona am Donnerstag mitteilte.

In den USA, dem wichtigsten AB-Inbev-Geschäft, hatte das Unternehmen dagegen weiter Schwierigkeiten mit seinen Budweiser-Bieren: Seit einiger Zeit greifen viele Amerikaner eher zu Wein, Spirituosen sowie zu Bieren aus Kleinst-Brauereien als zu großen Marken wie Budweiser und Bud Light. Seit 2008 ist der Bier-Absatz von AB InBev in den USA um rund 15 Prozent gesunken. Das Unternehmen sei mit der Entwicklung nicht zufrieden und steuere gegen, erklärten die Belgier.

Insgesamt kamen AB InBev aber Einsparungen nach der Übernahme des Rivalen SAB Miller zugute, so dass der Betriebsgewinn (Ebitda) im vierten Quartal um 21 Prozent auf 6,19 Milliarden Dollar stieg. Auch für 2018 stellt der Heineken- und Carlsberg-Rivale einen kräftigen Gewinnanstieg in Aussicht. In Deutschland ist AB InBev unter anderem mit den Marken Beck's, Franziskaner und Löwenbräu vertreten.

Die größten Bierbrauer der Welt
Platz 15: San Miguel Corporation
1 von 15

Der größte Getränke- und Lebensmittelhersteller der Philippinen schafft es gerade so auf die Top 15. Seinen Ursprung hat das Unternehmen in der 1890 in Manila durch einen Spanier gegründeten Bierbrauerei. Die gleichnamige Biersorte wird in die ganze Welt exportiert. Für den europäischen Markt ist die Tochter Mahou-San Miguel verantwortlich.

Ausstoß: 16,3 Millionen Hektoliter

Quelle: Barth-Haas Group, alle Zahlen für 2016

(Foto: Reuters)
Platz 14: Tempo Beer Industries
2 von 15

Verwechslungsgefahr: Die größte israelische Brauerei ist auf keine Weise mit dem gleichnamigen Papiertaschentuch-Hersteller verwandt. Im Jahr 1985 erwarb man mittels einer Fusion die alleinigen Produktionsrechte an der Marke Goldstar – die meistverkaufte Biersorte in Israel. Die Geschichte des als koscher zertifizierten Bieres reicht bis in die 1950er-Jahre zurück. Die britische Musikgruppe Duran Duran honorierte die Marke im Jahr 1981 mit einer Nennung zu Beginn des Lieds „Tel Aviv“: „The afternoon, it's one maybe two - Sipping away my last gold star, not so much to do.“

Ausstoß: 18 Millionen Hektoliter

(Foto: Wikipedia)
Platz 13: Efes
3 von 15

Der seit 1969 tätige Marktführer der Türkei nennt sich Anadolu Efes Biracılık ve Malt Sanayii A.Ş. Neben türkischen Brauereien betreibt der Getränkekonzern zahlreiche Standorte in Russland, Kasachstan und weiteren osteuropäischen Staaten. Das Efes Pilsen ist die meistverkaufte Marke des Herstellers.

Ausstoß: 19,5 Millionen Hektoliter

(Foto: Wikipedia)
Platz 12: Constellation Brands
4 von 15

Der Ursprung des US-amerikanischen Produzenten und Vermarkters von alkoholischen Getränken liegt ausnahmsweise nicht im Biergeschäft. Im Jahr 1945 wurde Constellation als Weinerzeuger gegründet und ist gemessen an der Menge noch heute der weltgrößte Produzent in der Branche. Aber auch mit dem Bier konnte ein festes Standbein etabliert werden. Im Rahmen einer Übernahme der mexikanischen Grupo Modelo durch AB Inbev musste die Brauereigruppe die Markenrechte verkaufen. Constellation erwarb diese für fast 5 Milliarden Dollar – zu den Marken gehört unter anderem Corona.

Ausstoß: 21 Millionen Hektoliter

(Foto: dapd)
Platz 11: Petrópolis
5 von 15

Was hat das urbayerische Kloster Weltenburg mit der zweitgrößten Brauereigruppe Brasiliens zu tun? Die Benediktinerabtei bezeichnet sich selbst als „älteste Klosterbrauerei der Welt“ – Aufzeichnungen belegen, dass in Weltenburg bereits im Jahr 1050 Bier hergestellt wurde. Nur 960 Jahre später erwarb Petrópolis die Lizenz zur Produktion des Weltenburgers. Die brasilianische Privatbrauerei ist weiterhin für Marken wie Itaipava, Crystal und Black Princess verantwortlich.

Ausstoß: 21,4 Millionen Hektoliter

(Foto: picture alliance)
Platz 10: Groupe Castel
6 von 15

Im Jahr 1949 gründete der Franzose Pierre Castel die nach ihm benannte Brauerei – und gibt die Leitung des Unternehmens bis heute nicht aus Familienhand. Castel ist nicht nur führender Weinproduzent in Europa, sondern setzt vor allem auf ein starkes Getränkegeschäft in Afrika.

Ausstoß: 32,9 Millionen Hektoliter

(Foto: Wikipedia)
Platz 9: Kirin
7 von 15

Der japanische Brauereikonzern pflegt eine lange Tradition. Seit 1885 ist Kirin im Geschäft, agiert heutzutage allerdings als Teil der Mitsubishi-Gruppe. Die gleichnamige Biermarke lässt sich auch hierzulande bei so gut wie jedem Japaner bestellen. Neben der Produktion von Ichiban Shibori, der zweiten in Japan sehr beliebten Marke, übernimmt der Konzern auch den Vertrieb einiger ausländischer Biere wie Budweiser und Heineken.

Ausstoß: 42,5 Millionen Hektoliter

(Foto: picture alliance)
  • rtr
Startseite
Mehr zu: Braukonzern - Anheuser-Busch Inbev profitiert von Brasilien-Boom
0 Kommentare zu "Braukonzern: Anheuser-Busch Inbev profitiert von Brasilien-Boom"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%