Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Butterkrise in Frankreich Die fetten Jahre sind vorbei

In Frankreich wird die Butter knapp. Die großen Handelsketten liegen im Preiskampf mit den Produzenten. Die Regale sind leer, Croissants werden teurer, und die Wut der Konsumenten wächst.
21.11.2017 - 09:42 Uhr 3 Kommentare
Butter ist in französischen Supermärkten aktuell Mangelware.
Leere Regale

Butter ist in französischen Supermärkten aktuell Mangelware.

Paris Kein Land Europas verbraucht pro Kopf so viel Butter wie Frankreich: Mit acht Kilogramm jährlich verzehren unsere Nachbarn zwei Kilogramm mehr als die Deutschen und gar mehr als doppelt so viel wie die nicht eben fettscheuen Niederländer. Der hohe Wert ist kein Wunder: Gastronomische Ikonen wie ein Croissant kommen nicht ohne einen hohen Butteranteil aus.

Doch in keinem Land Europas war es in den vergangenen Wochen so schwierig wie in Frankreich, ein Stück Butter zu erstehen. Leere Regale in den Supermärkten rufen Erinnerungen an Geschäfte in sozialistischen Ländern wach.

In den französischen Medien waren teils absurde Erklärungen zu lesen: „Die Franzosen haben zu viel Butter gehortet, deshalb kommen die Lieferanten nicht mehr nach“, schrieb eine Tageszeitung. Andere gaben China oder McDonald's die Schuld: Die hätten ihre Nachfrage dramatisch gesteigert und den Weltmarkt leer gekauft. Die Wahrheit ist etwas komplizierter und hat viel mit mangelndem Wettbewerb in Frankreich selber zu tun. Tatsächlich nimmt die Nachfrage auf dem Weltmarkt zu, während das Angebot nur langsam zulegt. Die Lösung wäre einfach: steigende Preise, wie es in Deutschland geschehen ist.

In der Bundesrepublik ist der Butterpreis innerhalb eines Jahres um 70 Prozent gestiegen. In Frankreich blieb er nahezu stabil.

Preisverbesserungen bei Butter zugunsten der Erzeuger versuchen die französischen Einzelhandelsketten abzublocken. Eigentlich könnte es ihnen egal sein, wenn sie steigende Erzeugerpreise weitergeben. Aber sie räsonieren anders. Sie fürchten, es könne zum Präzedenzfall werden, wenn sie an diesem Punkt nachgeben. In Zukunft könnten die Erzeuger dann auch bei anderen Produkten versuchen, die eiserne Preisdisziplin der großen Ketten zu durchbrechen.

Die Macht des Handels ist gewaltig: Vor zwei Jahren stellte das französische Kartellamt fest, dass sechs Einkaufszentralen rund 90 Prozent des Marktes kontrollieren. „Heute sind es nur noch vier solcher Zentralen, weil vorher voneinander unabhängige Gruppen sich zusammengeschlossen haben“, heißt es in Kreisen des Kartellamtes.

Erzeuger wie Lactalis, einer der größten Hersteller von Milchprodukten weltweit, waren ihrerseits nicht bereit, sich vom Handel erneut knebeln zu lassen. Sie haben deshalb lieber andere Märkte im Ausland beliefert als den französischen. Konsequenz: Die Regale in viele Supermärkten bleiben leer.

Discounter sind zu klein
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Butterkrise in Frankreich - Die fetten Jahre sind vorbei
3 Kommentare zu "Butterkrise in Frankreich: Die fetten Jahre sind vorbei"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte bleiben Sie sachlich.

  • Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte bleiben Sie sachlich.

  • Hohe Butterpreise kommen von grandiosen Handelsabkommen wie Ceta. Die Hersteller Europas können damit gute Geschäfte in außereuropäischen Ländern machen und subventionieren müssen es die eigenen Verbraucher in Europa. Da kann man nur sagen, unsere Politiker haben ihre eigenen Wähler wieder einmal verarscht oder waren selbst zu blöd.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%